Newsroom

Freizeit & Umwelt

19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“

Aus Sicherheitsgründen gilt seit vielen Jahren rund um den Signal Iduna Park und das Stadion Rote Erde an Heimspieltagen ein Glasverbot. Ordnungsamt und EDG setzen nun auf eine nachhaltige Lösung: Fans können ihre Glasflaschen ab sofort in stationären Abfallstationen entsorgen.

Bislang kamen mobile Müllgroßbehälter zum Einsatz. Diese mussten an jedem Spieltag zum Stadion gebracht und wieder abgeholt werden. Die 19 dauerhaft installierten Abfallstationen können nun vor Ort stehen bleiben. Das spart Transportwege und Emissionen.

Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
Stationäre Abfallstationen werden für Altglas aufgestellt.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH

Die Behälter, sogenannte Papierkorbgaragen, sind im Dortmunder Stadtgebiet nicht unbekannt: An einigen hochfrequentierten Stellen sind sie bereits zu finden. Sie bestehen aus einem stabilen Metallgehäuse mit Öffnungen für den Einwurf an allen vier Seiten. Im Inneren befindet sich ein 240-Liter-Behälter – dieser vereinfacht die Leerung mit den Müllsammelfahrzeugen der EDG.

Stadionerlebnis in angenehmer Atmosphäre

„Spieltag = Glasfrei“ – mit diesem klaren Hinweis erinnern die neuen, hochwertigen Behälter an das geltende Glasverbot. Dieses hatte die Stadt Dortmund aus Sicherheitsgründen vor vielen Jahren in einem festgelegten Bereich für Fußballspiele der Mannschaften von Borussia Dortmund im Signal Iduna Park und Stadion Rote Erde eingeführt.

„Wir hoffen, dass die stationären Abfallstationen rund um den Signal Iduna Park entscheidend zur Durchsetzung des Glasverbots bei unseren Heimspielen und auch zur Verbesserung des Stadtbildes und zur Sauberkeit an spielfreien Tagen beitragen. Es ist uns ein großes Anliegen, dass alle Besucherinnen und Besucher das Stadionerlebnis in einer angenehmen Atmosphäre genießen können. Wir möchten uns bei der EDG und dem Ordnungsamt der Stadt Dortmund für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken“, sagt Dr. Christian Hockenjos, Direktor Organisation bei Borussia Dortmund.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Mo 3. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Ingolf Sinn
zur Nachricht Ratten bekämpfen im März: Ordnungsamt gibt Eigentümer*innen Tipps Ratten bekämpfen im März: Ordnungsamt gibt Eigentümer*innen Tipps Fr 28. Februar 2025
Eine Ratte sitzt auf mehreren großen Mülltüten.
Bild: Adobe Stock / Chanawat
zur Nachricht Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Do 27. Februar 2025
Feiernde Menschen werfen beim Rosenmontagszug Kamelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki