Drei Männer und drei Frauen machen ein Selfie vor dem Dortmunder U

Vielfältiges und tolerantes Dortmund

Mit dem lokalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus soll die demokratische Kultur und bürgerschaftliche Beteiligung in unserer Stadt weiterentwickelt und gestärkt werden.

Mehr zum Aktionsplan

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Rechtsextremismus

Dortmund ist eine lebendige und weltoffene Stadt, die Rechtsextremismus bekämpft – zum Beispiel mit dem "Dortmunder Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“. Erfahren Sie mehr über die Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie oder lernen Sie das Respekt-Büro kennen. Gemeinsam engagieren wir uns für eine vielfältige, tolerante und demokratische Stadtgesellschaft!

Kommunale Mittel

Kommunale Mittel für Vielfalt und Toleranz: Förderung von Projekten gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Diskriminierung in Dortmund.

Rechtsextreme Vorfälle

Gemeinsam gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus: Melden Sie rechtsextreme Vorfälle in Dortmund, damit wir handeln können.

Grundsatzerklärung zur Bekämpfung von Antisemitismus

Dortmund setzt starkes Zeichen gegen Antisemitismus: Die Stadt folgt der Arbeitsdefinition der IHRA & engagiert sich gegen Judenfeindlichkeit.

Gedenken zu Yom HaShoa

Gedenken zu Yom HaShoa: Dortmund erinnert an die Opfer des Holocausts und die systematische Verfolgung der jüdischen Bevölkerung.

ECCAR-Arbeitsgruppe Antisemitismus

Dortmund ist aktives Mitglied bei der ECCAR. Wir arbeiten mit 20+ europäischen Städten zusammen, um Antisemitismus nachhaltig zu bekämpfen.

Der Begleitausschuss

Informationen über den Begleitausschuss als zentrales Gremium einer lokalen "Partnerschaft für Demokratie" in Dortmund

Lokaler Aktionsplan gegen Rechtsextremismus

Gemeinsam für Demokratie: Dortmunds Lokaler Aktionsplan gegen Rechtsextremismus stärkt die demokratische Kultur und bürgerschaftliche Beteiligung.

KUNST.DIVERS

Informationen zum Förderbereich des Kulturbüros in Dortmund für mehr Vielfalt in Kunst und Kultur.

Partnerschaften für Demokratie

Dortmunds Partnerschaften für Demokratie fördern zivilgesellschaftliche Aktivitäten und stärken die Stadtstrategie gegen Rechtsextremismus.

Respekt-Büro

Respekt-Büro in Dortmund: Demokratieförderung, Diversitätspädagogik und Rechtsextremismus Prävention. Angebote für Jugendliche und Fachkräfte.

Sonderbeauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Die Ernennung eines Sonderbeauftragten für Vielfalt, Toleranz und Demokratie war der Startpunkt in Dortmunds Kampf gegen Rechtsextremismus.

Koordinierungs- und Fachstelle

Informationen über die Koordinierungs- und Fachstelle als externe Projektbegleitung im Rahmen der Projektförderung in Dortmund

Nachrichten

zur Nachricht Ein Zeichen für Zusammenhalt setzen: Kundgebung am 20. Februar Ein Zeichen für Zusammenhalt setzen: Kundgebung am 20. Februar
Di 18. Februar 2025

Der Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus lädt zur Kundgebung an der Petrikirche ein. Entstehen soll ein Lichtermeer.

zur Nachricht Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu? Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu?
Di 28. Januar 2025
Drei Männer diskutieren in einem Lokal.
Bild: AdobeStock / master1305
zur Nachricht Die Mitte stärken: Friedhelm Evermann wird neuer Sonderbeauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie Die Mitte stärken: Friedhelm Evermann wird neuer Sonderbeauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie
Mi 6. November 2024
Friedhelm Evermann wird neuer Sonderbeauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht OB Westphal unterzeichnet Online-Petition und setzt ein Zeichen gegen Faschismus OB Westphal unterzeichnet Online-Petition und setzt ein Zeichen gegen Faschismus
Di 16. Januar 2024

"Wehrhafte Demokratie: Höcke stoppen!" lautet die Petition, die Oberbürgermeister Westphal jetzt unterzeichnet hat.

zur Nachricht Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus
Fr 1. Dezember 2023
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus
Mi 29. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Jugendliche BIPoC starten Projekt im Fritz-Henßler-Haus Jugendliche BIPoC starten Projekt im Fritz-Henßler-Haus
Di 28. November 2023
Bild: Adobe Stock / Дмитро Гай

Veranstaltungen

zur Veranstaltung NS-Verfolgung in Dortmund

6 Termine

So 6. Juli 2025
14:30 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

NS-Verfolgung in Dortmund

Der 90-minütige Rundgang ist eine dialogische Stadtführung rund um die Steinwache.

zur Veranstaltung Dortmund und der Holocaust

6 Termine

So 20. Juli 2025
14:30 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Dortmund und der Holocaust

Es werden unterschiedliche Orte aufgesucht, die einen Bezug zur antisemitischen Verfolgung in den 1930er Jahren sowie zum Holocaust haben.