• Zwei Frauen machen auf einer Wanderung in der Natur ein Selfie von sich

    Am 24. Mai 2025 wird weiter gewandert!

    Der Termin für den zweiten Teil der 63%-Wanderung steht fest! Am 24. Mai 2025 wird im Rahmen des Tages der biologischen Vielfalt gemeinsam weiter durch den Grüngürtel von Dortmund gewandert.

    Mehr Informationen

    Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

63%-Wanderung

Gemeinsam die Erholungsgebiete und Grünflächen von Dortmund erwandern

63 Prozent Wanderung - Dortmund wandert wieder!
Bild: Stadt Dortmund
Dortmund wandert auch in 2025 wieder!
Bild: Stadt Dortmund

Manche Dortmunder*innen mögen sich vielleicht noch erinnern: Am 10. September 1967 fand die erste 49%-Wanderung in Dortmund statt. Warum 49%? Ganz einfach: Damals hatte Dortmund einen nutzbaren Grünflächenanteil von 49%. Bis in die 90er Jahre wurde regelmäßig gewandert. Über zehntausend Teilnehmende lockte es durch die grünen Erholungsgebiete unserer Stadt.

Heute gibt es bereits einen nutzbaren Grünflächenanteil von 63%. Insbesondere durch Umwidmung von Industrieflächen ist unsere Stadt in den letzten Jahren immer grüner geworden. Grund genug, die traditionsreiche Wanderung unter dem Motto „63%“ wiederaufleben zu lassen.

Die gesamte Wanderstrecke durch den Grüngürtel Dortmunds umfasst 63 Kilometer. Im Jahr 2024 fand der Auftakt statt. Im Mai 2025 starten wir gemeinsam in die zweite Etappe.

Teil Drei und Vier folgen in den Jahren 2026 und 2027.

Am 24. Mai 2025 wird weiter gewandert!

Am 24. Mai 2025 wird im Rahmen des Tages der biologischen Vielfalt gemeinsam die zweite Etappe der 63%-Wanderung entdeckt. Dann geht die geführte Gruppenwanderung von Scharnhorst weiter Richtung Osten durch die grünen Erholungsgebiete unserer Stadt. Bis nach Kurl und über das Hohenbuschei und Brackel bis nach Asseln. Das Tempo kann individuell entschieden werden. Wer schneller gehen möchte, kann getrennt von der Gruppe später loswandern und die Strecke auf eigene Faust erkunden. Im Ziel erwartet die Wanderer eine Abschlussveranstaltung mit Musik, Speisen und Getränken.

Startpunkt: Albert-Einstein-Realschule in Dortmund Scharnhorst
Zielort: Fichte Grundschule in Dortmund Neuasseln

Gesamtstrecke: ca. 16 Kilometer, aufgeteilt in zwei Etappen. Auf halber Strecke gibt es eine kleine Erholungspause, die zum Verschnaufen einlädt. Wer nur die Hälfte (rund 8 Kilometer) mitlaufen möchte, hat am Kurler Bahnhof die Möglichkeit, die Wanderung zu beenden oder zur zweiten Etappe mit einzusteigen.

Informationen zur Anmeldung folgen im März 2025.

Gemeinsam wandern bei der 63%-Wanderung durch das grüne Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Die Dortmunder 63%-Wanderung: Am 24. Mai 2025 geht's weiter!

Der erste Teil der Wanderung war ein voller Erfolg – Ein kurzer Rückblick:

Menschen treffen sich zur 63% Wanderung in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Erster Teil der 63% Wanderung in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Los ging es am 4. Mai um 10:00 Uhr am Musikpavillon im Fredenbaumpark und dann gemeinsam vorbei am Naturmuseum Richtung Grävingholz über den Nordfriedhof und durch die Evinger Kleingartenanlagen. Nach einem kurzen Zwischenstopp am Süggelwald führte die zweite Etappe durch das Naturschutzgebiet „Auf dem Brink“ über die Zeche Gneisenau Richtung Naturschutzgebiet Sanderoth. Die Wanderung endete schließlich in Scharnhorst an der Albert-Einstein-Realschule.

Teil der Wanderung waren auch zwei Outdoor-Bloggerinnen aus dem Sauerland, die unter dem Synonym „bevandert“ in den sozialen Medien knapp 13.000 Menschen mit Wandertipps und Naturbildern begeistern. Der gelungene Abschluss der Wanderung wurde im Anschluss bei Speis, Trank und Musik gemeinsam auf dem Schulhof der Albert-Einstein-Realschule in Scharnhorst gefeiert.

Eckdaten zum ersten Teil der 63%-Wanderung

Startpunkt: Musikpavillon im Fredenbaumpark
Gesamtstrecke: ca. 16 Kilometer

Benötigte Zeit: ca. 4-6 Stunden inklusive Pausenzeiten
Höhenmeter: ca. 100 Meter

Zielort: Schulhof der Albert-Einstein-Realschule in Scharnhorst (Bahnstation Gleiwitzstr.)

Den ersten Teil der 63%-Wanderung verpasst?

Wer beim ersten Teil der Wanderung nicht dabei sein konnte, kann sich die Route jederzeit runterladen und die 16 Kilometer lange Strecke durch die öffentlichen Grünflächen des Dortmunder Nordens auf eigene Faust erkunden. Alternativ kann die Wanderkarte in der Tourist-Information an der Kampstraße 80 zu den Geschäftszeiten abgeholt werden.

Stadt Dortmund - Tourist-Information

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Kampstr. 80
44137 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    Geschlossen

Mehr zum Thema

Stadtführungen

Entdecken Sie Dortmunds Geheimnisse mit unseren fesselnden Stadtführungen. Erleben Sie die Stadt aus einer neuen Perspektive.

Industriekultur

Erleben Sie Dortmunds industrielle Vergangenheit und Naturerbe - von Industriemuseen zu grünen Oasen auf ehemaligen Industriebrachen.

Theater und Bühnen

Entdecken Sie Dortmunds vielfältige Bühnenkunst: Theater, Konzerte, und Veranstaltungen für jeden Musikgeschmack.

Kultur

Erleben Sie kulturelle Vielfalt in Dortmund: Ballett, Theater, Musik, Kunst und mehr. Entdecken Sie unser reiches Kulturangebot.

Unterkünfte

In Dortmund finden Sie die perfekte Unterkunft für jeden Aufenthalt – Hotels, Hostels, Ferienwohnungen und mehr.

24 Stunden in Dortmund

In 24 Stunden kann man in Dortmund viel entdecken und erleben: Kunst und Kultur, Sightseeing, Kulinarik, Shopping und ein vielfältiges Abendprogramm.

Aktivitäten

Erleben Sie Dortmunds grüne Oasen und Sportmöglichkeiten inmitten der Stadt. Natur und Freizeitaktivitäten warten auf Sie in Dortmund!

Parks & Wälder

Entdecken Sie Dortmunds Parks und Wälder - grüne Oasen und Naturerlebnisse inmitten der Stadt. Erholung und Frischluft garantiert!

Ausgehen

Kulinarische Vielfalt und lebendige Szeneviertel: Dortmund bietet als Gast mehr als Fußball & Currywurst. Entdecken Sie das urbane Leben & Nachtleben.

Fußball

Erleben Sie Dortmund, die Fußball-Hauptstadt mit Deutschem Fußballmuseum, BVB-Stadion, und historischen Fußballstätten."

Museen

Entdecken Sie Dortmunds vielfältige Museen: Kunst, Geschichte, Technik, Fußball und mehr. Tauchen Sie ein in die Museumsnacht im September.

Barrierefrei erleben

Willkommen in Dortmund! Als touristisches Ziel ist Dortmund mit dem Gütesiegel „Reisen für Alle“ zertifiziert.

Radfahren in Dortmund

Erkunden Sie Dortmund auf dem Fahrrad: von grünen Wegen bis Mountainbike-Strecken, die Stadt bietet vielseitige Radmöglichkeiten für alle.

Fußball-Erlebnis-Radtour

Hier finden Sie Informationen zur Fußball-Erlebnis-Radtour, die nicht nur fußballbegeisterte quer durch Dortmund führt.

Tourist-Information

Die Tourist-Information Dortmund: Ihr Ansprechpartner für Tipps und Hilfe rund um Ihren Aufenthalt. Besuchen Sie uns vor Ort!