Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Wettbewerb

Halbzeit beim Stadtradeln 2023 - Dortmunder*innen radeln trotz Regen

Nachricht vom 17.05.2023

Beim Wettbewerb Stadtradeln 2023 heißt es: Halbzeit! Fast 460.000 Kilometer sind die rund 5.000 Teilnehmenden in Dortmund bereits für mehr Klimaschutz geradelt.

Zweites Radldankfest am 17. Mai auf der Brücke über Ruhrallee zwischen Phoenix-West und Rombergpark.

Zweites Radldankfest am 17. Mai auf der Brücke über Ruhrallee zwischen Phoenix-West und Rombergpark
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

"In den letzten Jahren hatten wir immer Riesenglück mit dem Wetter. Jetzt zeigen alle Teilnehmenden, dass es kein schlechtes Wetter zum Radfahren gibt! Diejenigen, die sich dennoch bisher vom Regen haben abschrecken lassen, können sich weiterhin auf www.stadtradeln.de/dortmund anmelden und Kilometer nachtragen. Jeder Kilometer zählt", motiviert Sylvia Uehlendahl, Amtsleiterin des Tiefbauamtes, das die Aktion zum fünften Mal in Folge ausrichtet.

Der Wettbewerb des Klimabündnisses läuft auch in diesem Jahr unter dem Motto "UmsteiGERN. Du steigst um. Dortmund kommt weiter." Angesprochen sind vor allem diejenigen, die kurze Alltagswege in der Stadt bisher mit dem Auto zurückgelegt haben.

Erlebnisse der Stadtradeln-Stars

Familie Brinkmann vom Team Apollo-Optik sowie der EURO-Beauftragte und langjährige Steuermann des Deutschland-Achters Martin Sauer vom Projektteam EURO 2024 feiern ebenfalls Bergfest. Als Stadtradeln-Stars setzen die drei 21 Tage komplett auf das Fahrrad und sehen kein Auto von innen.

Das Kind zur Kita bringen, die Hochzeit auf dem Land und dienstliche Termine in Radlerhose zählte Martin Sauer in seinem Blog vor dem Start der drei Aktionswochen als die großen Herausforderungen auf. Seitdem berichtet er täglich über seine Erlebnisse mit Elterntaxis, dem steigenden Wettkampffieber und der wachsenden Freundschaft zu seinem Rad. Seine Erkenntnis nach der ersten regenreichen Fahrt: "Trotz allem war ich schneller als mit dem Auto, selbst wenn man das Umziehen einrechnet."

Auch Eva und Thorsten Brinkmann, die ihren Arbeitsweg zum Geschäft Apollo-Optik an der Hohen Straße auf das Fahrrad verlegt haben, stellen fest, dass mit der neuen Fitness auch die Motivation zum Radeln steigt. Ansonsten freuen sich die beiden auf besseres Wetter, steigende Kondition und rücksichtsvollere Verkehrsteilnehmer*innen. Alle Beiträge können im Stadtradeln-Blog unter https://login.stadtradeln.de/specials/blog nachgelesen werden.

Weitere Fahrradevents

Viele Radtouren des ADFC und der VHS, zwei der drei traditionellen Radldankfeste mit Überraschungen für Radfahrende haben bereits stattgefunden. Die zweite Hälfte lockt mit weiteren Touren, der Critical Mass Dortmund und dem letzten Radldankfest am Radweg zwischen Galopprennbahn und den Gleisen der S4.

Unter www.stadtradeln.de/dortmund sind weitere Informationen zu den Events zu finden. Über die Stadtradeln-App ist das Programm nicht abrufbar.

Zum Thema

Alle Infos zum Stadtradeln sind unter www.stadtradeln.de/dortmund zu finden. Weitere Informationen zum Radverkehr in Dortmund stehen unter www.dortmund.de/radverkehr bereit. Informationen zur UmsteiGERN-Kampagne für eine emissionsfreie Innenstadt unter www.umsteigern.de sowie www.emissionsfrei.dortmund.de.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.