Newsroom

Denkmal des Monats

Ein Relikt des alten Hauptbahnhofs in der Innenstadt-West ist Denkmal des Monats Juli 2023

In der täglichen Eile fällt dieses Relikt des alten Hauptbahnhofes überhaupt nicht auf. Die Menschen im Bahnhof eilen schnell zu ihrem Gleis, suchen nach Informationen zu ihren Zügen auf den Anzeigetafeln. Und Ablenkungen gibt es mitten im umtriebigen Bahnhofsgeschehen viele. Derzeit wird die Wahrnehmung zusätzlich noch durch die Bauarbeiten bestimmt, mit denen der Dortmunder Hauptbahnhof barrierefrei und freundlicher werden soll. Für einen Blick zur Seite auf ein außergewöhnliches Stück Mauer, ein Relikt.

Was ist das für eine Wand?

Nur wenn man es weiß oder bewusst danach Ausschau hält, fällt dieses Mauerstück direkt neben dem Aufzug zum S-Bahn-Gleis als etwas Besonderes ins Auge. Nachgedunkelte große Natursteinblöcke bilden durch leichte Vor- und Rücksprünge eine plastisch gegliederte Wand, wie sie bei neuen Gebäuden eher selten zu sehen ist, vor allem nicht bei der eher glatten Architektur des heutigen Bahnhofsgebäudes aus der Nachkriegszeit. Die dunkle Mauer ist ein letztes Überbleibsel des Vorgängerbaus, der am 6. Oktober 1944 im Bombenhagel unterging. Erbaut hatte ihn die Königlich Preußische Eisenbahndirektion zwischen 1907 und 1910 nach Plänen ihres Regierungsbaurats Karl Hüter. Das große Gebäude mit der repräsentativen Eingangshalle und den langgestreckten Seitenflügeln zeigte den pompösen Stil, den man im damaligen Kaiserreich bevorzugte: geschossübergreifende Säulen und Pfeiler, hohe Walmdächer und als Abschluss einen Uhrturm.

Dortmund "kauft" sich einen Bahnhof

ein Relikt des alten Hauptbahnhofs
Bild: Untere Denkmalbehörde / Susanne Maluck
Bild: Untere Denkmalbehörde / Susanne Maluck

Der 1910 eingeweihte Bahnhof löste das noch ältere Vorgängergebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ab. 1847, also bereits zwölf Jahre nach der ersten Jungfernfahrt einer Eisenbahn in Deutschland zwischen Nürnberg und Fürth, eröffnete die Köln-Mindener Eisenbahn ihren Betrieb mit Halt in Dortmund. 1849 kam die Bergisch-Märkische Eisenbahn mit der Strecke Dortmund-Elberfeld dazu. Beiden Eisenbahngesellschaften diente ein gemeinsames Empfangsgebäude, damals anspruchsvoll in Formen der italienischen Renaissance errichtet und von der Stadt Dortmund finanziert. Dies und ein städtischer Zuschuss zum Gleisbau hatte die Köln-Mindener Eisenbahngesellschaft dazu bewogen, einen Halt in Dortmund einzurichten. Denn ursprünglich war vorgesehen, die Strecke von Mengede direkt über Lünen nach Minden zu führen.

Majestäten auf Besuch

Archiv-Foto des alten Hauptbahnhofs
Bild: Untere Denkmalbehörde
Bild: Untere Denkmalbehörde

Bereits kurz nach Aufnahme des Betriebs war das erste Bahnhofsgebäude Schauplatz eines glanzvollen Ereignisses: Am 26. September 1847, einem Sonntag, jubelten die Menschen ihrem damaligen Landesherrn zu, dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV., der "mit einem Extrazuge in den, durch Flaggen und Laubgewinden festlich geschmückten Bahnhof unter dem Läuten mit allen Glocken und anhaltendem Schießen" eintraf, wie der "Dortmunder Anzeiger" beschrieb. War in der Mitte des 19. Jahrhunderts das alte Empfangsgebäude noch beeindruckende Kulisse für einen Königsempfang, so genügte es um die Wende zum 20. Jahrhundert längst nicht mehr den alltäglichen Anforderungen, auch die ebenerdigen Gleise waren "einschneidend" geworden.

"Taumaken!" - Zumachen!

Archiv-Foto des alten Hauptbahnhofs
Bild: Untere Denkmalbehörde
Bild: Untere Denkmalbehörde

Die industrielle Entwicklung Dortmunds und die stark angestiegene Bevölkerungszahl sorgten für einen immer größeren Bahnbetrieb. Probleme bereitete außerdem die ebenerdige Gleisführung, die zu Hauptverkehrszeiten zu langen Wartezeiten an den Übergängen zur Nordstadt führte. Wenn die Schrankenwärter ihren Ruf "Taumaken" erschallen ließen, wussten alle, dass nun Zeit blieb für das ein oder andere Bier in der Gastwirtschaft – zum Beispiel in der mit dem passenden Namen "Zum Taumaker". Deshalb forderten bereits 1872 erste Stimmen, das Bahnhofsgelände neu zu ordnen und das mitten in den Gleisen liegende und viel zu klein gewordene Empfansgebäude zu ersetzen. Die Höherlegung der Gleise auf Dämme für einen kreuzungsfreien Verkehr war dann mit dem Neubau des Hauptbahnhofs erst 1910 abgeschlossen.

Heute: schlichte Eleganz

Seit 1952 empfängt nun das jetzige Bahnhofsgebäude die Reisenden. Nicht bei allen Dortmunder*innen war dieser "Zweckbau", wie es häufig heißt, beliebt. So soll ihn Oberbürgermeister Günter Samtlebe während seiner Amtszeit 1973 - 1999 als "Pommesbude mit Gleisanschluss" bezeichnet haben. Aber auch hier lohnt sich ein Innehalten und ein näherer Blick. Denn mit seiner lichten Halle, dem weit vorkragenden Dach und der gläsernen Front mit fünf großen, künstlerisch gestalteten Glasbildern steht der Dortmunder Hauptbahnhof für eine Architekturrichtung der 1950er Jahre, die es verstand, Funktionalität mit schlichter Eleganz zu verbinden. Nach Abschluss der jetzigen Sanierungen wird der Dortmunder Hauptbahnhof fit für die verkehrlichen Anforderungen der nächsten Jahre sein – gleichzeitig bewahrt er seine eigene Geschichte. Es ist also ein Tipp für Reisende oder Besucher*innen: Nehmen Sie sich einfach die Zeit und schauen Sie sich das altehrwürdige Stück Mauer, das sich heute galant in das Gebäude einfügt, einmal genauer an.

Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden
Fr 23. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Sanierung, Neubau, Interimslösung: Das sind die Pläne zur jüdischen Grundschule in Dortmund Sanierung, Neubau, Interimslösung: Das sind die Pläne zur jüdischen Grundschule in Dortmund
Fr 16. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Dortmund gibt Gas bei Baugenehmigungen und liegt 2024 deutlich über Landestrend Dortmund gibt Gas bei Baugenehmigungen und liegt 2024 deutlich über Landestrend
Do 15. Mai 2025
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung