Verkehr
Damit die Emscherbrücke an der Franz-Schlüter-Straße in Deusen künftig auch von LKW mit einem Gesamtgewicht von mehr als 30 Tonnen genutzt werden kann, wird das Bauwerk derzeit umfassend ertüchtigt. Frühestens im Dezember können die Arbeiten abgeschlossen werden.
Durch den Einbau von Spannstahl wird die Brücke verstärkt, um so perspektivisch die Deusener Straße zu entlasten. Zudem werden die Brückenlager, die Fahrbahn und das Geländer erneuert. Frühestens im Dezember können diese Arbeiten abgeschlossen werden – und damit verzögert sich die Fertigstellung leider erneut. Beim Baustart im Februar 2022 war von einer rund einjährigen Bauzeit ausgegangen worden, doch mehrere Faktoren und Besonderheiten haben dazu geführt, dass die Arbeiten nicht so zügig wie geplant vorangingen.
So führen die teilweise weiterhin bestehenden Material-Lieferengpässe auf dem Weltmarkt bei gleichzeitig steigender Nachfrage dazu, dass die Herstellung der speziellen Einzelanfertigungen länger als vorgesehen dauern bzw. gedauert haben. So müssen zum Beispiel Brückenlager, Quervorspannungsglieder und Distanzrohre individuell hergestellt, verzinkt und beschichtet werden – und nicht immer wurden die angekündigten Liefertermine eingehalten. Erschwerend kamen Personalengpässe beim ausführenden Unternehmen hinzu.
Bei der Verstärkung der Brücke muss sehr sorgfältig gearbeitet und die Abhängigkeiten der einzelnen Schritte müssen unbedingt beachtet werden. Somit können einzelne Schritte leider nur in Einzelfällen vorgezogen werden, wenn sich andere Arbeiten verzögern. Die Vorspannung in Längs- und Querrichtung muss zum Beispiel erst aufgebracht sein, bevor der Austausch der Brückenlager beginnen darf. Daher müssen fast alle Arbeiten nacheinander eingeplant und ausgeführt werden.
Alle Beteiligten sind bemüht, die Maßnahme so schnell wie möglich zum Abschluss zu bringen.
100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.
Ab dem 8. November muss die B54/B1 für zwei Wochen gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Märkische Straße geleitet.
Die Stimme und das Gesicht der Dortmunder City soll künftig der oder die City-Manager*in sein.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der