Newsroom

Digitalisierung

Stadt Dortmund übergibt letztes von 70.000 Tablets an Dortmunder Schulen

Lütgendortmund

Die Stadt Dortmund hat der Heinrich-Böll-Gesamtschule (HBG) in Lütgendortmund das letzte von stadtweit 70.000 Tablets für flächendeckende digitale Bildung übergeben.

Anneke, Fünftklässlerin an der Heinrich-Böll-Gesamtschule, bekommt ihr iPad - das 70.0000 Tablet, das an einer Dortmunder Schule ausgegeben wurde.
Bild: Stadt Dortmund / Anja Kador
Erfolgreich übergeben: Anneke, Fünftklässlerin an der Heinrich-Böll-Gesamtschule, bekommt ihr iPad - das 70.0000 Tablet, das an einer Dortmunder Schule ausgegeben wurde.
Bild: Stadt Dortmund / Anja Kador

Überreicht wurde das letzte Tablet des Ausstattungsprogramms für Schulen mit digitalen Endgeräten am Donnerstag, 21. September, von Christian Uhr, Dezernent für Digitalisierung, und Schuldezernentin Monika Nienaber-Willaredt. Empfänger*innen der letzten Tablets von insgesamt 70.000 Stück waren die Fünftklässlerin Anneke sowie der Schulleiter der HBG, Tobias Schnitker, und sein Stellvertreter Marcus Gehl.

"Dortmund ist eine der ersten großen deutschen Städte Deutschlands, die allen Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen ab der 3. Klasse ein eigenes Tablet bereitstellt", sagte Dezernent Uhr bei der Übergabe. Schuldezernentin Monika Nienaber-Willaredt ergänzte: "Damit sich die Schülerinnen und Schüler in einer modernen Gesellschaft zurechtfinden, müssen ihre digitalen Fähigkeiten gefördert werden. Wir unterstützen die Schulen bei der Frage, wie Tablets sinnvoll für ein vielfältiges Lernen eingesetzt werden können."

Digitale Bildung hilft fürs ganze Leben

Das Unternehmen Bechtle IT-Systemhaus Dortmund lieferte zuletzt 60.000 Tablets neu an etwa 150 Schulen aus. Mit den bereits vorhandenen Tablets betreibt der für die Stadtverwaltung Dortmund projektverantwortliche Fachbereich Dortmunder Systemhaus (dosys) jetzt über 70.000 Tablets in den Dortmunder Schulen und sorgt außerdem für eigenen technischen Support. Damit steht Dortmund an der Spitze der digitalen Ausstattung von Schulen in NRW.

Finanziert hat die Stadt das groß angelegte Digitalisierungsprogramm mit eigenen Mitteln und durch verschiedene Förderprogramme. "Mit dem IT-Dienstleister Bechtle haben wir zudem einen zuverlässigen Partner gefunden", so Uhr, "der trotz der angespannten Marktlage und globaler Lieferengpässe die Geräte fertig konfiguriert und bereit für den Einsatz im Unterricht ausgeliefert hat."

Thorsten Beuchel, Vertriebsleiter Public Sector bei Bechtle IT-Systemhaus Dortmund, würdigte die Anzahl der Endgeräte: "Für 70.000 Tablets braucht man einige Übersee-Container, pro Woche kamen teils zwischen 2.000 und 2.500 iPads an."

Die Beteiligten der Stadt Dortmund, des Bechtle IT Systemhaus und der Heinrich-Böll-Gesamtschule und die Fünftklässlerin.
Bild: Stadt Dortmund / Anja Kador
Die Beteiligten der Stadt Dortmund, des Bechtle IT Systemhaus und der Heinrich-Böll-Gesamtschule freuen sich über das 70.000. ausgegebene Tablet.
Bild: Stadt Dortmund / Anja Kador

Neue Lern-Wege beschreiten

Auch die Heinrich-Böll-Gesamtschule in Lütgendortmund freut sich über die Vollausstattung. "Ich kenne keine Kommune, die so weit ist wie wir in Dortmund", so Schulleiter Tobias Schnitker. Das iPad kann ab Klasse 5 in allen Fächern eingeführt werden. "Es ersetzt bei uns nicht nur das Schulheft und nach und nach auch das klassische Schulbuch, sondern ermöglicht neue Wege zu kollaborativem und interaktivem Lernen nicht nur in Lütgendortmund, sondern in Kooperation mit den Partnerschulen weltweit."

Digital lernen auch in der Grundschule

Begleitet wird die Arbeit an der HBG durch ein "SteuerTeamDigital", in dem neben Lehrer*innen auch Eltern und Schüler*innen Ideen und Lösungen entwickeln und so gemeinsam zur Medienerziehung beitragen. Schüler*innen übernehmen dabei eine wichtige Rolle und beraten als Medienscouts die gesamte Schulgemeinde.

Ziel von dosys ist eine 1:1-Ausstattung der Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen mit iPads für den digitalen Unterricht - ab Klasse 3. Für die Klassen 1 und 2 ist jeweils eine 50-Prozent-Ausstattung vorgesehen. Digitaler Unterricht wird so für alle möglich - unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Erziehungsberechtigten. Hierfür setzt sich der Bereich "IT in Schulen" bei dosys ein. Parallel wird mit dem Projekt "Dortmund macht Schule" eine Lernplattform bereitgestellt, die auf das Lernen auf Distanz abzielt. Lehrkräfte wurden so für die Handhabung der Tablets im Unterricht fit gemacht.

Familie Studium, Wissenschaft & Forschung Soziales Kinder, Jugendliche & Familie Förderungen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt Do 23. November 2023
Panorama der Stadt Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund fördert Stecksolargeräte auf Balkonen und Terrassen Do 23. November 2023
Zwei Männer bringen Ihr Steckersolargeräte am Balkon an.
Bild: Adobe Stock / Astrid Gast
zur Veranstaltung Der Engel kehrt zurück Di 21. November 2023
Der Engel wird auf den größten Weihnachtsbaum der Welt gesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Fabido-Wirtschaftsplan 2024 sieht 147 Millionen Euro für Kinder in Dortmund vor Do 16. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Fachtag in Dortmund setzt Fokus auf zugewanderte Frauen als Fachkräfte Mi 15. November 2023
Bild: Adobe Stock / Delcio Fernandes / peopleimages.com
zur Veranstaltung Stadt bringt neues Konzept zur Suchtprävention auf den Weg Di 14. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Erster von drei Spielplätzen der Huckarder Spielachse ist fertig Di 14. November 2023
Huckarde
Drei Erwachsene stehen auf einem Spielplatz und präsentieren die neuen Spielgeräte.
Bild: Benito Barajas
zur Veranstaltung LesArt.Preis für junge Literatur geht an Elena Agebo Mo 13. November 2023
Bild: Hartmut Salmen
zur Veranstaltung Schulen in Dortmund nehmen mehr Kinder auf Di 31. Oktober 2023
zur Veranstaltung Fast 100 Laternenumzüge erhellen im November Dortmunds Straßen Mo 30. Oktober 2023
Sankt Martin auf Pferd
zur Veranstaltung Dortmund kann nun feiern bis zum Morgengrauen Di 24. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Veranstaltung Neue "FABIDO"-Kita geht im Januar in der Nordstadt an den Start Di 24. Oktober 2023
Bild: Roland Baege
zur Veranstaltung Ideen für schönere Hinterhöfe gesucht Do 19. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz