Newsroom

Auszeichnung

Der Natur eine Stimme geben: Künstlerduo erhält Förderpreis

Mit multimedialen Installationen eröffnet das Künstlerduo Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten einen neuen Blick auf die Natur – dafür wurden sie am 8. Dezember mit dem Förderpreis für junge Künstler*innen der Stadt Dortmund ausgezeichnet.

Welche Geschichten erzählt uns die Welt, die wir nicht sehen können? Was bleibt unbemerkt, wenn Flora und Fauna ihre stillen Dialoge führen? Das Künstlerduo Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten nimmt sich diesen Fragen an und verleiht den unsichtbaren Welten mit ihren multimedialen Installationen eine Stimme. Für ihr Schaffen erhielten sie am Sonntag, 8. Dezember, den Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstler*innen in der Sparte „Bildende Kunst und Design“. Oberbürgermeister Thomas Westphal überreichte die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung im Rathaus. Dr. Pia Wojtys, Geschäftsführerin des Künstlerhauses Dortmund, hielt die Laudatio.

Oberbürgermeister Thomas Westphal gratuliert Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Oberbürgermeister Thomas Westphal überreicht Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten die Urkunde zum Förderpreis der Stadt Dortmund 2024 für junge Künstler*innen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Innovative Kunst im Zeitalter des Anthropozäns

Das Künstlerduo, das seit 2016 zusammenarbeitet, erforscht in seinen multimedialen Installationen die komplexen Wechselwirkungen zwischen der natürlichen Umwelt, technologischen Eingriffen und menschlichen Einflüssen. „Der Förderpreis zeigt, was an Nachwuchskraft in dieser Stadt sichtbar ist – wie vielfältig und neu unsere Kultur in Dortmund ist. Das machen wir heute deutlich und zeichnen Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten mit diesem Preis aus“, betonte Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Wichtiges Element in ihrem Werk sind eigenständige „Charaktere“, die in vielen Arbeiten eine zentrale Rolle spielen: digitale Wesen, die durch 3D-Scans, Soundaufnahmen und Motion-Tracking entstehen und Organismen oder Pflanzen verkörpern. Diese Zwitterwesen zwischen künstlicher und natürlicher Welt erzählen oder singen über ihre Entstehung, ihr Aussterben oder ihre Funktion in komplexen Ökosystemen. Durch diese multimediale Erzählweise wird das Unsichtbare erfahrbar und eröffnet neue Perspektiven auf unsere Umwelt.

Ausstellungsansicht: "We grow, grow and grow, we‘re gonna be alright and this is our show".
Ausstellungsansicht: "We grow, grow and grow, we‘re gonna be alright and this is our show" im HMKV im Dortmunder U - hier zu sehen die Installation und Videoarbeit des Charakters "Xtract"

Aufmerksamkeit durch die erste Einzelausstellung

Ihre erste institutionelle Einzelausstellung im HMKV im Dortmunder U , „We grow, grow and grow, we're gonna be alright and this is our show“, brachte das Duo 2023 ins Zentrum der aktuellen Kunstszene. In der Schau ließen die Künstler*innen sieben verschiedene „Charaktere“ zu Wort kommen, die unter anderem von den Umständen erzählten oder sangen, unter denen sie in der Natur entstanden, ausgestorben oder durch Geoengineering und Klonung manipuliert wurden.

Ihre VR-Installation „a RubBLes LaMEnT“ (2022/23) verbindet zudem Geschichte und Sagen des Ruhrgebiets mit den geologischen Spuren des Kohlebergbaus. „Ihre Kunst ist eine Einladung, unsere Umwelt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, sie neu zu entdecken und unsere Perspektiven zu hinterfragen“, hob Dr. Pia Wojtys in ihrer Laudatio hervor.

Kunst zwischen Technik und Natur

In ihrer jüngsten Installation „Neophyte – an Industrial Opera of Plants and Pioneers“, die im November 2024 in Nova Gorica, Slowenien, gezeigt wurde, widmeten sich Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten eingebürgerten Pflanzen. Im Zentrum standen wild wachsende Gewächse, die ehemalige Industrieflächen besiedeln.

Ausstellungsansicht "Neophyte - an industrial opera about plants and pioneers".
Ausstellungsansicht "Neophyte - an industrial opera about plants and pioneers", im Nova Gorica Arts Centre, 2023/24

Diese Pionierpflanzen erzählen in der multimedialen Oper ihre Migrationsgeschichten in Liedern. Die Installation stellt widerstandsfähige Pflanzen, Moose und Pilze als Protagonisten dar, die einerseits die regenerativen Kräfte dieser Arten sichtbar machen, andererseits die Verdrängung heimischer Gewächse kritisch thematisieren.

Juryentscheidung und Bedeutung des Preises

Der Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstler*innen wird seit 1978 alle zwei Jahre in wechselnden Kunstsparten verliehen. Dieses Jahr entschied eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen der Politik und Kunstszene, über die Vergabe. „Das Schaffen von Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten ist ein eindrucksvoller Beleg für die hohe künstlerische Qualität, die Dortmund zu bieten hat“, so Wojtys.

Die Stadt Dortmund und das Ruhrgebiet spielen dabei eine wichtige Rolle für ihre künstlerische Entwicklung. „Dortmund hat ihnen viele Türen geöffnet und bietet eine lebendige Kunstszene, die von der reichen industriellen Geschichte und zukunftsweisenden Technologien geprägt ist“, betonte Wojtys. Diese Einflüsse spiegeln sich in ihren Arbeiten wider, die immer wieder die Balance zwischen Vergangenheit und Zukunft aufgreifen und dabei die kulturellen und technologischen Facetten der Region einfließen lassen. So kooperierten die beiden mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, erforschten Flora und Fauna von Industrieruinen wie dem alten Hoesch-Gelände und der Kokerei Hansa und arbeiteten zur Emscher, die von Dortmund ausgehend durch das Ruhrgebiet fließt.

Förderungen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Di 21. Januar 2025
Paul Klammer, SLADO und Dr. Markus Günnewig, Leiter Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss Mo 20. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niclas Kähler
zur Nachricht Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Mo 20. Januar 2025
Linda Elsner als Antigone
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Di 14. Januar 2025
Zwei Frauen sitzen in Sesseln auf einer Bühne und halten Mikros in der Hand.
Bild: VORZEIGEKIND
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe