Newsroom

WWF Earth Hour

Dortmund schaltet für Klimaschutz und Demokratie die Lichter aus

Am Samstag, den 23. März 2024 gehen um 20:30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus – auch an vielen Stellen in Dortmund. Die WWF Earth Hour ist die weltweit größte Aktion für mehr Klimaschutz.

Die Earth Hour ist die Stunde der Erde. Rund um den Globus werden Millionen von Menschen, Städte sowie Unternehmen am Samstag für eine Stunde das Licht ausschalten und so gemeinsam ein Zeichen für den Schutz des Planeten setzen. Unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten versinken dann zum 18. Mal für 60 Minuten im Dunkeln.

Die Berswordthalle auf dem Friedensplatz in der Dämmerung spiegelt sich im Vordergrund in einer Pfütze.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Licht aus - Klimaschutz an: Auch auf dem Friedensplatz in Dortmund bleiben zur Earth Hour 2024 an vielen Stellen die Lichter aus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmund folgt in diesem Jahr erneut dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der Earth Hour. Mit der Aktion fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich dieses Jahr besonders hinter die demokratischen Grundwerte eines friedlichen und vielfältigen Miteinanders.

Diese Orte in Dortmund bleiben dunkel

Dortmund schaltet zur WWF Earth Hour die Beleuchtung an folgenden Stellen aus:

  • Dortmunder U
  • Reinoldikirche
  • Propsteikirche
  • Petrikirche
  • Friedensplatz

Die DEW21 sponsert die Aktion wie in den vergangenen Jahren und beteiligt sich auch selbst an der Licht-aus-Aktion für den Klimaschutz. Die Stadt Dortmund engagiert sich darüber hinaus mit ihren verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung. Alle Dienstgebäude der Stadtverwaltung werden dunkel, wenn nicht dienstliche Belange oder Sicherheitsaspekte dagegensprechen.

Dr. Uwe Rath
Leiter des Umweltamtes Dortmund

Nach einem weiteren Jahr der Extreme, von neuen Temperaturrekorden bis hin zu Überflutungen, einem Jahr mit vielen Krisen, Konflikten und Kriegen, ist die WWF Earth Hour 2024 ein wichtiger Moment, um mehr Klimaschutz einzufordern und sich für Demokratie stark zu machen.

Dortmunder*innen sind zum Mitmachen aufgerufen

Dr. Uwe Rath, Leiter des Umweltamtes, das die Teilnahme an der WWF Earth Hour koordiniert, ruft die Dortmunder*innen auf, ebenfalls mitzumachen – alle können sich freiwillig anschließen und auch daheim das Licht ausschalten und auf stimmungsvolles Kerzenlicht umsteigen.

Zum Mitmachen gibt es zudem in diesem Jahr erstmalig die „Hour Bank“ auf der Webseite des WWF. Sie zählt jede einzelne Stunde zusammen, die sich Menschen schon vor und während der Earth Hour aktiv für die gemeinsame Sache einsetzen – ob mit Teilnahme an Klima-Kursen der WWF Akademie oder beim nachhaltigen Kochen.

Rahmenprogramm zur Earth Hour in Dortmund

Das Umweltamt empfiehlt den Besuch der Pauluskirche (Schützenstr. 35 - 44147 Dortmund) ab 18:30 Uhr. Dort finden eine Podiumsdiskussion und ein Live-Konzert bei Kerzenschein statt, organisiert durch Green Culture Dortmund – den Zusammenschluss für nachhaltige Kultur in Dortmund.

Im Internet finden Sie nähere Informationen zur Veranstaltung im Rahmen der Green Culture Week sowie weitere Infos zur Veranstaltung in der Pauluskirche.

Die Geschichte der WWF Earth Hour

Die „Stunde der Erde“ wird auf allen Kontinenten gefeiert. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland haben 2023 579 Städte und Gemeinden teilgenommen. Bei der ersten „Earth Hour“ 2009 in Deutschland nahmen nur drei Städte teil. Dortmund hat 2011 erstmalig Lichter ausgeschaltet.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Di 21. Januar 2025
Paul Klammer, SLADO und Dr. Markus Günnewig, Leiter Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss Mo 20. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niclas Kähler
zur Nachricht Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Mo 20. Januar 2025
Linda Elsner als Antigone
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Di 14. Januar 2025
Zwei Frauen sitzen in Sesseln auf einer Bühne und halten Mikros in der Hand.
Bild: VORZEIGEKIND
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Do 9. Januar 2025
Zum 40. Mal fahren Motorradfahrer Rennen und Stunts in den Westfalenhallen Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund feiert runde Anlässe in 2025 Dortmund feiert runde Anlässe in 2025 Fr 27. Dezember 2024
Burgruine Hohensyburg im Schnee
Bild: Mario Bartlewski
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki