Newsroom

Denkmal des Monats

Ein Relikt des alten Hauptbahnhofs in der Innenstadt-West ist Denkmal des Monats Juli 2023

In der täglichen Eile fällt dieses Relikt des alten Hauptbahnhofes überhaupt nicht auf. Die Menschen im Bahnhof eilen schnell zu ihrem Gleis, suchen nach Informationen zu ihren Zügen auf den Anzeigetafeln. Und Ablenkungen gibt es mitten im umtriebigen Bahnhofsgeschehen viele. Derzeit wird die Wahrnehmung zusätzlich noch durch die Bauarbeiten bestimmt, mit denen der Dortmunder Hauptbahnhof barrierefrei und freundlicher werden soll. Für einen Blick zur Seite auf ein außergewöhnliches Stück Mauer, ein Relikt.

Was ist das für eine Wand?

Nur wenn man es weiß oder bewusst danach Ausschau hält, fällt dieses Mauerstück direkt neben dem Aufzug zum S-Bahn-Gleis als etwas Besonderes ins Auge. Nachgedunkelte große Natursteinblöcke bilden durch leichte Vor- und Rücksprünge eine plastisch gegliederte Wand, wie sie bei neuen Gebäuden eher selten zu sehen ist, vor allem nicht bei der eher glatten Architektur des heutigen Bahnhofsgebäudes aus der Nachkriegszeit. Die dunkle Mauer ist ein letztes Überbleibsel des Vorgängerbaus, der am 6. Oktober 1944 im Bombenhagel unterging. Erbaut hatte ihn die Königlich Preußische Eisenbahndirektion zwischen 1907 und 1910 nach Plänen ihres Regierungsbaurats Karl Hüter. Das große Gebäude mit der repräsentativen Eingangshalle und den langgestreckten Seitenflügeln zeigte den pompösen Stil, den man im damaligen Kaiserreich bevorzugte: geschossübergreifende Säulen und Pfeiler, hohe Walmdächer und als Abschluss einen Uhrturm.

Dortmund "kauft" sich einen Bahnhof

ein Relikt des alten Hauptbahnhofs
Bild: Untere Denkmalbehörde / Susanne Maluck
Bild: Untere Denkmalbehörde / Susanne Maluck

Der 1910 eingeweihte Bahnhof löste das noch ältere Vorgängergebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ab. 1847, also bereits zwölf Jahre nach der ersten Jungfernfahrt einer Eisenbahn in Deutschland zwischen Nürnberg und Fürth, eröffnete die Köln-Mindener Eisenbahn ihren Betrieb mit Halt in Dortmund. 1849 kam die Bergisch-Märkische Eisenbahn mit der Strecke Dortmund-Elberfeld dazu. Beiden Eisenbahngesellschaften diente ein gemeinsames Empfangsgebäude, damals anspruchsvoll in Formen der italienischen Renaissance errichtet und von der Stadt Dortmund finanziert. Dies und ein städtischer Zuschuss zum Gleisbau hatte die Köln-Mindener Eisenbahngesellschaft dazu bewogen, einen Halt in Dortmund einzurichten. Denn ursprünglich war vorgesehen, die Strecke von Mengede direkt über Lünen nach Minden zu führen.

Majestäten auf Besuch

Archiv-Foto des alten Hauptbahnhofs
Bild: Untere Denkmalbehörde
Bild: Untere Denkmalbehörde

Bereits kurz nach Aufnahme des Betriebs war das erste Bahnhofsgebäude Schauplatz eines glanzvollen Ereignisses: Am 26. September 1847, einem Sonntag, jubelten die Menschen ihrem damaligen Landesherrn zu, dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV., der "mit einem Extrazuge in den, durch Flaggen und Laubgewinden festlich geschmückten Bahnhof unter dem Läuten mit allen Glocken und anhaltendem Schießen" eintraf, wie der "Dortmunder Anzeiger" beschrieb. War in der Mitte des 19. Jahrhunderts das alte Empfangsgebäude noch beeindruckende Kulisse für einen Königsempfang, so genügte es um die Wende zum 20. Jahrhundert längst nicht mehr den alltäglichen Anforderungen, auch die ebenerdigen Gleise waren "einschneidend" geworden.

"Taumaken!" - Zumachen!

Archiv-Foto des alten Hauptbahnhofs
Bild: Untere Denkmalbehörde
Bild: Untere Denkmalbehörde

Die industrielle Entwicklung Dortmunds und die stark angestiegene Bevölkerungszahl sorgten für einen immer größeren Bahnbetrieb. Probleme bereitete außerdem die ebenerdige Gleisführung, die zu Hauptverkehrszeiten zu langen Wartezeiten an den Übergängen zur Nordstadt führte. Wenn die Schrankenwärter ihren Ruf "Taumaken" erschallen ließen, wussten alle, dass nun Zeit blieb für das ein oder andere Bier in der Gastwirtschaft – zum Beispiel in der mit dem passenden Namen "Zum Taumaker". Deshalb forderten bereits 1872 erste Stimmen, das Bahnhofsgelände neu zu ordnen und das mitten in den Gleisen liegende und viel zu klein gewordene Empfansgebäude zu ersetzen. Die Höherlegung der Gleise auf Dämme für einen kreuzungsfreien Verkehr war dann mit dem Neubau des Hauptbahnhofs erst 1910 abgeschlossen.

