Newsroom

Kultur

Dortmunds Pas de Deux mit der ganzen Welt: Städtische Ehrennadel für Ballett-Chef Xin Peng Wang

Wangs Werk hat internationale Strahlkraft, der Intendant wird als „echte Persönlichkeit" geehrt.

Dank ihm kennt die Welt Dortmund nicht nur für Ball, sondern auch für Ballett. Xin Peng Wang, Ballett-Intendant am Theater Dortmund, ist am Freitag, 24. Mai, für seine Verdienste um die Stadt Dortmund von Oberbürgermeister Thomas Westphal mit der städtischen Ehrennadel ausgezeichnet worden.

Ballettchef Xin Peng Wang mit OB Westphal und seiner Frau Keiko Takada
Bild: Stadt Dortmund /Stephan Schuetze
Träger der städtischen Ehrennadel: Ballettchef Xin Peng Wang mit OB Westphal und seiner Frau Keiko Takada
Bild: Stadt Dortmund /Stephan Schuetze

Internationale Anerkennung

Der Rat der Stadt Dortmund hatte die Ehrung Wangs bereits in seiner September-Sitzung beschlossen. Zur Begründung heißt es: „Herr Wang ragt in der Dortmunder Kulturlandschaft durch sein hervorragendes künstlerisches Schaffen ganz besonders heraus. Er erfährt international eine besonders hohe Anerkennung und weist eine Strahlkraft auf, die dem Dortmunder Ballett überregional und international nachhaltig einen hervorragenden Ruf eingebracht hat.“

„Ein Mann des Volkes."

In seiner Laudatio vor zahlreichen Gästen, unter ihnen der Dortmunder Ehrenbürger Jochen Opländer, sagte OB Westphal: „Die Ehrennadel gibt es nicht für beruflichen Erfolg allein, sie wird nur an echte Persönlichkeiten verliehen. Und Sie, Xin Peng Wang, sind eine, wie ich finde, beeindruckende Persönlichkeit, geprägt durch eine Kombination von Leidenschaft, Überzeugung und Akribie. Doch die haben Sie immer verbunden mit einer Bescheidenheit im Auftritt und einer besonderen Nähe zu den Menschen. Sie sind ein Mann des Volkes und dafür danke ich Ihnen.“

„Ich bin Dortmunder."

In seiner emotionalen Dankesrede dankte Xin Peng Wang seinen Weggefährten und hob hervor: „Als ich 2015 den City-Ring erhielt, sagte ich: Dortmund ist meine Heimat. Ab heute sage ich: Ich bin Dortmunder.“

Xin Peng Wang ist seit 2003 als Ballettdirektor und seit 2020 als Intendant des Dortmunder Balletts tätig. In dieser Zeit hat der Ballett-Chef mit seinen Ensembles über 50 Tanz-Kreationen produziert, die dem Dortmunder Ballett überregional und international nachhaltig einen hervorragenden Ruf eingebracht haben. Von Publikum und Presse begeistert aufgenommene Höhepunkte waren u.a. seine Inszenierungen „Krieg und Frieden“, „Hamlet“, „Der Traum der roten Kammer“, „Geschichten aus dem Wiener Wald“, „Zauberberg“, die weltweit erste Interpretation von beiden Teilen von Goethes Faust, „Rachmaninow Tschaikowsky“ und die Tanz-Trilogie „Die göttliche Komödie“.

New York, Beijing, Moskau

Das Ballett Dortmund ist unter Wangs Leitung zu Gastspielen nach Beijing, Xian, Hong Kong, New York, Sankt Petersburg, Moskau, Stockholm, Barcelona, Jerusalem, Tel Aviv, Haifa und in eine Reihe europäischer Städte eingeladen worden und damit weltweit eine feste und bekannte Größe.

2014 gründete Wang unter dem Motto „Tanz braucht Zukunft!“ das NRW Juniorballett, das sich unter seiner Direktion zu einem internationalen „Tanzbotschafter Dortmunds“ entwickelt hat und im Jahr 2023 mit dem Prof.-Balzert-Preis über 20.000 € ausgezeichnet worden ist. Durch den Aufbau der NRW Ballett Junior Academy ist Dortmund zu einem international beachteten Knotenpunkt für hochbegabten Ballettnachwuchs geworden. Jährlich werden rund zwölf Nachwuchstänzer*innen aufgenommen, die in Dortmund ihren letzten Schliff für die Weltbühne erhalten

Intendanz endet 2025

Zur Spielzeit 2025/26 wird Xin Peng Wang die Intendanz des Dortmunder Balletts abgeben. Die Nachfolge steht bereits fest: Jaš Otrin, Annabelle Lopez Ochoa und Edward Clug wollen als Trio junge Talente in Tanz, Tanzpädagogik und Choreografie unterstützen.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann