Newsroom

International

Zentrum für ethnische Ökonomie (ZEÖ) ist wichtiger Ansprechpartner für Migrant*innen

Das Zentrum für ethnische Ökonomie in der Carl-Holtschneider-Straße 14 unterstützt und berät Migrant*innen, die ein Unternehmen führen. Das Ziel des Zentrums ist es, die lokale ethnische Wirtschaft in Dortmund zu stärken, indem es niedrigschwellige Angebote anbietet und eine Vernetzung mit Unternehmer*innen aus der Aufnahmegesellschaft fördert. Der zweite jährliche Sachstandsbericht des Projekts gibt jetzt Einblicke, was aktuell im Zentrum passiert und was in Zukunft geplant ist, zum Beispiel die offiziell

Der Verwaltungsvorstand hat in seiner dieswöchigen Sitzung am 28. März den Sachstandsbericht zum Projekt "Zentrum für ethnische Ökonomie (ZEÖ)" zur Kenntnis genommen und die Vorlage an die politischen Gremien weitergeleitet.

Das ZEÖ geht in die nächste Phase

War es während der Corona-Zeit noch nötig, ein Alternativkonzept zu entwickeln, um ein Mindestangebot an Unterstützungsleistungen sicherzustellen, so konnte mit Wegfall der meisten pandemiebedingten Beschränkungen im letzten Jahr die Gelegenheit genutzt werden, das Zentrum der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Auf dem Dortmunder Festi Ramazan mieteten die Verantwortlichen des ZEÖ eine Ausstellungsfläche an, um erste Kontakte zur migrantischen Community aufzubauen und die Bekanntheit des Zentrums zu erhöhen. Diese Taktik erwies sich durchaus als erfolgreich: Im Zuge des Festes konnten viele Gespräche mit Gründungsinteressierten und Vereinen geführt, neue Netzwerkpartner*innen gewonnen und Beratungsgespräche mit vielen interessierten Personen vereinbart werden. Auch das internationale Interesse war groß – Interviews mit internationalen Pressevertreter*innen sowie der Besuch einer türkischen Investor*innengruppe auf dem Stand des ZEÖ konnten genutzt werden, um die Reichweite des Zentrums zu erhöhen sowie das Interesse einiger Investor*innen für den Standort Dortmund zu wecken. Die auf dem Fest entstandenen Kontakte werden weiterhin begleitet, um Projekte in Dortmund zu konkretisieren und zu finalisieren.

Anfrage nach Beratungsangebot im letzten Jahr gestiegen

Als Folge der Corona-Pandemie lässt sich feststellen, dass insbesondere Migrant*innen auf den Verlust des sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatzes mit der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit reagieren. Bisher wurden 428 Unternehmer*innen mit Zuwanderungshintergrund angesprochen und betriebswirtschaftlich im Sinne der Ziele des ZEÖ beraten. Dies entspricht einer Steigerung der Beratungen um 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Die gesteigerte Nachfrage nach unseren Beratungsangeboten lässt schon jetzt darauf schließen, dass das Zentrum einen hohen Stellenwert in der migrantischen Community genießt", so Orhan Öcal, Leiter des ZEÖ. Auch außerhalb Dortmunds wird das Zentrum bereits wahrgenommen: So planen Unternehmer*innen aus den umliegenden Städten eine Verlagerung ihres Betriebsstandortes nach Dortmund, um von den Leistungen des Zentrums profitieren zu können.

Offizielle Eröffnungsfeier für 2023 geplant

Wer das ZEÖ aus erster Hand erleben möchte, der kann sich bereits jetzt auf die zweite Hälfte des Jahres freuen. Dann wird die geplante, aber coronabedingt verschobene, offizielle Eröffnungsfeier nachgeholt. Die Planungen hierzu laufen bereits auf Hochtouren. Das genaue Datum soll zeitnah über die Kanäle des ZEÖ und "nordwärts" bekannt gegeben werden.

www.dortmund-nordwaerts.de/zeö

//www.dortmund-nordwaerts.de/zeö

Das ZEÖ auf Facebook

https://www.facebook.com/ZEOEDortmund/

Das ZEÖ auf Instagram

https://www.instagram.com/zentrum_ethnische_oekonomie/
Internationales Familie Wirtschaft Aufenthalt, Einbürgerung & Ausländerwesen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025
Eine junge Frau steht an einer Baustelle.
Bild: Stadt Dortmund / Luisa Kunz
zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz

dortmund, freizeit