Standorte
Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, ein markantes Gebäude aus der Ideenwerkstatt des Schweizer Architekten Mario Botta, ist ein architektonisches Ereignis, ein Blickfang und ein "Tor zur Stadt"
Lern- und Arbeitsort

Arbeitsplätze
Über 320 Arbeitsplätze können in der Zentralbibliothek genutzt werden. Lexika, Wörterbücher sowie Lernhilfen stehen dort griffbereit. Außerdem finden Sie beruhigte Arbeitsbereiche mit Einzelarbeitsplätzen, an denen keine Gruppenarbeit möglich ist. Eine vorherige Reservierung ist leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie auch die
Scanner und Kopierer
Zum Einscannen von Dokumenten stehen Ihnen Flachbettscanner mit der Adobe Acrobat Software zur Verfügung, die Sie auf den mitgebrachten USB-Stick speichern können. Außerdem befinden sich in der 1. und 2. Etage 3 Aufsichtsscanner, an den Seiten aus Büchern und Zeitschriften schonend eingescannt werden können. Auch hier benötigen Sie einen eigenen USB-Stick.
Die Kopierer befinden sich in der 1. Und 2. Etage. Schwarz-Weiß-Kopien kosten 0,10 € (DIN A 4); 0,20 € (DIN A 3), Farbkopien 0,30 € (DIN A 4); 0,60 € (DIN A 3).
WLAN
Das W-LAN kann ebenfalls mit den eigenen Geräten in der ganzen Zentralbibliothek genutzt werden. Die dauerhafte Nutzung der Dokom Hotspots ist kostenlos. An den Arbeitsplätzen in der Rotunde stehen Stromanschlüsse z.B. für die Arbeit mit dem Notebook bereit.
Internetnutzung
An den Internetrechnern in der 1. Etage haben Bibliothekskund*innen ab dem 12. Lebensjahr die Möglichkeit, mit gültigen Bibliotheksausweis die Internet-PCs kostenlos zu nutzen. Externen Kund*innen steht der Internetzugang ab dem 18. Lebensjahr für 1 € pro 30 Minuten zur Verfügung. Schwarz-Weiß Ausdrucke sind für 0,10 € pro Seite möglich.
Informationsvermittlung
Unsere Informationstheken finden Sie im 1. und 2. Obergeschoss. Wir helfen Ihnen dort gerne weiter.

Insbesondere bei Fragen zu:
- Unserem Medienangebot
- Den elektronischen Angeboten
- Fragen rund um die Bibliotheksbenutzung
Neben der persönlichen Beratung steht Ihnen auch unser Onlineauskunftsdienst
"WAS ist WO" in der Zentralbibliothek
Zeitschriften und Zeitungen

In der 1. Etage finden Sie die aktuellen Dortmunder und überregionalen Tageszeitungen . Die Internationale Presse steht online über das Portal
Unsere Fachzeitschriften
In unserer Zentralbibliothek bieten wir:
- rund 7500 gedruckte Zeitschriften und andere Periodika aus vier Jahrhunderten
- ca. 250 abonnierte Zeitschriften und Jahrbücher
- zudem über 8900 elektronische Zeitschriften für den Zugriff auch von zu Hause aus (Zugriff mit Kundennr. und PIN)
- Aufsichtscanner im 1. und 2. Obergeschoß
Von einigen Publikumszeitschriften abgesehen, die sich ebenfalls in der 2. Etage befinden, sind gedruckte Fachzeitschriften und Jahrbücher nicht ausleihbar.
Suche nach Zeitschriften und Zeitschrifteninhalten
Unser Angebot an elektronischen Zeitschriftentiteln finden Sie in der
Alle gedruckten Zeitschriften, die in der Stadt- und Landesbibliothek zur Verfügung stehen, sind in der
Stadt- und Landesbibliothek - Service für Periodika
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
-
Montagbis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
SonntagGeschlossen
Stadt- und Landesbibliothek - Zentrale Information
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
-
Montagbis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
SonntagGeschlossen
Informationen zur Kunst Aus(leihe) Dortmund.
Von der Actionkamera bis zum Akkuschrauber können viele verschiedene Dinge in der Bibliothek ausgeliehen werden.
Das umfangreiche Angebot von E-Zeitschriften bei der Stadt- und Landesbibliothek, die auch per Fernzugriff genutzt werden können.
Das Haus Schulte-Witten - Veranstaltungsort im Dorstfelder Herrenhaus
Informationen zur Kunst Aus(leihe) Galerie auf Zeit
Die Leihfristen und Entgelte von Medien der Stadt- und Landesbibliothek sowie Medienwünsche
Informationen rund um den Bibliotheksausweis der Stadt- und Landesbibliothek.
Informationen aus den Stadtteilbibliotheken Aplerbeck, Brackel, Eving, Hörde, Hombruch, Huckarde, Lütgendortmund, Mengede und Scharnhorst.
Eine Übersicht zur den Möglichkeiten bei der Stadt Dortmund einen Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren
E-Bookangebote für die verschiedenen Zielgruppen der Stadt- und Landesbibliothek
Informationen zur Stadtteilbibliothek Hörde
Internationale und mehrsprachige Angebote der Stadt- und Landesbibliothek
Serviceangebote für die unterschiedlichen Zielgruppen der Bibliothek
Die E-Medien der Bibliothek: E-Books, E-Learning, E-Zeitschriften, Fachdatenbanken und Onlinekataloge.
Übersicht der Veranstaltungen, Veranstaltungsreihen und des Studio Bs.