1. Themen
  2. Bildung
  3. Schulische Bildung
  4. Anmeldung zur Schule & Fahrtkosten
  5. Anmeldung zur weiterführenden Schule
Fachbereich Schule zur Fachbereichsstartseite

Anmeldung zur Schule & Fahrtkosten

Anmeldung zur weiterführenden Schule

Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5

Ab dem 5. Schuljahr besuchen alle Kinder in NRW eine weiterführende Schule. In Dortmund stehen verschiedene Schulformen zur Auswahl: Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen sowie einige Ersatz- und Ergänzungsschulen.

Mit dem Halbjahreszeugnis der 4. Klasse erhalten die Schüler*innen einen Anmeldebogen für die weiterführenden Schulen. Die Anmeldung erfolgt in der Regel persönlich durch die Eltern zusammen mit dem Kind.

Die Anmeldungen an den Dortmunder Gesamtschulen erfolgt vor den Anmeldungen zu den anderen Schulformen.

Sollte die Aufnahme an einer Gesamtschule aufgrund zu hoher Anmeldezahlen nicht möglich sein, kann das Kind somit im Rahmen des Anmeldeverfahrens auch an einer Hauptschule, Realschule oder einem Gymnasium angemeldet werden.

Für die Hauptschulen ist auch eine schriftliche Anmeldung möglich. In diesem Fall wird der Anmeldebogen ausgefüllt und in der Grundschule abgegeben. Bei einer Anmeldung an einer Schule außerhalb Dortmunds muss die Grundschule eine Kopie des Anmeldebogens erhalten. Die genauen Anmeldetermine werden jedes Jahr neu festgelegt und rechtzeitig vom Fachbereich Schule bekannt gegeben.

Termine

Termine für das Schuljahr 2025/26

Der Bewerbungszeitraum für das Schuljahr 2025/26 ist abgeschlossen.

Für alle Fragen rund um den Übergang in die 5. Klasse ist die Schulleitung Ansprechperson. Die Schulleitung steht Ihnen beratend zur Seite.

Im Schulatlas können Sie sich über die Dortmunder Schulen informieren.

Allgemeine Fragen zum Übergangsverfahren können Sie auch gerne an übergang@stadtdo.de senden.

Anmeldung im laufenden Schuljahr

Wenn Familien im laufenden Schuljahr nach Dortmund ziehen, wenden sich die Erziehungsberechtigten direkt an die Schulen, um nach freien Schulplätzen zu fragen.

Die Schulleitungen entscheiden über eine Aufnahme.

Eine Übersicht über alle Dortmunder Schulen ist im Schulatlas zu finden.

Anmeldung für neu aus dem Ausland zugewanderte Kinder

Kinder und Jugendliche, die noch kein oder nur wenig Deutsch sprechen, werden im Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB) für einen Schulplatz angemeldet. Die Mitarbeitenden im DLZB beraten Erziehungsberechtigte und vermitteln einen passenden Schulplatz.

Offene Sprechzeiten für die Schulanmeldung im DLZB:

Dienstag-Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr

Weitere Informationen

Fachbereich Schule - Dienstleistungszentrum Bildung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 25 - 27
44137 Dortmund

Offene Sprechzeit für die Bildungsberatung

Dienstags von 13:00 - 15:00 Uhr.

Allgemeine Öffnungszeiten
  • Montag
    bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen
Schulanmeldungen für Schüler*innen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen ohne Voranmeldung
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Hinweis: Keine Termine notwendig

Personen
Nesrin Bilen

Bildungsberatung Schüler*innen mit Deutschförderbedarf, Sekundarstufe I

Kontakt

Herr Köster Einschulungsverfahren und Übergangsverfahren 4/5

Kontakt

Hülya Kocak

Bildungsberatung Schüler*innen mit Deutschförderbedarf, Sekundarstufe I

Kontakt

Zeliha Lohmeier

Bildungsberatung Regelschüler*innen, Sekundarstufe I

Kontakt

Mehr zum Thema

Fernleihe

Das Institut stellt seine Mikrofilmbestände und Bücher im Rahmen des nationalen und internationalen Leihverkehrs zur Verfügung.

Weiterbildung zur*zum Stadtbauoberinspektor*in (m/w/d) in dem Fachgebiet Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau im Tiefbauamt

Eine Übersicht zur Weiterbildung Stadtbauoberinspektor*in, im Fachgebiet Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau im Tiefbauamt. Stadt Dortmund.

Für Gewerbetreibende und Geschäftsräume

Informationen zur Kunst Aus(leihe) Galerie auf Zeit

Stadtteilbibliothek Mengede

Informationen zur Stadtteilbibliothek Mengede

Kinder- und Jugendbibliothek

Medien und Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche

Traineeprogramm

Hier erhalten Sie Informationen über das Traineeprogramm bei der Stadtverwaltung Dortmund. Jetzt mit uns in die Zukunft starten!

Schulstart Dortmund

Informationen zum Schulstart und zur Lernmittelfreiheit. Dortmund betont Bildung als zukunftsweisende Investition.

Frühneuzeitliche Flugpublizistik

Informationen über frühneuzeitliche Flugpublizistik im Institut für Zeitungsforschung

Freunde der StLB

Der Verein "Freunde der StLB" und das Engagement der Vereinsmitglieder.

Vast vasteste - Hand in Hand

Projekt "Vast vasteste - Hand in Hand" verbessert Bildungschancen für Süd-Ost-Europa Kinder in Dortmund, mit Roma-Mediatoren und Inklusion.

Dortmund macht MINT

Dortmund macht MINT vernetzt lokale Bildungsakteur*innen, um junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.

Raumgestaltung und -nutzung im Ganztag

Mit dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) hat der Bund den Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung von Grundschulkindern schrittweise eingeführt.

Weiterbildung zur*zum Stadtbauoberinspektor*in (m/w/d) in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung bei der Städtischen Immobilienwirtschaft

Eine Übersicht zur Weiterbildung Stadtbauoberinspektor*in, in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung bei der Städtischen Immobilienwirtschaft.

Schule & Bibliothek

Serviceangebote für Schulen: Von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II:

Handschriften & Historische Buchbestände

Die Handschriftenabteilung, auch bekannt als „Westfälisches Handschriftenarchiv“, beherbergt die verborgenen Schätze der Stadt- und Landesbibliothek.