Newsroom

Mobilität

Anmeldung zum STADTRADELN 2024 ist ab sofort möglich

Am 5. Mai beginnt der Wettbewerb STADTRADELN 2024. 21 Tage lang geht es darum, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Damit leisten die Wettbewerbs-Teilnehmer*innen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und tun viel für die eigene Gesundheit.

Eine Anmeldung fürs STADTRADELN ist kostenlos und ganz einfach. Alle Menschen, die in Dortmund wohnen, arbeiten oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können mitmachen. Infos gibt es unter stadtradeln.de/dortmund.

Startschuss beim Stadtfest DORTBUNT!

„Der Countdown läuft! Unser Ziel lautet: möglichst viele Menschen für klimafreundliche Mobilität begeistern“, sagt Fabian Menke, Fuß- und Radverkehrsbeauftragter im Tiefbauamt. Neben Spaß, Fitness und einem guten Gewissen gegenüber der Umwelt winken allen Teilnehmenden, die 21 Kilometer oder mehr für Dortmund erradeln, praktische Preise rund ums Rad.

STADTRADELN für Schüler*innen

Schulen laufen in einer eigenen Kategorie: Sowohl auf Landesebene als auch auf lokaler Ebene gibt es für die aktivste Grund-, Förder- und weiterführende Schule attraktive Preise zu gewinnen.

Der offizielle Startschuss fällt beim Stadtfest DORTBUNT! am 5. Mai. Dort gibt es eine Fahrradbewachung und am Platz von Hiroshima eine Waschanlage für Räder. Weitere Anlässe zum Radeln warten in den drei Aktionswochen auf alle Teilnehmenden. Vereine, Insitutionen und die aktive Dortmunder Fahrradszene bieten viele Gelegenheiten, um auf das Rad zu steigen.

Unter stadtradeln.de/dortmund sind weitere Informationen zu allen Events zu finden. Über die STADTRADELN-App ist das Programm nicht abrufbar.

Oberbürgermeister Thomas Westphal im Gespräch mit Stadtsprecher Michael Meinders
Thomas Westphal
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Ich persönlich freue mich auf einen spannenden Wettbewerb und darauf, auch in diesem Jahr das städtische STADTRADELN-Team als Captain anzuführen. Jeder Kilometer zählt!

OB Westphal ist als Captain dabei

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal ist vom Konzpept STADTRADELN überzeugt. Als Captain des städtischen Teams sagt er: „Ein Frühling ohne STADTRADELN? Für immer mehr Menschen wäre das undenkbar. Tausende Dortmunderinnen und Dortmunder starten mit viel Teamgeist und Motivation in den Wettbewerb. Einige haben es dabei auf neue Kilometerrekorde abgesehen, andere nutzen den Anlass, um etwas für die eigene Gesundheit und den Klimaschutz zu tun. Wieder anderen geht es vor allem darum, den Zusammenhalt unter den Kolleginnen und Kollegen auf der Arbeit zu stärken.“

Goldmedaillenträger Hans-Peter Durst ist STADTRADELN-Star

Mit dem erfolgreichen ehemaligen Paracycler Hans-Peter Durst hat Dortmund bereits einen prominenten STADTRADELN-Star für 2024 gefunden. Paracycling nennt sich der Radsport für Menschen mit Behinderung. „Ich freue mich mit meiner Familie und meinem Radsportverein RuMC Sturm Hombruch auf die drei Wochen. Viele Menschen, die konsequent die Räder im Alltag nutzen – das ist STADTRADELN im besten Sinne. Der Wettbewerb ist Motivation und Inspiration für ganz viele Dortmunderinnen und Dortmunder. Außerdem ist er Gelegenheit, konstruktiv-kritisch die Situation für Radfahrende in unserer Stadt aufgreifen und darüber in Kontakt zu kommen“, blickt Hans-Peter Durst voraus.

Auf dem Dreirad hat der 65-jährige Sportler in seiner Karriere mehrere Deutsche Meisterschaften und Weltmeisterschaften sowie Silber und zweimal Gold bei den paralympischen Spielen gewonnen. „Radfahren ist für meine Familie und mich ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit, verbunden mit der Hoffnung, einen kleinen Beitrag beim Umweltschutz zu leisten.“

Weitere STADTRADELN-Stars gesucht

Die Stadt Dortmund sucht noch weitere STADTRADELN-Stars, die Lust darauf haben, 21 Tage komplett auf das Fahrrad zu setzen und im Blog von ihren Erfahrungen berichten möchten. Alle, die eine spannende Geschichte erzählen und als gutes Beispiel vorangehen möchten, sind eingeladen.

„Insbesondere sind Menschen willkommen, die das Radfahren für sich entdecken möchten und einen letzten Motivationsschub brauchen. Wir freuen uns über authentische Berichte aus erster Hand – und im besten Fall überzeugen wir weitere Pendler*innen, aufs Rad umzusteigen“, sagt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamts, die 2019 als STADTRADELN-Star selbst zur überzeugten Radlerin wurde.

Auf der Suche nach Stars

Vorschläge für STADTRADELN-Stars werden unter stadtradeln@dortmund.de entgegengenommen.

Wird es einen neuen Rekord geben?

2023 haben 5.855 aktive Radelnde 1.114.636 Kilometer auf den kommunalen Tacho geradelt. Die 320 Teams, bestehend aus Schulgemeinschaften, Vereinen, Firmen, Nachbarschaften, Ämtern und Freundeskreisen, konnten somit 181 Tonnen CO2 im Vergleich zu Autofahrten einsparen.

Teilnahme in mehreren Kommunen möglich

Wer im Mai für Dortmund startet, kann trotzdem im Laufe des Jahres noch an STADTRADELN-Aktionen anderer Kommunen teilnehmen. Dafür braucht es lediglich einen weiteren Account. Die STADTRADELN-Regeln sehen jedoch vor, dass geradelte Kilometer nicht doppelt eintragen werden.

Mehr Informationen finden Sie online:

Mobilität & Verkehr Sport Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

dortmund, freizeit