Newsroom

Kultur

Kulturbüro lobt Spielstätten-Förderpreis und Sonderpreis für Nachwuchsförderung aus

Neben den großen Veranstaltungshallen in Dortmund und der Region sind es vor allem die kleinen und mittleren Clubs und Spielstätten einer Stadt, die eine lebendige Liveszene ausmachen.

Förderpreis Musik-Spielstätten
Bild: Stadt Dortmund / Gorecki
Förderpreis Musik-Spielstätten
Bild: Stadt Dortmund / Gorecki

Spielstätten als kulturelle Drehscheiben - Vermittlung von Pop-Kultur und Live-Musik

Mit engagierter Programmarbeit im Spagat zwischen talentierten Newcomern und regional bis international bekannten Bands sowie innovativen Musikprojekten stellen diese Spielstätten neben Live-Musik auch einen wichtigen kulturellen Faktor der Stadt dar. Sie sind die Schnittstelle zum Publikum sowie zu den Medien und erfüllen damit eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe der Teilhabe und Vermittlung von Pop-Kultur in all ihren Facetten.

Hierzu ist eine funktionierende Infrastruktur notwendig, um künstlerische Qualität in der Pop-Kultur zu entwickeln – und ist Voraussetzung, um auch zukünftig hochkarätige internationale Gastspiele in Dortmund präsentieren zu können. Ergänzend dazu spielt die Nachwuchs-Förderung eine wichtige, nachhaltige Rolle, die zusammen mit inklusiven, innovativen oder auch speziellen sozio-kulturellen Musikprojekten wichtig für die Musiklandschaft und konzeptionelle Ausrichtung von Spielstätten ist.

Anerkennung und Förderung

Um die Leistungen der Veranstalter, der Einrichtungen und des dortigen Teams zu würdigen und der Öffentlichkeit zu präsentieren, hat das Kulturbüro der Stadt Dortmund zwei Spielstättenpreise konzipiert – und verleiht den Spielstätten-Förderpreis "Dortmund Live" sowie der Sonderpreis "Best Support" mit insgesamt 15.000 Euro.

Der Preis "Dortmund Live" richtet sich dabei explizit an Spielstätten aus dem Bereich Popularmusik (Rock und Pop, Jazz, Weltmusik, Alternative, Avantgarde oder Hip-Hop).Er ist mit 10.000 Euro für die beste Spielstätte dotiert. Der Preis kann auch zwischen mehreren Spielstätten geteilt werden.

Darüber hinaus wird ein Sonderpreis verliehen. Er trägt den Titel "Best Support" und ist mit 5.000 Euro für den Bereich der Nachwuchs-Förderung oder innovativer, inklusiver oder sonstiger, besonderer sozio-kultureller Musikprojekte in Spielstätten dotiert. Beide Preise können nicht an die gleiche Spielstätte verliehen werden.

Spielstätten gesucht für renommierte Auszeichnungen in Dortmund

Bewerben können sich Live-Locations bzw. Spielstätten-Betreiber*innen, die maximal 1.000 Personen fassen, mindestens zehn Live-Musikveranstaltungen pro Jahr organisieren, seit mindestens zwölf Monaten bestehen, in erster Linie Live-Musikaufführungen bieten und nicht (mehrheitlich) der öffentlichen Hand gehören. Darüber hinaus müssen die Spielstätten nachweislich ein eigenes Programm/Booking haben und explizit Inhalte kommunizieren. Nicht berücksichtigt werden allgemeine Party-/Dance-Programme rein kommerzieller Natur.

Die Federführung für die Vergabe der genannten Preise liegt beim Kulturbüro der Stadt Dortmund. Die Auswahl der Spielstätten wird nach den oben genannten Kriterien durch den bestehenden Fachbeirat (Rock/Pop-Beirat) getroffen. Diesem Beirat gehören Vertreter*innen aus den Bereichen Festivals, freie Veranstalter-Szene, Bandnetzwerk / Infrastruktur, Ausbildung / Pop School, Label / Musikproduktion, Urbane Musik, Off-Locations und Jugendkulturförderung an.

Antragsschluss:

Einzureichen ist ein vollständig ausgefüllter, unterschriebener und mit allen erforderlichen Anhängen versehener Bewerbungsbogen. Einsendeschluss ist der 24.7.2023.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
Stadt Dortmund / Kulturbüro
z. Hd. Marc Debie
Kampstraße 6
44137 Dortmund

(oder per Mail)

Kulturbüro Dortmund: Marc Debie
(in einem pdf-Dokument bis maximal 20 MB)

Kulturbüro

http://www.dortmund.de/kulturbuero
Party & Nightlife Festival Konzert / Musik

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
zur Nachricht Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Fr 21. März 2025
zur Nachricht Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Fr 21. März 2025
Gruppe auf einem Balkon, davor ein Kirschblütenbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Zuckersüßes Wochenende: Messe CAKE & BAKE steigt in der Westfalenhalle Zuckersüßes Wochenende: Messe CAKE & BAKE steigt in der Westfalenhalle Do 20. März 2025
Ein Juror beim Tortenwettbewerb schüttet einer Teilnehmerin im Scherz glitzerndes Pulver über den Kopf
Bild: Messe Dortmund GmbH
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Di 11. März 2025
Bild: Andrew Hinderaker
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban Di 4. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Sa 1. März 2025
Blick auf Dortmund von oben.
Bild: Rupert Warren
zur Nachricht Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Do 27. Februar 2025
Feiernde Menschen werfen beim Rosenmontagszug Kamelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki