1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Parks und Gärten in Dortmund
  4. Nordmarkt
Grünflächenamt zur Fachbereichsstartseite

Parks und Gärten in Dortmund

Nordmarkt

Innenstadt Nord: In der planmäßig angelegten Nordstadt sah der damalige Stadtbaumeister Brandhoff bereits 1858 elf "Schmuckplätze" vor. Der Dortmunder "Generalpla" von 1898 verzeichnete dann im Herzen der Nordstadt einen großen rechteckigen Platz. Von 1907 bis 1909 wurde ein 4 Hektar großer, rechteckiger Platz nördlich der Mallinckrodtstraße angelegt, – der "Nordmarkt".

Dem wilhelminischen Zeitgeschmack folgend waren die Rosenrabatten, die Rhododendron-Gruppen und die gusseisernen Einfassungsgitter streng geometrisch angeordnet. Ein x-förmig angelegtes Wegesystem erschloss im Zentrum einen "Flanierraum" im Schatten von Linden. Ringförmig um den Platzrand legten die Gartenbauer eine gepflasterte Zone an, gesäumt von Platanen, die als Fläche für einen Wochenmarkt dient. An der Südseite des Platzes entstanden etwas später eine Bedürfnisanstalt und ein Kiosk.

Der Nordmarkt wurde im Laufe der nächsten Jahrzehnte zu einem geschichtsträchtigen Ort. Bereits 1919 benannte ihn die junge Weimarer Republik in "Platz der Republik" um und 1920 töteten marodierende Soldaten dort einen Arbeiter.

Ein Mahnmal auf der Südseite des Platzes erinnert an die sogenannte "Schlacht am Nordmarkt" zwischen SA, Kommunisten, Sozialdemokraten und Ordnungshütern am 16. Oktober 1932.

Vom 9. März 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs hieß der Nordmarkt dann "Horst-Wessel-Platz". Unter den Bomben wurde die Nordstadt in den Jahren 1943–45 schwer zerstört, so auch der Nordmarkt.

1945 erhielt der Nordmarkt seinen ursprünglichen Namen zurück und auch das Leben kehrte allmählich wieder ein. 1971 entstand ein kleiner Spielplatz.

Mit Mitteln der NRW-Landesinitiative "Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf" konnte 1995 die dringend erforderliche Grundrenovierung in Angriff genommen und dem Nordmarkt sein ursprüngliches städtebauliches Erscheinungsbild aus den Jahren 1907/1909 zurückgegeben werden.

Heute ist der Platz nach der Rekonstruktion und neuen Gestaltung wieder ein viel frequentierter Treffpunkt für Jung und Alt, nicht nur während des Marktes an zwei Tagen in der Woche.

Nordmarkt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Nordmarkt 1
44145 Dortmund

Mehr zum Thema

Kontakt

Kontaktinformationen des deutschen Kochbuchmuseums in Dortmund.

Bestände

Informationen zu den Beständen des Stadtarchivs der Stadt Dortmund

Stadtteilpark Scharnhorst

Eine Übersicht zum Stadtteilpark Scharnhorst im Stadtbezirk Scharnhorst der Stadt Dortmund.

Kulturelle Bildung

Informationen und Angebote zu kultureller Bildung in Dortmund

Museen

Entdecken Sie Dortmunds vielfältige Museen: Kunst, Geschichte, Technik, Fußball und mehr. Tauchen Sie ein in die Museumsnacht im September.

Das Museum

Kurzvorstellung des Museums Ostwall

Breitmaulnashorn

In den Savannen Afrikas ist das Breitmaulnashorn zuhause. Als reiner Pflanzenfresser und Nichtwiederkäuer verbringt es viel Zeit mit Äsen von Gräsern.

Ausstellungen

Informationen zu den Ausstellungen im Naturmuseum Dortmund.

Unsere Zoo-Familie

Informationen zu den verschiedenen Tieren im Zoo Dortmund

Kunst im Park

Entdecken Sie Kunst von historischen Denkmälern bis zu modernen Installationen. Erleben Sie kulturelle Vielfalt mit Führungen und Ausstellungen.

Für Gewerbetreibende und Geschäftsräume

Informationen zur Kunst Aus(leihe) Galerie auf Zeit

Bildungsangebote und Besichtigungen

Eine Übersicht zu Bildungsangeboten und Besichtigungen in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in der Stadt Dortmund

Landschaftspark ''Alte Körne"

Eine Übersicht zum Landschaftspark Alte Körne im Stadtteil Scharnhorst in der Stadt Dortmund.

Säugetiere

Ein Überblick und Informationen über die Säugetiere im Zoo Dortmund

Glen Buschmann Jazz Akademie

Informationen zur Glen Buschmann Jazz Akademie.