Archiv
Das Archiv ist bis auf Weiteres betriebsbedingt geschlossen. In dringenden Fällen melden Sie sich bitte unter: fhi@stadtdo.de.
Unser Archiv ist eins der weltweit führenden Spezialarchive zur Geschichte der Arbeiter*innen-Literatur und -Kultur und einzigartig im deutschsprachigen Raum. Der Sammlungsfokus liegt seit Anbeginn auf Schrift-, Ton- und Bilddokumente zur Arbeiter*innen-Literatur, -Musik und -Kunst, wie auf der zeitgenössischen Literatur der Arbeitswelt. Gesammelt, verzeichnet und erschlossen werden konkret Vor- und Nachlässe einschlägiger Autor*innen, kultureller, musikalischer, künstlerischer und literarischer Vereinigungen und dazugehörige Sammlungen.
Mit unseren Beständen – etwa 130 Vor- und Nachlässe bzw. Sammlungsbestände von Autor*innen, bildenden Künstler*innen und literarischen Gruppen bzw. Vereinigungen – können wir Forschenden und der interessierten Öffentlichkeit eine komplexe Quellenbasis für wissenschaftliche Arbeit, journalistische Informationsbereitstellung und private Bildungszwecke physisch und digital zugänglich machen.
Besonders wichtig für unsere aktuelle Sammlungspolitik ist das Einfangen der Vielfalt literarischer und künstlerischer Stimmen zur Arbeitswelt. Damit möchten wir in unseren Archivbeständen die Entstehung, Herausbildung und Etablierung etwa weiblicher, migrantischer und interkultureller Positionen ebenso abbilden wie den Wandel von Arbeit und Arbeitswelten.
Um Archivalien einsehen zu können, füllen Sie bitte unseren Benutzungsantrag aus und schicken den Antrag eine Woche vor Besuch per Mail an Michaela Wiegand. Findbücher zu den Beständen werden auf Anfrage zugesendet.
Informationen zur Fördergesellschaft des Fritz-Hüser-Instituts.
Zugriff zum Online-Katalog des Fritz-Hüser-Instituts.
Informationen zu den Veranstaltungen des Fritz-Hüser-Instituts.
Informationen zu den Beiräten des Fritz-Hüser-Instituts.
Alle Kontakte des Fritz-Hüser-Instituts auf einen Blick.
Biografische Informationen zum Gründer und Namensgeber des Fritz-Hüser-Instituts.
Profil und historischer Abriss des Fritz-Hüser-Instituts.
Informationen zu Projekten, Publikationen und Tagungen im Fritz-Hüser-Institut.
Überblick zu Vor- und Nachlässen in der Sammlung des Fritz-Hüser-Instituts.
Kontaktinformationen zum Fritz-Hüser-Institut.