Newsroom

Soziales

Bezirksregierung informiert über geplante Landes-Flüchtlingsunterkunft

Die Bezirksregierung Arnsberg berichtet über die Entwicklung der aktuellen Flüchtlingssituation und die Entstehung einer neuen Landesunterkunft in Dortmund.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Bezirksregierung Arnsberg stellt Pläne für die Landesunterkunft für Flüchtlinge vor

"Das Thema Flüchtlinge ist nicht nur in Dortmund relevant, sondern in ganz NRW", erklärte Heinrich Böckeluhr, Regierungspräsident der Bezirksregierung Arnsberg. "Unser Wunsch ist, dass möglichst viele Landesplätze geschaffen werden, um nicht die Menschen sofort in die Kommunen zu verteilen." Immerhin müssen aktuell noch 41.000 Plätze geschaffen werden.

Zu sehen ist eine Gruppe von Menschen mit der Bezirksregierung Arnsberg, der Wirtschaftsförderung Dortmund und dem Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Die Bezirksregierung Arnsberg informierte über die geplante Flüchtlingsunterkunft in Dortmund.

Belastung der Landeserstaufnahme in Bochum

Gemäß dem bundesweiten Verteilungsschlüssel ist NRW verpflichtet, 21,2 Prozent der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge aufzunehmen. Die Bezirksregierung leitet die Zuweisungen an die Landeserstaufnahme in Bochum weiter, von wo aus die Menschen auf verschiedene Landesunterkünfte verteilt werden. Die Situation in Bochum ist weiterhin angespannt, wodurch die Kapazitäten der Einrichtung erreicht sind. "Die Einrichtung kommt an ihre Grenzen", so Regierungspräsident Böckelühr.

Neue Landes-Flüchtlingsunterkunft in Dortmund

Im Januar 2025 entsteht in Dortmund eine Landes-Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Hotel Ibis in Lütgendortmund. "Ich bin der Stadt Dortmund dankbar, dass sie der Aufforderung des Ministeriums nachkommt und eine neue Landestelle schafft", sagte Böckelühr. Die Stadt wird durch den Betrieb der Landesunterkunft bei der kommunalen Zuweisung von Flüchtlingen entlastet. Die Kapazität der Landeseinrichtung wird auf die Zuweisungsverpflichtung der Stadt angerechnet. "Unser Wunsch ist, dass möglichst viele Landesplätze geschaffen werden, um nicht die Menschen sofort in die Kommunen zu verteilen", so Böckelühr.

Ausblick auf weitere Standorte und Herausforderungen

Die Bezirksregierung Arnsberg plant im ersten Quartal 2024 die Inbetriebnahme von 1.000-1.500 weiteren Plätzen an verschiedenen Standorten im Regierungsbezirk. Für das zweite Quartal 2024 ist die Schaffung einer ähnlichen Anzahl von Plätzen geplant. Die Auswahl der Liegenschaften erfolgt unter Berücksichtigung der Belastung bereits eingerichteter Zentraler Unterbringungseinrichtungen in den Kommunen.

Herausforderungen und neue Konzepte

Andreas Holfeld, Leiter der Abteilung 2 der Bezirksregierung Arnsberg, betonte die Herausforderungen bei der Einrichtung von ZUEs, darunter die Akzeptanz in Politik und Bürgerschaft sowie den Fachkräftemangel. "Wir sehen eine sich verändernde Situation im Vergleich zur Flüchtlingswelle 2015/16. Deshalb muss das Land seine konzeptionellen Überlegungen anpassen: zum Beispiel mit kleineren Liegenschaften und der Optimierung der organisatorischen Gegebenheiten", so Holfeld. "Neue partizipative, intelligente Konzepte sind geplant."

Einbindung der Ehrenamtlichen und Start der Landesstelle in Dortmund

Die Landesstelle in Dortmund wird im Januar in Betrieb genommen, zunächst mit einer 50-prozentigen Belegung. "Die politische Willensbildung ist abgeschlossen, ebenso die Bürgerinnen und Bürger-Information. Zuletzt fand am 30. November ein letzter Infotermin statt", so Holfeld. Aktuell finden letzte Planungen statt, wie das Ehrenamt eingebunden werden kann. "Wir sind sehr guter Dinge, dass wir im engen Schulterschluss mit der Stadt diese Liegenschaft in Betrieb nehmen", bekräftigte Hohlfeld.

Ehrenamtliche Unterstützung für die neue Landesunterkunft in Dortmund

Die neue Landesunterkunft in Dortmund wird tatkräftig von Ehrenämtler*innen unterstützt. "Ehrenamtliches Potential ist da: Viele Dortmunderinnen und Dortmunder wollen dabei mithelfen, dass die Menschen in der Stadt gut ankommen – auch, wenn sie nur eine begrenzte Zeit hier bleiben", erläuterte Jörg Süshardt, Leitung Sozialamt.

Ein Schwerpunkt der geplanten ehrenamtlichen Unterstützung stellt ein schulähnliches Angebot für Kinder und Jugendliche dar. Gleichzeitig haben sich viele Initiativen und Vereine gemeldet, so Süshardt, um tagesstrukturierende Angebote – auch für Erwachsene - umzusetzen, zum Beispiel für Eltern. "Insofern erfüllen wir das Versprechen, dass wir die Arbeit in der Landesstelle im engen Schulterschluss angehen. Ich bin sicher, dass das ein gutes Miteinander wird und ähnlich positiv wird, wie die Entwicklung von städtischen Einrichtungen,“ betonte Süshardt.

Die Bezirksregierung Arnsberg informierte über die geplante Flüchtlingsunterkunft in Dortmund.
Die Bezirksregierung Arnsberg informierte bei der Pressekonferenz des Verwaltungsvorstandes über die geplante Flüchtlingsunterkunft in Dortmund.

Herausforderungen und neue Konzepte

Andreas Holfeld, Leiter der Abteilung 2 der Bezirksregierung Arnsberg, betonte die Herausforderungen bei der Einrichtung von ZUEs, darunter die Akzeptanz in Politik und Bürgerschaft sowie den Fachkräftemangel. "Wir sehen eine sich verändernde Situation im Vergleich zur Flüchtlingswelle 2015/16. Deshalb muss das Land seine konzeptionellen Überlegungen anpassen: zum Beispiel mit kleineren Liegenschaften und der Optimierung der organisatorischen Gegebenheiten", so Holfeld. "Neue partizipative, intelligente Konzepte sind geplant."

Einbindung der Ehrenamtlichen und Start der Landesstelle in Dortmund

Die Landesstelle in Dortmund wird im Januar in Betrieb genommen, zunächst mit einer 50-prozentigen Belegung. "Die politische Willensbildung ist abgeschlossen, ebenso die Bürgerinnen und Bürger-Information. Zuletzt fand am 30. November ein letzter Infotermin statt", so Holfeld. Aktuell finden letzte Planungen statt, wie das Ehrenamt eingebunden werden kann. "Wir sind sehr guter Dinge, dass wir im engen Schulterschluss mit der Stadt diese Liegenschaft in Betrieb nehmen", bekräftigte Hohlfeld.

Ehrenamtliche Unterstützung für die neue Landesunterkunft in Dortmund

Die neue Landesunterkunft in Dortmund wird tatkräftig von Ehrenämtler*innen unterstützt. "Ehrenamtliches Potential ist da: Viele Dortmunderinnen und Dortmunder wollen dabei mithelfen, dass die Menschen in der Stadt gut ankommen – auch, wenn sie nur eine begrenzte Zeit hier bleiben", erläuterte Jörg Süshardt, Leitung Sozialamt.

Ein Schwerpunkt der geplanten ehrenamtlichen Unterstützung stellt ein schulähnliches Angebot für Kinder und Jugendliche dar. Gleichzeitig haben sich viele Initiativen und Vereine gemeldet, so Süshardt, um tagesstrukturierende Angebote – auch für Erwachsene - umzusetzen, zum Beispiel für Eltern. "Insofern erfüllen wir das Versprechen, dass wir die Arbeit in der Landesstelle im engen Schulterschluss angehen. Ich bin sicher, dass das ein gutes Miteinander wird und ähnlich positiv wird, wie die Entwicklung von städtischen Einrichtungen,“ betonte Süshardt.

Aufenthalt, Einbürgerung & Ausländerwesen Integration Internationales Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden
Di 17. Juni 2025
Wahlhelfende und Wählende in einem Wahlraum in Dortmund-Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg