Projekte und Kooperationen
Das Deutsche Kochbuchmuseum entwickelt und begleitet thematisch passende Projekte.
Projekte und Kooperationen
Ein Aufruf zum Mitmachen!
Das Deutsche Kochbuchmuseum ist dabei, sich neu auszurichten. Die Kochbuchbibliothek ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem neuen Museum für Ernährung und Esskultur in Dortmund. Im Rahmen von Projekten und Veranstaltungen möchten wir in einen aktiven Austausch mit der Dortmunder Stadtgesellschaft kommen.
Alles ist möglich: Vom Vortrag zu historischen Tischsitten und Rezepten über Gespräche zu Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion oder Workshops zu gesunder Ernährung bis hin zu Ausstellungen zum Essen rund um den Erdball oder einem nachhaltigen Kochevent.
Wir laden Sie herzlich ein, Ideen und Anregungen für Projekte und Veranstaltungen rund um die Themen Kochen, Essen, Ernährung und Esskultur einzubringen und der Frage nachzugehen, was ein neues Kochbuchmuseum braucht.
Wir freuen uns über Rückmeldungen per Telefon oder E-Mail sowie zu den Öffnungszeiten mittwochs 10 bis 14 Uhr!
Forschungsprojekt "Verdinglichung des Lebendigen: Fleisch als Kulturgut (kurz: "Fleischwissen")"
Das Verbundprojekt "Fleischwissen" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und befasst sich im Sinne einer Verdinglichung des Lebendigen mit dem Kulturgut "Fleisch".
Entlang der Produktionskette von Fleisch- und Wurstwaren lässt sich ein Prozess nachvollziehen, im Zuge dessen das Objekt Fleisch „seine Sprache findet“ und durch verschiedene Akteure und Handlungen, Orte und Objekte eine spezifische Dingbedeutsamkeit erhält. Es soll gezeigt werden, wie Tiere zu Lebensmitteln werden. Dabei geraten auch Instrumente und Orte der Zerlegung, der Zubereitung und des Konsums in den Blick: Wie stützen, präzisieren und kontextualisieren sie unser Wissen? Inwieweit verweisen sie selbst reziprok auf heterogene Akteure, Praktiken und Wissen? Und auf welche Weise prägen sie schließlich den Umgang mit Tier und Fleisch in unserer Gesellschaft?
Kochen für alle Fälle: Wettbewerb für ein "Notfallkochbuch" – Jury tagt mit Dortmunder Beteiligung
Bei einem bundesweiten Rezeptwettbewerb wurden im vergangenen Jahr über 500 Rezepte für ein „Notfallkochbuch“ eingereicht. Eine sechsköpfige Expert*innen-Jury macht sich nun daran, die 50 besten zur Veröffentlichung im Kochbuch auszuwählen. Mitglied in der Jury ist auch MKK-Mitarbeiterin Corinna Schirmer, zuständig fürs Deutsche Kochbuchmuseum.
Zur Jury gehören außerdem Prof. Lars Gerold (FU Berlin), Anja Halveland (Verlagsmitarbeiterin im Bereich Essen & Trinken), Christian Löllgen (Malteser Hilfsdienst), Rafael Pranschke (Foodatelier) und Dr. Tanja von Seelen (Kontor für Kunst, Text, Produktion).
Das Projekt „Notfallkochbuch“ soll zur Stärkung der Resilienz der Bevölkerung bundesweit beitragen, um „für alle Fälle“ vorbereitet zu sein. Bei dem Namen „Notfallkochbuch“ handelt es sich zurzeit allerdings noch um einen Arbeitstitel. Das Kochbuch wird neben den von der Jury bewerteten Gewinner*innen-Rezepten aus dem Wettbewerb auch Beiträge von Expert*innen enthalten, etwa zum Haltbarmachen von Lebensmitteln oder zur alternativen Kochausstattung. Es ist eine Initiative der folgenden Organisationen, die gemeinsam den Katastrophenschutztag des Landes NRW am 2. Oktober 2021 in Bonn vorbereiten:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Bonn, Arbeiter- Samariter- Bund Bonn, Deutsches Rotes Kreuz Ortsverband Bonn, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Bonn, Malteser Hilfsdienst Bonn, Johanniter Unfallhilfe Bonn, Technisches Hilfswerk Ortsverbände Bonn und Beuel.