Heute: schlichte Eleganz

Seit 1952 empfängt nun das jetzige Bahnhofsgebäude die Reisenden. Nicht bei allen Dortmunder*innen war dieser "Zweckbau", wie es häufig heißt, beliebt. So soll ihn Oberbürgermeister Günter Samtlebe während seiner Amtszeit 1973 - 1999 als "Pommesbude mit Gleisanschluss" bezeichnet haben. Aber auch hier lohnt sich ein Innehalten und ein näherer Blick. Denn mit seiner lichten Halle, dem weit vorkragenden Dach und der gläsernen Front mit fünf großen, künstlerisch gestalteten Glasbildern steht der Dortmunder Hauptbahnhof für eine Architekturrichtung der 1950er Jahre, die es verstand, Funktionalität mit schlichter Eleganz zu verbinden. Nach Abschluss der jetzigen Sanierungen wird der Dortmunder Hauptbahnhof fit für die verkehrlichen Anforderungen der nächsten Jahre sein – gleichzeitig bewahrt er seine eigene Geschichte. Es ist also ein Tipp für Reisende oder Besucher*innen: Nehmen Sie sich einfach die Zeit und schauen Sie sich das altehrwürdige Stück Mauer, das sich heute galant in das Gebäude einfügt, einmal genauer an.

Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Kampstraße wird grün und lebendig: Neue Pläne für das Herz der City Kampstraße wird grün und lebendig: Neue Pläne für das Herz der City Mi 6. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Neuer Park Grüner Ring soll mit 17,3 Mio Euro Förderung die Westfalenhütte verschönern Neuer Park Grüner Ring soll mit 17,3 Mio Euro Förderung die Westfalenhütte verschönern Di 29. Oktober 2024
Visualisierung einer Spielfläche in einem Park
Bild: ARGE Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin / GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
zur Nachricht Stadt Dortmund möchte energetische Beratung in weiteren Modellquartieren Stadt Dortmund möchte energetische Beratung in weiteren Modellquartieren Mo 28. Oktober 2024

Beratungsprogramm in Westerfilde und Bodelschwingh wird fortgeführt, weitere Modellquartiere sollen eingerichtet werden.

zur Nachricht Querbeet: Gemeinschaftsgärten in Dortmund sollen weiter wachsen Querbeet: Gemeinschaftsgärten in Dortmund sollen weiter wachsen Mo 28. Oktober 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Urban, nachhaltig und grün – das ist die Zukunft des nördlichen Bahnhofsumfelds Urban, nachhaltig und grün – das ist die Zukunft des nördlichen Bahnhofsumfelds Fr 25. Oktober 2024
Ansicht Nördliches Bahnhofsumfeld.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH
zur Nachricht Radwege planen: Lieber lang und gründlich oder „schnell und schmutzig“? Radwege planen: Lieber lang und gründlich oder „schnell und schmutzig“? Do 24. Oktober 2024
Radwall an der Querung über die Olpe.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Praktische Tipps für energieeffiziente und günstige Renovierungen Praktische Tipps für energieeffiziente und günstige Renovierungen Mi 23. Oktober 2024

Die Stadt Dortmund u.a. bieten ab Oktober kostenlose Online-Vorträge zum Thema energetische Sanierung an.

zur Nachricht Wochenmarkt mit Flair, Tiefgaragen in neuem Licht und das Stadthaus hat Geburtstag Wochenmarkt mit Flair, Tiefgaragen in neuem Licht und das Stadthaus hat Geburtstag Fr 18. Oktober 2024
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Tiny Village in Sölde: Interessierte können sich zum Bebauungsplan äußern Tiny Village in Sölde: Interessierte können sich zum Bebauungsplan äußern Mi 16. Oktober 2024

Für das geplante Tiny Village in Sölde liegt noch bis Ende Oktober der Bebauungsplan aus.

zur Nachricht Dortmunder Schulen werden mit insgesamt 63 Mio. Euro gefördert Dortmunder Schulen werden mit insgesamt 63 Mio. Euro gefördert Fr 4. Oktober 2024
Schüler*innen im Klassenraum zeigen auf.
Bild: adobe.com
zur Nachricht Live-Stream am 26. September: Über welche Themen entscheidet der Rat? Live-Stream am 26. September: Über welche Themen entscheidet der Rat? Mo 23. September 2024
zur Nachricht Neues Stadtviertel am Dortmunder Hafen: Pläne schreiten voran Neues Stadtviertel am Dortmunder Hafen: Pläne schreiten voran Mi 18. September 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Verkehrswende auf zwei Rädern: Auftakt zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE Verkehrswende auf zwei Rädern: Auftakt zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE Fr 13. September 2024
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Schutz vor Starkregen und Hochwasser: Stadt fördert Hauseigentümer*innen Schutz vor Starkregen und Hochwasser: Stadt fördert Hauseigentümer*innen Fr 6. September 2024
Kellerfenster bei Überschwemmung
Bild: Stadt Dortmund / Stefan Quinting
zur Nachricht Wie Dortmund die Wärmewende meistern will Wie Dortmund die Wärmewende meistern will Di 3. September 2024
Bild: pixabay Photosolar