Newsroom

Energie

Auslauf der bundesweiten Energiesparmaßnahmen sorgt für Diskussionsbedarf in Dortmund

Die Energielage zeigt sich weiterhin stabil, alles deutet auf ein Auslaufen der bundesweiten Sparmaßnahmen hin. Ob und welche dieser Maßnahmen Dortmund beibehält, wird nächste Woche im Krisenstab debattiert, so Oberbügermeister Westphal am Dienstag, 21. März.

VV PK 1.3
Bild: Laura Koscholke
Bild: Laura Koscholke

Wie schon in den vorangegangenen Wochen lässt sich feststellen, dass die allgemeine Energiesituation stabil und die Energieversorgung somit gesichert ist. Die nationale Aussspeicherung liegt bei 46 Prozent, wie Oberbürgermeister Thomas Westphal am Dienstag, 21. März, vorstellte.

"Das ist immer noch ein sehr guter Wert gegenüber den Szenarien, die wir uns im Herbst für das Frühjahr ausgemalt hatten", stellte der OB zufrieden fest. "Dennoch ist es so, dass die Einsparmaßnahmen gesunken sind", erklärte er nach der Sitzung des Verwaltungsvorstands.

Mit Blick auf Dortmund lässt sich festhalten: Durch die vorherrschenden niedrigeren Temperaturen liegt die aktuelle Ersparnis laut Energie-Barometer nur noch bei 17 Prozent, also drei Prozent unter dem zu erreichenden Ziel. Jetzt, wo die Temperaturen freundlicher werden, erhoffe man sich gegenläufige Tendenzen, so Westphal. "Ich gehe davon aus, dass wir am Ende der Heizperiode wieder bei einer Einsparung von 20 Prozent sind", blieb er zuversichtlich.

Grundstein für die nächste Heizperiode

"Alles, was wir im Gasspeicher haben, ist eine Energiequelle für den nächsten Winter", wiederholte Westphal den Tenor des Spitzengesprächs Energie´Anfang März. Dies sollte weiterhin ein Ansporn zum Energiesparen bleiben, denn die Lage sei auch hinsichtlich der Finanzierung in der Zukunft weiterhin ungewiss.

Bundesweite Maßnahmen laufen bald aus

Bis zum 15. April 2023 wurde die deutschlandweite Energiesparverordnung zuletzt verlängert, eine weitere Fortsetzung scheint aktuell nicht in Sicht. "Das heißt, dass die von uns verordnete Temperaturleistung von maximal 19 Grad in den öffentlichen Gebäuden nicht mehr gilt" - was wegen des Jahreszeitenwechsels nun ohnehin hinfällig wird.

Die Stadtspitze befasse sich nun damit, welche der Maßnahmen beibehalten werden sollen, die man über die Bundesverordnung hinaus getroffen habe. Darunter fallen zum Beispiel die Temperaturen in den städtischen Hallenbädern. Diese Fragen sollen laut Westphal zunächst im Krisenstab am Dienstag, 28. März, debattiert und später verkündet werden.

Text: Laura Koscholke

dortmundmachts.de

https://www.dortmundmachts.de/
Sicherheit & Ordnung Familie Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden
Di 17. Juni 2025
Wahlhelfende und Wählende in einem Wahlraum in Dortmund-Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Mo 16. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki