Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie
Grundsatzerklärung zur Bekämpfung von Antisemitismus

Die Bekämpfung von Antisemitismus ist heute dringlicher denn je. Denn Antisemitismus ist trotz langjähriger Erinnerungskultur, Präventions- und Aufklärungsarbeit über die radikalen Ränder hinaus auch in der Mehrheitsgesellschaft virulent. Antisemitische Anschläge wie im Oktober 2019 in Halle verdeutlichen auf erschütternde Weise, wohin diese Ideologie führen kann. Judenfeindlichkeit verbreitet sich in den sozialen Medien, aber auch auf Schulhöfen, Demonstrationen, in Vereinen und Betrieben.
Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, hat die Stadt Dortmund nach Ratsbeschluss am 18. Januar 2019 die "Grundsatzerklärung des Netzwerks zur Bekämpfung von Antisemitismus in Dortmund" unterzeichnet. Kernelement der Grundsatzerklärung ist die Arbeitsdefinition Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Die Stadt Dortmund orientiert sich seither an der IHRA Arbeitsdefinition, um die verschiedenen Erscheinungsformen von Antisemitismus besser erkennen und bekämpfen zu können.
Zum Thema

Stadt Dortmund - Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Informationen über den Begleitausschuss als zentrales Gremium einer lokalen "Partnerschaft für Demokratie" in Dortmund
Dortmund setzt starkes Zeichen gegen Antisemitismus: Die Stadt folgt der Arbeitsdefinition der IHRA & engagiert sich gegen Judenfeindlichkeit.
Gedenken zu Yom HaShoa: Dortmund erinnert an die Opfer des Holocausts und die systematische Verfolgung der jüdischen Bevölkerung.
Respekt-Büro in Dortmund: Demokratieförderung, Diversitätspädagogik und Rechtsextremismus Prävention. Angebote für Jugendliche und Fachkräfte.
Gemeinsam gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus: Melden Sie rechtsextreme Vorfälle in Dortmund, damit wir handeln können.
Die Ernennung eines Sonderbeauftragten für Vielfalt, Toleranz und Demokratie war der Startpunkt in Dortmunds Kampf gegen Rechtsextremismus.
Dortmund ist aktives Mitglied bei der ECCAR. Wir arbeiten mit 20+ europäischen Städten zusammen, um Antisemitismus nachhaltig zu bekämpfen.
Dortmunds Partnerschaften für Demokratie fördern zivilgesellschaftliche Aktivitäten und stärken die Stadtstrategie gegen Rechtsextremismus.
Gemeinsam für Demokratie: Dortmunds Lokaler Aktionsplan gegen Rechtsextremismus stärkt die demokratische Kultur und bürgerschaftliche Beteiligung.
Kommunale Mittel für Vielfalt und Toleranz: Förderung von Projekten gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Diskriminierung in Dortmund.
Informationen über die Koordinierungs- und Fachstelle als externe Projektbegleitung im Rahmen der Projektförderung in Dortmund