Newsroom

International

Zentrum für ethnische Ökonomie (ZEÖ) ist wichtiger Ansprechpartner für Migrant*innen

Das Zentrum für ethnische Ökonomie in der Carl-Holtschneider-Straße 14 unterstützt und berät Migrant*innen, die ein Unternehmen führen. Das Ziel des Zentrums ist es, die lokale ethnische Wirtschaft in Dortmund zu stärken, indem es niedrigschwellige Angebote anbietet und eine Vernetzung mit Unternehmer*innen aus der Aufnahmegesellschaft fördert. Der zweite jährliche Sachstandsbericht des Projekts gibt jetzt Einblicke, was aktuell im Zentrum passiert und was in Zukunft geplant ist, zum Beispiel die offiziell

Der Verwaltungsvorstand hat in seiner dieswöchigen Sitzung am 28. März den Sachstandsbericht zum Projekt "Zentrum für ethnische Ökonomie (ZEÖ)" zur Kenntnis genommen und die Vorlage an die politischen Gremien weitergeleitet.

Das ZEÖ geht in die nächste Phase

War es während der Corona-Zeit noch nötig, ein Alternativkonzept zu entwickeln, um ein Mindestangebot an Unterstützungsleistungen sicherzustellen, so konnte mit Wegfall der meisten pandemiebedingten Beschränkungen im letzten Jahr die Gelegenheit genutzt werden, das Zentrum der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Auf dem Dortmunder Festi Ramazan mieteten die Verantwortlichen des ZEÖ eine Ausstellungsfläche an, um erste Kontakte zur migrantischen Community aufzubauen und die Bekanntheit des Zentrums zu erhöhen. Diese Taktik erwies sich durchaus als erfolgreich: Im Zuge des Festes konnten viele Gespräche mit Gründungsinteressierten und Vereinen geführt, neue Netzwerkpartner*innen gewonnen und Beratungsgespräche mit vielen interessierten Personen vereinbart werden. Auch das internationale Interesse war groß – Interviews mit internationalen Pressevertreter*innen sowie der Besuch einer türkischen Investor*innengruppe auf dem Stand des ZEÖ konnten genutzt werden, um die Reichweite des Zentrums zu erhöhen sowie das Interesse einiger Investor*innen für den Standort Dortmund zu wecken. Die auf dem Fest entstandenen Kontakte werden weiterhin begleitet, um Projekte in Dortmund zu konkretisieren und zu finalisieren.

Anfrage nach Beratungsangebot im letzten Jahr gestiegen

Als Folge der Corona-Pandemie lässt sich feststellen, dass insbesondere Migrant*innen auf den Verlust des sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatzes mit der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit reagieren. Bisher wurden 428 Unternehmer*innen mit Zuwanderungshintergrund angesprochen und betriebswirtschaftlich im Sinne der Ziele des ZEÖ beraten. Dies entspricht einer Steigerung der Beratungen um 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Die gesteigerte Nachfrage nach unseren Beratungsangeboten lässt schon jetzt darauf schließen, dass das Zentrum einen hohen Stellenwert in der migrantischen Community genießt", so Orhan Öcal, Leiter des ZEÖ. Auch außerhalb Dortmunds wird das Zentrum bereits wahrgenommen: So planen Unternehmer*innen aus den umliegenden Städten eine Verlagerung ihres Betriebsstandortes nach Dortmund, um von den Leistungen des Zentrums profitieren zu können.

Offizielle Eröffnungsfeier für 2023 geplant

Wer das ZEÖ aus erster Hand erleben möchte, der kann sich bereits jetzt auf die zweite Hälfte des Jahres freuen. Dann wird die geplante, aber coronabedingt verschobene, offizielle Eröffnungsfeier nachgeholt. Die Planungen hierzu laufen bereits auf Hochtouren. Das genaue Datum soll zeitnah über die Kanäle des ZEÖ und "nordwärts" bekannt gegeben werden.

www.dortmund-nordwaerts.de/zeö

//www.dortmund-nordwaerts.de/zeö

Das ZEÖ auf Facebook

https://www.facebook.com/ZEOEDortmund/

Das ZEÖ auf Instagram

https://www.instagram.com/zentrum_ethnische_oekonomie/
Internationales Familie Wirtschaft Aufenthalt, Einbürgerung & Ausländerwesen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Fr 21. März 2025
Gruppe auf einem Balkon, davor ein Kirschblütenbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund