Mitarbeiter*innen
Dr. Iuditha Balint
Direktorin
Dr. Iuditha Balint ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Bevor sie 2018 die Leitung des Fritz-Hüser-Instituts übernommen hat, war sie als Germanistin an der Universität Mannheim, der University of Virginia und der Universität Duisburg-Essen tätig. Sie wurde 2015 an der Universität Mannheim mit einer Studie zur Entgrenzung der Arbeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur promoviert. Gastaufenthalte führten sie unter anderem an die Karls-Universität Prag, die Universität Ljubljana und die Universität Vilnius.
Ihre Forschung bewegt sich an den kulturwissenschaftlichen Grenzen zwischen Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; ihr Forschungsinteresse gilt der Diskursanalyse und Erzählforschung, den Verflechtungen von Literatur und Ökonomie, und der deutschsprachigen Literatur der Arbeitswelt seit dem 18. Jahrhundert. Ihren Fokus richtet sie dabei auf die Literatur der Weimarer Republik und der Gegenwart, auf Texte von Autorinnen, Schreiben als Arbeit und den Literaturbetrieb mit seinen Funktionsbedingungen. Aktuell arbeitet sie an einer Monographie über den Zusammenhang von Klasse und Fürsprache.
Publikationen (Auswahl):
Seit 2020 Herausgeberin der Schriftenreihe
- Von der Fürsprache zur shared authority. Dinçer Güçyeters Unser Deutschlandmärchen (2022) als (post-)migrantisches Chorwerk. In: Zeitschrift für Germanistik. Folge XXXIV, Heft 1, 2024., S. 147-165 (
Open Access ). Arbeiter/innenliteratur . In: Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Hg. v. Maren Lickhardt und Robert Krause. Stuttgart: Metzler 2024, S. 179-184.Brotjobs & Literatur . Hg. mit Julia Dathe, Kathrin Schadt und Christoph Wenzel. Berlin: Verbrecher 2021.
[Sachbuch des Jahres 2021, Tagesspiegel; Besprechungen u.a.: Gerrit Bartels in: Tagesspiegel 8.12.2021, S. 16; Johannes Franzen in: Merkur 76/2022, S. 52-60; Patrick Eiden-Offe in: Tagebuch 2/2022; Nils Kahlefendt in: Börsenblatt 2/2022, S. 18-20; Beate Tröger in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 1/2/2022, S. 101-104.]Bank, Bankier . In: Handbuch Literatur und Ökonomie. Hg. v. Joseph Vogl und Burkhardt Wolf. Berlin: De Gruyter 2019, S. 104-107.Kontor . In: Handbuch Literatur und Ökonomie. Hg. v. Joseph Vogl und Burkhardt Wolf. Berlin: De Gruyter 2019, S. 179-181.- Realismus und Ökonomie. Sonderausgabe der Zeitschrift Medienobservationen, 2018. Hg. mit Markus Engelns und Rolf Parr. 2019 (
Open Access ). Goethe und die Arbeit . Hg. mit Miriam Albracht und Frank Weiher. Paderborn: Fink 2018.- Die Frage literarhistorischer Genrezuordnungen. Erika Runges Bottroper Protokolle (1968) und Kathrin Rögglas wir schlafen nicht (2004). In:
Kathrin Röggla . Hg. v. Iuditha Balint, Tanja Nusser und Rolf Parr. edition text + kritik 2017. S. 15-32. Erzählte Entgrenzungen . Narrationen von Arbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2017.
[Rezensionen u.a.: Anna Katharina Schaffner in: The Modern Language Review, Vol. 113, No. 3/2018, S. 696-698; Andreas Stuhlmann in: kultuRRevolution. Nr. 75/2018, S. 77-78; Torsten Erdbrügger in: Convivium 2018, S. 171-175; Martin Jörg Schäfer in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 2/2019, S. 297-300.]Literarische Ökonomik . Hg. v. Iuditha Balint und Sebastian Zilles. Paderborn: Fink 2014.
[Besprechungen u.a.: Manuel Bauer auf: literaturkritik.de 10/2014; Erich Daunenhauer in: Walthari 12/2014; Paul Mog in: Germanistik. Jahrgang 55, Nr. 3/4, 2015, S. 575-576; Peter C. Pfeiffer in: German Studies Review. Vol. 39, Nr. 1/2016, S. 161-163.]
Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt
Anschrift und Erreichbarkeit44388 Dortmund
-
Montagbis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
FreitagGeschlossen
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Terminvereinbarung empfohlen
Kontakt
Überblick zu Vor- und Nachlässen in der Sammlung des Fritz-Hüser-Instituts.
Informationen zu Projekten, Publikationen und Tagungen im Fritz-Hüser-Institut.
Biografische Informationen zum Gründer und Namensgeber des Fritz-Hüser-Instituts.
Zugriff zum Online-Katalog des Fritz-Hüser-Instituts.
Informationen zu den Beiräten des Fritz-Hüser-Instituts.
Informationen zur Fördergesellschaft des Fritz-Hüser-Instituts.
Kontaktinformationen zum Fritz-Hüser-Institut.
Profil und historischer Abriss des Fritz-Hüser-Instituts.
Alle Kontakte des Fritz-Hüser-Instituts auf einen Blick.
Informationen zu den Veranstaltungen des Fritz-Hüser-Instituts.