Newsroom

Kindersprechstunde

Backen mit dem Oberbürgermeister sorgt für Grinsen und Gesprächsstoff

Strahlende Kinderaugen gab es bei einer gemeinsamen Back-Aktion in Westerfilde. In seiner letzten Kindersprechstunde in 2024 besuchte Oberbürgermeister Thomas Westphal die Jugendfreizeitstätte KESS. Zwischen selbstgemachten Waffeln und Crêpes gab es viel Zeit zum Reden.

Im KESS roch es am Mittwoch, 18. Dezember, nach Mehl, Eiern, Milch und Zucker. Von 10:30 bis 12 Uhr war die Jugendfreizeitstätte Westerfilde, die Teil des Kindercampus Westerfilde-Bodelschwingh ist, Ort der Kindersprechstunde mit Oberbürgermeister Westphal. In vorweihnachtlicher Atmosphäre hat Herr Westphal zusammen mit den Kindern Waffeln sowie Crêpes zubereitet und verspeist. Dieser informelle Rahmen bot die passende Gelegenheit, mit allen anwesenden Kindern zu sprechen und zu erfahren, wie diese ihre Lebenswelt und ihren Alltag wahrnehmen.

OB Westphal backt mit Kindern Crepes.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
Beim gemeinsamen Backen konnten Grundschüler*innen ihre Fragen stellen und Wünsche an OB Westphal herantragen.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln

Der unmittelbare Kontakt zu den Kindern der Westhausen Grundschule ermöglichte Herrn Westphal, auf Dinge aufmerksam zu werden, die Kinder beschäftigen, aber von Erwachsenen nicht unbedingt direkt erkannt werden. Kinder wie Darya (11) und Eva (10) kannten den Oberbürgermeister vor dem Termin nicht und brachten viel Aufregung mit zum Termin: „Wir haben noch nie mit einem Oberbügermeister gesprochen und finden es sehr cool, dass wir mit ihm backen und über unsere Schule sprechen können."

Die Viertklässler*innen im Altern von neun bis elf Jahren nutzten ihre Zeit, um aus ihrem Schulalltag zu berichten und Wünsche loszuwerden. Beim Backen erzählt Linda, dass sie sich mehr Platz in der OGS wünscht, damit mehr Kinder das Angebot nutzen können. Nele macht auf den renovierten Schulhof aufmerksam, der nun sehr kahl ist und neue Spiel- und Klettermöglichkeiten benötigt. Ein Thema für alle Kinder: Die Schultoiletten müssen saniert werden. Das Versprechen des Oberbürgermeisters lässt nicht lange auf sich warten: „Natürlich nehme ich alle Wünsche mit. Manches lässt sich nicht sofort umsetzen, aber ich verspreche euch, wir sehen uns im nächsten Jahr wieder und schauen uns an, was wir verändern können."

OB Thomas Westphal
Thomas Westphal
Oberbürgermeister
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Kinder haben nach meiner Erfahrung meist genaue Vorstellungen davon, was ihren Alltag lebenswerter macht. Dieses Wissen interessiert uns. Wir wollen ganz konkret aus der Perspektive der Kinder vor Ort die soziale, kulturelle und institutionelle Situation erkennen. Und wir wollen sie dort positiv verändern, wo es möglich ist.

OB Westphal bei der Kindersprechstunde in der Jugendfreizeitstätte KESS
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
In der Jugendfreizeitstätte KESS konnten Viertklässler*innen ihre Fragen und Wünsche mit OB Westphal besprechen.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln

Kinder dürfen und sollen in Dortmund mitsprechen

Die Kindersprechstunde ist ein Gesprächsformat zwischen dem Oberbürgermeister und jungen Menschen im Alter von sechs bis 13 Jahren. Sie stellt in Dortmund einen Baustein des ganzheitlichen Konzepts zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen dar, um früh das Interesse an politischen Prozessen zu fördern. Durch die Kindersprechstunde erleben Kinder hautnah den Kontakt zur Verwaltung und Politik.

Auf diese Weise werden zum einen Unsicherheiten im Umgang mit den entsprechenden Akteur*innen abgebaut. Zum anderen lernen Kinder, durch Beteiligung ihre Interessen zu vertreten. „Beide Aspekte der Kindersprechstunde fördern eine starke demokratische Gesellschaft“, sagt Dr. Rafael Schönhold, der im Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates für die Koordination von Kinder- und Jugendangelegenheiten und damit auch für Kindersprechstunde zuständig ist. Diese setzt er gemeinsam mit dem Respektbüro, das im Jugendamt verortet ist, um.

Die letzte Kindersprechstunde für dieses Jahr nutzte Herr Westphal zudem als Gelegenheit, den Anwesenden eine kleine Weihnachtstüte zu überreichen und ihnen schöne Winterferien zu wünschen. Im Jahr 2025 sind weitere Kindersprechstunden geplant.

Förderungen Engagement & Bürger*innenbeteiligung Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden
Di 17. Juni 2025
Wahlhelfende und Wählende in einem Wahlraum in Dortmund-Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Funklöcher gesucht: Mitmachen bei der Mobilfunk-Messwoche in NRW! Funklöcher gesucht: Mitmachen bei der Mobilfunk-Messwoche in NRW!
Mo 26. Mai 2025
.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot
Do 22. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Auf gute Nachbarschaft! Programm geht in die zehnte Runde Auf gute Nachbarschaft! Programm geht in die zehnte Runde
Do 22. Mai 2025
Menschen an einem Stehtisch beim Nachbarschaftsfest in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen
Mi 21. Mai 2025
Schwarz-Weiß-Gemälde einer Frau, die alleine über eine spiegelnde Oberfläche geht.
Bild: Gan-Erdene Tsend
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki