Newsroom

Wirtschaftsförderung/Stadtentwicklung

Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs

Der Wirtschaftsstandort Dortmund bleibt auf Erfolgskurs: Im Jahr 2024 haben die Unternehmen in Dortmund 586 Millionen Euro am Standort investiert. Insgesamt haben 76 Unternehmen in die Zukunft des Standorts investiert und dabei über 7.600 Arbeitsplätze gesichert – 1.147 davon wurden neu geschaffen. Dies geht aus der aktuellen Investitionsdatenbank der Wirtschaftsförderung Dortmund hervor.

Thomas Westphal und Oliver Hermes drücken symbolisch gemeinsam auf einen Knopf.
Bild: WILO SE
Thomas Westphal und Wilo-CEO Oliver Hermes bei der Eröffnung des „Networking Cube – Customer Interface“
Bild: WILO SE

Die höchsten Investitionen wurden in den Stadtbezirken Hörde und Aplerbeck getätigt. In Hörde gehören Unternehmen wie Materna und Wilo SE zu den prägenden Akteuren. Der neue „Networking Cube – Customer Interface“ ist das multimediale Herzstück des Wilo-Parks; ein riesiger LED-Screen und immersiven Technologien bieten interaktive Kundenerlebnisse.

An der Stadtkrone Ost in Aplerbeck baute Harpen das „SKOffice“ mit modernen, flexiblen Büro-Konzepten für unter anderem das Wasserstoff-Technologie-Unternehmen thyssenkrupp nucera. Ein weiteres Beispiel ist die Revitalisierung des Fachmarktzentrums in Aplerbeck Ost.

Wachstumstreiber: IT und Immobilien- und Produktionswirtschaft

Getragen wurde das Investitionswachstum 2024 vor allem durch die Immobilienwirtschaft und die Informationstechnologie, gefolgt vom Einzelhandel und der Produktionswirtschaft. Die Immobilienwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Flächen für verschiedene Branchen entwickelt.

Insgesamt erfasst die aktuelle Investitionsdatenbank 76 Betriebe mit einer Gesamtinvestitionssumme von 586 Millionen Euro. Besonders erfreulich: 15 Unternehmen haben Dortmund neu als Standort gewählt und dabei 66 Millionen Euro investiert. Dennoch stammen rund 88 Prozent der Investitionen von bereits ansässigen Unternehmen – ein klares Zeichen dafür, dass Dortmund als Wirtschaftsstandort langfristig attraktiv bleibt. Und das ist keine Momentaufnahme. Heike Marzen, Chefin der Dortmunder Wirtschaftsförderung: „In den vergangenen zehn Jahren haben Dortmunder Unternehmen insgesamt über 6,5 Milliarden Euro investiert."

Skywalk_Phoenix-West_Panorama
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein erheblicher Teil der Investitionen konzentrierte sich auf zukunftsweisende Standorte wie PHOENIX West.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Gewerbegebiete ziehen an

Ein erheblicher Teil der Investitionen konzentrierte sich auf zwei zukunftsweisende Standorte: PHOENIX West und die Stadtkrone Ost. PHOENIX West, als dynamisches Technologie- und Innovationsquartier, bietet mit seiner industriellen Vergangenheit und modernen Infrastruktur ideale Bedingungen für zukunftsorientierte Unternehmen. Die Stadtkrone Ost überzeugt mit ihrer strategisch günstigen Lage, einer hervorragenden Anbindung und großzügigen Flächen für nachhaltige Entwicklungen. Diese und weitere Standorte wie die Westfalenhütte, der PHOENIX See und das Gebiet „Im weißen Feld" schaffen optimale Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Stadtentwicklung.

Ausblick: Große Bauprojekte vor Fertigstellung

Ein Blick auf 2025 offenbart eine Reihe bedeutender Neubau-Projekte, die kurz vor ihrer Vollendung stehen. Dazu zählen der „Südtor“-Neubau von Freundlieb am PHOENIX See, die neue Zentrale der Continentale Krankenversicherung an der Stadtkrone Ost sowie die umfassenden Neuentwicklungen der ehemaligen Conrad- und Mayersche-Filialen in der Dortmunder City.

Heike Marzen
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke

Dortmund ist und bleibt ein attraktiver Investitionsstandort mit stabilem Wachstum und besten Perspektiven für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Dank des vielfältigen Branchenmixes und unseres nicht nachlassenden Engagements können wir optimistisch in die Zukunft blicken. Allerdings ist zu erwarten, dass große Neubauprojekte in den kommenden Jahren nicht mehr im bisherigen Umfang realisiert werden können. Das Gewerbeflächenpotenzial ist weitgehend ausgeschöpft.

Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

dortmund, freizeit