Newsroom

UEFA EURO 2024

Dieses EURO-Souvenir ist zum Hinlegen: So kommen Sie an ein Stück Grünen Teppich

Dortmunder EM-Kunstrasen wird an Bürger*innen abgegeben. Die Stücke kosten maximal den Einkaufspreis.

Bei der UEFA EURO 2024 hat er gute, wegweisende Dienste geleistet. Doch seine jetzt schon historische Geschichte geht weiter. Einzelstücke könnten Dortmunder Balkone auskleiden oder als Fußmatte in Hausfluren einen neuen Zweck erfüllen.

Ein EURO-Fußball auf dem grünen Teppich
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Grüne Teppich führte während der EURO zu Fan Zones und zum Stadion.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Der grüne Teppich hat vier Wochen lang ein großartiges Fußballfest erlebt, auch wenn er an der ein oder anderen Stelle so einiges aushalten musste. In den nächsten Wochen werden die Stücke gesichtet, sortiert und aufbereitet. Lediglich was nicht mehr zur Nachnutzung taugt, kommt direkt in den Recycling-Prozess. Doch die allermeisten Abschnitte können sich auf ein neues Leben nach der EM freuen. Denn der Kunstrasen hat zwölf Jahre Haltbarkeitsgarantie – er ist zwar gebraucht, aber fast neuwertig.

Abgabe von Teppichstücken in festgelegter Reihenfolge

Bei der Weitergabe des Kunstrasens ist die Stadt gehalten, in dieser Reihenfolge vorzugehen: Zuerst werden städtischen Einrichtungen Teile des Teppichs bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Danach wird die Weiternutzung allen Bürger*innen und Institutionen maximal zum Einkaufspreis angeboten. In der Folge werden die Stücke dann zum bestmöglichen Preis angeboten. Ob dies in Form einer Online-Versteigerung über das Fundbüro läuft, steht noch nicht fest. Je nach Zustand und Verwendungszweck werden sie gegebenenfalls auch zur kostenlosen Weiternutzung abgegeben. Nur unbrauchbare Stücke leben schließlich über den Recycling-Prozess weiter – zum Beispiel in Dachziegeln.

Wann die Teppich-Abgabe ins Rollen kommt, ist noch nicht endgültig geklärt. Wie lange es braucht, bis der Teppich komplett in neue Hände vermittelt ist, ist ebenfalls noch nicht absehbar. Wahrscheinlich ist jedoch, dass alle fünf Optionen durch die Stadt genutzt werden. Den Ideen für einen neuen Verwendungszweck sind keine Grenzen gesetzt. Ob als Fußmatte im Kleingarten, im Bilderrahmen an der Wand, als Sitzfläche auf einem Holzwürfel oder als Unterlage für den Heimtrainer – alles ist möglich. Selbst mit kleinen Schnittresten lassen sich zu Hause noch kreative Dinge anstellen – für sich selbst oder als individuelles Geschenk.

So kommen Sie an ein historisches Stück Teppich

Ab sofort können sich Interessierte melden und unter euro2024@stadtdo.de bis zum 30. August 2024 eine Anfrage zum Erwerb stellen. Die Mail sollte folgende Informationen enthalten:

  • Kontaktdaten für die Rückmeldung
  • Anzahl der Meter, die man erwerben möchte
  • Angaben zum Verwendungszweck
  • Angaben zum Wunsch-Zustand
  • gegebenenfalls weitere wichtige Angaben

Die Teppich-Geschichte zum Erzählen

Wer Lust hat auf ein Stück Fußball-Geschichte in Grün, sollte sich schnell und sehr konkret Gedanken machen und sich dann möglichst bald schon vormerken lassen.

Fun-Facts und die ganze Geschichte des grünen Teppichs mit viel Hintergrund erfährt man in der vierten Folge des Podcasts „Fußball im Herzen – Dortmunds Countdown zur EURO 2024“. Wie viel Aufwand die Vorbereitungen bedeutet haben, bringt die Zuhörenden zum Staunen.

Links zu "Fußball im Herzen" auf diesen Podcast-Portalen:

EURO2024

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Mo 23. Dezember 2024

Werner Basselmann hatte die Idee zum "größten Weihnachtsbaum der Welt" in Dortmund.

zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering