Newsroom

Soziales

Die FreiwilligenAgentur und die JuLeiCa-Koordinierung stärken gemeinsam das junge Engagement in Dortmund

Jedes ehrenamtliche Engagement zählt und verdient Anerkennung. Das Land NRW wertschätzt durch die Vergabe der Ehrenamtskarte sowie der Jugendleiter*in-Card (JuLeiCa) die freiwilligen Leistungen für die Gesellschaft.

Die Ehrenamtskarte wird an Bürger*innen vergeben, die sich in besonderem zeitlichem Umfang (mindestens fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden im Jahr) für das Gemeinwohl engagieren. Diese können mit der Karte die Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt nutzen.

Anerkennung für ehrenamtliches Engagement in Dortmund

Die Ehrenamtskarte wird in Dortmund seit 2019 durch die FreiwilligenAgentur, die Anlaufstelle rund um das Thema Ehrenamt in unserer Stadt, vergeben. Im Bereich der Jugend(verbands)arbeit erhalten die Inhaber*innen der Jugendleiter*in-Card (JuLeiCa) im Rahmen ihres durch Aus- und Fortbildungen fundierten freiwilligen Engagements Vorteile und Vergünstigungen. Die JuLeiCa als bundesweit einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen.

Voraussetzungen für die Ehrenamtskarte

Als Voraussetzung zum Erhalt der Karte haben sie in Dortmund eine mindestens 80-stündige Ausbildung sowie einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und sind darüber hinaus regelmäßig freiwillig engagiert tätig und qualifizieren sich weiter. In Dortmund besteht die JuLeiCa-Koordinierung als Partnerin für freiwillig Mitarbeitende. Als gemeinsame Einrichtung von Jugendring und Jugendamt Dortmund befasst sie sich mit der Konzeptionierung und Durchführung von Aus- und Fortbildungen sowie der Entwicklung unterschiedlicher Formen der Wertschätzung des freiwillig-ehrenamtlichen Engagements und allen Fragen rund um die JuLeiCa.

JuLeiCa und ihre Vorteile

Ab sofort sind in Dortmund diese beiden Formen der Anerkennung miteinander verknüpft. Dies bedeutet, dass mit Vorlage der JuLeiCa der Nachweis freiwilligen Engagements verbunden ist. Somit erhalten beide wichtigen Gruppen von Engagierten die angebotenen Vergünstigungen. Auch Herr Oberbürgermeister Westphal unterstützt die Verknüpfung ausdrücklich, da die Ehrenamtskarte und nun auch die JuLeiCa den ehrenamtlich Engagierten viele Vorteile und Ermäßigungen bietet und somit ehrenamtlich engagierten Jugendlichen mehr Anerkennung zuteilwird.

Beantragung Ehrenamtskarte:

FreiwilligenAgentur, Ansprechpartnerin Iris Wolniewicz, +49 231 50 29616,

Familie Sport Senior*innen Internationales Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

dortmund, freizeit