Mehr zum Projekt sowie erste Beispielrezepte unter:
www.bbk.bund.de oder- auf dem BBK YouTube-Kanal:
www.youtube.com/user/BBKBund
Bereits abgeschlossene Projekte und Kooperationen
Koch-Event in Dortmund: "Wie das Schwein auf den Teller kommt"
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Verdinglichung des Lebendigen: Fleisch als Kulturgut“ untersucht Corinna Schirmer M. A. im Teilprojekt „Fleischliteratur“ am Deutschen Kochbuchmuseum den Wandel von „Fleischwissen“ im Spiegel von Kochbüchern seit dem frühen 19. Jahrhundert. Dr. Lars Winterberg (TP „Fleischpfade“, Universität Regensburg) ethnografiert das Leben eines Wurfs Schweine – von der Abferkelbucht bis zum Teller. In Kooperation mit der VHS Dortmund luden das Deutsche Kochbuchmuseum und die Universität Regensburg nun am 05.08.2020 zu einem forschungsorientierten Koch-Event:
Elf Teilnehmer*innen bereiteten unter Anleitung von BBQ-Europameister Karsten Burzinski verschiedene Fleischsorten zu und kamen dabei mit den Forscher*innen über Tierhaltung, Fleischproduktion und -konsum, über Einkauf, Bevorratung und Konservierung, Zubereitung, Kochen und Verzehrsituationen ins Gespräch. Die Verbraucher*innen gaben so exemplarische Einblicke in die Bewertung und den Konsum von Fleisch im 21. Jahrhundert und konnten im gleichen Zuge ihr „Fleischwissen“ erweitern und Kostproben mit nach Hause nehmen.
Kulturrucksack NRW: "Food-Fotografie für Jugendliche"
Bei diesem Projekt im Rahmen des Projekts
Alle Welt: Im Museum: "Wie kommt mein Lieblingsessen auf den Teller?"
In Zusammenarbeit mit dem Verein
Stadtgespräche im Museum: "Foodways – Vom Kulinarischen und seiner Moral"
Im Jahr 2014 stand die Vortragsreihe "Stadtgespräche im Museum" des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund unter dem Motto "Foodways" und widmete sich damit der Rolle der menschlichen Ernährung in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen – von der mittelalterlichen Küche bis zur Bratwurst im Fußballstadion. Insgesamt 13 Vorträge zeigten wissenschaftliche Forschungsansätze und Herangehensweisen an diesen Themenbereich.So wurden beispielsweise "Die Küche als Raum" oder "Kochbücher als historische Dokumente" in der kulturhistorischen Forschung behandelt.
Das Kochbuchmuseum als Leihgeber
Auch während seiner vorübergehenden Schließung fungiert das Kochbuchmuseum weiterhin als Leihgeber. Entsprechende Exponate ließen sich beispielsweise in der Wanderausstellung "Campingkult(ur). Sehnsucht nach Freiheit, Licht und Luft" des LWL-Museumsamtes für Westfalen von Juni 2013 bis Oktober 2014 in verschiedenen Orten der Region bewundern. Im Verbundprojekt "1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg" des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) waren ausgewählte Kriegskochbücher zu sehen. Auch die LWL-Wanderausstellung "Darf’s ein bisschen mehr sein? Von Fleischverzehr und Fleischverzicht", die vom 21. März bis zum 10. Mai 2015 ihren Auftakt im Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat, präsentiert Leihgaben aus der historischen Bibliothek.
Informationen zu aktuellen Projekten und Kooperationen des deutschen Kochbuchmuseums.
Informationen zur Henriette-Davidis-Gesellschaft e.V. – Verein zur Förderung des Deutschen Kochbuchmuseums
Nachrufe der Henriette-Davids-Gesellschaft e.V.
Informationen zur Namensgeberin der Gesellschaft.
Informationen zur Kochbuchbibliothek des deutschen Kochbuchmuseums in Dortmund.
Kontaktinformationen des deutschen Kochbuchmuseums in Dortmund.
Informationen zur Gründung der HDG
Informationen zur Mitgliedschaft in der Henriette Davidis Gesellschaft und zu Spenden.
Informationen zum Newsletter (per E-Mail) des deutschen Kochbuchmuseum.
Die Neukonzeption des Deutschen Kochbuchmuseums.