Newsroom

Wirtschaft

Industrie und Gewerbe sind die Zukunft für das Gelände der alten Kokerei Kaiserstuhl

Die Fläche der ehemaligen Großkokerei Kaiserstuhl ist die letzte große, zusammenhängende und noch unbeplante Brachfläche im Bereich Westfalenhütte. Gewerbe und Industrie soll sich dort ansiedeln, aber nicht aus dem Bereich Logistik.

Die Fläche der ehemaligen Kokerei ist mit 49 Hektar so groß wie 68 Fußballfelder und soll zu einem eigenen Gewerbe- und Industriequartier werden. Sie liegt südlich des geplanten Grünen Rings und östlich der Haupterschließungsstraße Hoeschallee sowie nord-westlich des industriellen Kerns auf dem Werksgelände der ThyssenKrupp AG.

Visualisierung einer Freizeitfläche in einem Park mit Sportgeräten und Menschen.
Bild: ARGE Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin / GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
Die Visualisierung gibt einen ersten Eindruck davon, wie Sport- und Freizeitflächen im Grünen Ring aussehen werden.
Bild: ARGE Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin / GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Einbettung in Gesamtkonzept Westfalenhütte

Seit 2005 läuft der Umbau auf dem Gebiet der ehemaligen Westfalenhütte in der nördlichen Innenstadt. Die Stadt Dortmund arbeitet seit zwei Dekaden erfolgreich daran, diese Flächen neu zu nutzen. Zahlreiche Logistikunternehmen haben sich bereits angesiedelt, und auch die am Standort verbleibende Stahlveredelung der ThyssenKrupp AG wächst weiter. Mit dem „Grünen Ring“ schafft die Stadt einen neuen, attraktiven Park mit neuen Wegeverbindungen in die umgebenden Stadtteile. Das Karlsquartier mit rund 800 neuen Wohnungen wird außerdem das Borsigplatz-Viertel baulich erweitern.

Möglichst viele neue Arbeitsplätze sollen entstehen

Die ehemalige Kokerei Kaiserstuhl soll Erweiterungspotentiale für bereits in Dortmund ansässige Betriebe bieten oder Neuansiedlungen und Ausgründungen fördern. Logistikunternehmen sind auf dieser Fläche ausdrücklich nicht vorgesehen. Das soll Arbeitsplätze in Dortmund sichern und neu schaffen. Ein vielfältiges Spektrum an Gewerbe- und Industriebetrieben ist das Leitbild, auch um diese Fläche möglichst effizient und damit nachhaltig zu nutzen.

Neuer Bebauungsplan mit überarbeiteten Festsetzungen

Um diese Ziele zu erreichen, muss ein schon für das Kokerei-Areal vorhandener alter Aufstellungsbeschluss aufgehoben und ein neuer gefasst werden. Diesen Schritt stößt die Verwaltung jetzt an. Der Geltungsbereich des bisherigen Aufstellungsbeschlusses geht zudem von einem Gebiet aus, dessen Grenzen sich mehrfach verändert haben. So hat die Hoeschallee, die zentral ist für die Erschließung der Kokerei-Fläche, inzwischen einen etwas anderen Verlauf bekommen. Außerdem soll das Gebiet von mehreren Verkehrsmitteln erschlossen werden können, möglichst auch von der Bahn.

Auch ein sogenanntes Landschaftsbauwerk, also ein Hügel wird notwendig, um belastete Böden dauerhaft und sicher zu lagern. Ebenso werden Flächen für das Sammeln und Beseitigen von Regenwasser eingeplant. Die Sanierung der Fläche wird zurzeit schon vorbereitet. Durch die Festsetzungen im neuen Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für alle Ziele geschaffen und abgesichert werden.

Stadt will sich besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke sichern

Mit einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für den Bereich der ehemaligen Kokerei Kaiserstuhl will die Stadt unerwünschten Entwicklungen vorbeugen und spekulative Geschäfte verhindern. Bereits der Verkauf einzelner Teilflächen könnte schwerwiegende Folgen für die Entwicklung des gesamten Standorts haben. Die Verfügbarkeit der Grundstücke ist die Voraussetzung für das Gelingen.

Zum Beispiel kann die Fläche wegen der bestehenden Gleisanlagen und des Grünen Rings vom Süden nur über die künftige Hoeschallee erschlossen werden. Daraus ergibt sich eine Abhängigkeit des nördlichen Bereiches von der Gewährung einer Erschließungsstraße durch den Eigentümer der südlichen Grundstücke. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Teilabschnitte der Gleisanlage verkauft werden könnten – das würde eine Reaktivierung der Flächen für Gewerbe behindern.

Grundlage für das Vorverkaufsrecht ist eine Option im Baugesetzbuch. Sie ermöglicht den Kommunen, durch Satzung Flächen zu bestimmen, auf denen ihnen ein Vorkaufsrecht an den Grundstücken zusteht, um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu garantieren. Nach der Sommerpause wird sich der Rat sich mit dem Thema befassen.

Planen & Bauen Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden
Fr 23. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki