Forschung und Vermittlung
Tagungen
Das Fritz-Hüser-Institut richtet regelmäßig Tagungen und Workshops zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragen und Forschungsfeldern der Arbeit im weitesten Sinne aus. Dies geschieht oftmals mit (inter)nationalen Kooperationen. Über das breite Spektrum dieser Tätigkeiten informieren die jeweiligen Tagungsprogramme.
Nichts als gegeben hinnehmen. Max von der Grün und die Öffentlichkeit
Dortmund, 12.-13.03.2026
(Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Reisender, Spracharbeiter, Wirklichkeitserkunder. Zum literarischen Werk Ralf Theniors
(Kooperation mit dem Literaturhaus Dortmund)
Dortmund, 22.08.2025
Drecksarbeit. Materialitäten, Semantiken und Praktiken von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
(Kooperation mit der German Labour History Association, der FernUniversität in Hagen, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Hans-Böckler-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung)
Dortmund, 13.-15.11.2024
Grenzgängerin. Die Reportage-/literatur als entgrenztes Medium der Öffentlichkeitsgestaltung
(Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 1512 Intervenierende Künste sowie dem Bildungswerk Vielfalt e.V.)
Dortmund, 24.10.2024
Land-Wirtschaft. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf agrarische Arbeit
(Kooperation mit der Universität Erlängen und Universität Bremen)
Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic
(Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen)
Gegen Mauern anschreiben. Max von der Grün als Jugendbuchautor
(Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und des Vereins für Literatur Duisburg)
Schreiben und Arbeit: Arno Schmidts „Zettel’s Traum“
(Kooperation mit der TU Dortmund)
Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit(swelten) in der deutschsprachigen Literatur seit 2000
(Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen)
Arbeit im Comic
(Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen)
Korrigieren – eine Kulturtechnik
(Kooperation mit der Universiteit Antwerpen)
Schreiben und Arbeit: Peter Rühmkorfs „Selbst III/88. aus der Fassung“
(Kooperation mit der TU Dortmund)
Schichtungen des Urbanen: Ruhrgebiet und Rust Belt
(Kooperation mit dem LWL-Industriemuseum und der University of Cincinnati)
Literatur in der neuen Klassengesellschaft
(Kooperation mit dem Autorennetzwerk Richtige Literatur im Falschen, LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Fritz-Hüser-Gesellschaft und Kooperationsstelle Wissenschaft sowie der Sozialforschungsstelle TU Dortmund)
Leben in der Arbeitslandschaft. Narrationen des Ruhrbergbaus
(Kooperation mit dem LWL-Industriemuseum Zeche Zollern)
Welt unter Tage. Neue Perspektiven für die Bergbaukultur am Ende des Bergbaus
(Kooperation mit LWL-Industriemuseum und dem Haus der Geschichte des Ruhrgebiets)
Arbeit und Müßiggang in der Romantik
(Kooperation mit der Universität Magdeburg, Monash University Victoria, Universität Paderborn)
Sammeln und bewahren. Esperanto im Fritz-Hüser-Institut
(Kooperation mit dem Deutschen Esperanto-Bund und der Gesellschaft für Interlinguistik)
Schreibarbeiten an den Rändern der Literatur – zur Erinnerung an die Aktualität der Dortmunder Gruppe 61
(Kooperation mit der TU Dortmund)
Von Flussidyllen und Fördertürmen. Literatur an der Nahtstelle zwischen Ruhr und Rhein
(Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg, Institut Moderne im Rheinland, Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets)
Literaturwunder Ruhr
(Kooperation mit der Ruhr-Universität-Bochum und Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets)
Die Entdeckung des Ruhrgebietes in der Literatur
(Kooperation mit der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets und Stadtbibliothek Duisburg)
Nomadische Existenzen. Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts
Arbeit – Kultur – Identität. Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur
(Kooperation mit der Universität Düsseldorf, der Humboldt-Universität zu Berlin und Universität Osnabrück)
Informationen zu den Beiräten des Fritz-Hüser-Instituts.
Informationen zur Fördergesellschaft des Fritz-Hüser-Instituts.
Alle Kontakte des Fritz-Hüser-Instituts auf einen Blick.
Überblick zu Vor- und Nachlässen in der Sammlung des Fritz-Hüser-Instituts.
Zugriff zum Online-Katalog des Fritz-Hüser-Instituts.
Kontaktinformationen zum Fritz-Hüser-Institut.
Informationen zu den Veranstaltungen des Fritz-Hüser-Instituts.
Profil und historischer Abriss des Fritz-Hüser-Instituts.
Informationen zu Projekten, Publikationen und Tagungen im Fritz-Hüser-Institut.
Biografische Informationen zum Gründer und Namensgeber des Fritz-Hüser-Instituts.