Newsroom

Mehr Schulplätze in Dortmund

Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen

Dortmund wächst, Dortmund wird jünger – und Dortmund baut. Um jedem Kind einen passenden Schulplatz anbieten zu können, möchte die Stadt weiter in die Zukunft der Kinder und Jugendlichen investieren. Vier neue weiterführende Schulen sollen entstehen – und zwar in Rekordtempo.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Neue Schulen im Rekordtempo

Die jüngsten Anmeldezahlen für weiterführende Schulen zeigen es: An den Gesamtschulen und den Gymnasien reichen die vorhandenen Kapazitäten nicht mehr aus. Dabei schöpfen die Schulen im Anmeldeverfahren bereits die maximale Klassenkapazität aus, außerdem wurden an vielen Schulen, an denen dies baulich möglich ist, bereits zusätzliche Züge eingerichtet.

Doch das reicht bald nicht mehr. Damit künftig alle Schüler*innen einen Platz erhalten, braucht es zusätzlichen Schulraum. Für das Schuljahr 2027/2028 werden im fünften Jahrgang voraussichtlich 19 zusätzliche Schulzüge an Gesamtschulen und Gymnasien benötigt. In den höheren Jahrgängen erwartet die Stadt auch an den anderen Schulformen steigenden Schulraum-Bedarf. Der Grund: Im laufenden Schuljahr kommen immer wieder Schüler*innen dazu, die neu nach Dortmund gezogen sind und einen Schulplatz benötigen.

Vier neue Schulen auf einen Schlag

Die Stadt möchte allen Kindern in Dortmund die bestmögliche Ausbildung anbieten. Daher setzt sie den Schulbau ganz oben auf die Prioritätenliste. Möglichst bis zum Schuljahr 2027/2028 möchte sie vier neue Schulen bauen, von denen zwei bereits vom Rat beschlossen sind – sowohl Gesamtschulen als auch Gymnasien.

Dabei wird die Stadt Verwaltungsprozesse anpassen und neue, zeitsparende Abläufe im Hochbau anwenden. Über das „Sofortpaket weiterführende Schulen“ entscheidet der Rat im Juli. Standorte der neuen Schulen, Kosten, personelle Auswirkungen – all das ist Inhalt weiterer, folgender Beschlüsse.

„Dortmund 2035“ koordiniert das geplante Sofortpaket

Um den Bau der vier Schulen zu beschleunigen, möchte die Stadt neue Wege gehen. Bislang wurden die städtischen Fachbereiche in solchen Fällen nacheinander tätig. Das spart Arbeit und Kosten, verlängert aber die Bearbeitungszeit erheblich.

Für den beschleunigten Schulbau sollen die Ämter nun parallel arbeiten und gegebenenfalls nachträglich Planungsänderungen einarbeiten. Koordiniert wird das Sofortpaket durch den neu geschaffenen städtischen Stab „Dortmund 2035“.

Stadt möchte „Flächen-Puffer“ aufbauen

Doch der Zeitplan ist eng getaktet – schon kleinste Probleme auf den Flächen, in der Planung oder bei Bauunternehmen würden den Zeitplan ins Wanken bringen. Daher muss die Stadt vorübergehende Ausweichmöglichkeiten in gleicher Größe durch mobile Raumeinheiten schaffen. So kann sie als Schulträger sicherstellen, dass in jedem Fall jedes Kind einen Schulplatz erhält. Eine große Herausforderung stellt die Suche nach geeigneten Grundstücken dar.

Schule
OB Thomas Westphal
OB Thomas Westphal
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Wir wollen davon wegkommen, das Bauen in aufeinanderfolgende abgeschlossene Prozesse aufzuteilen: Flächensuche, Baurecht, Planen uns so weiter. Künftig wollen wir diese Schritte parallel durchführen. In diesem Fall nicht nur für eine Schule, sondern gleich für vier. Gleichzeitig suchen wir Flächen für noch weitere Schulbauten. Das ist eine Flächenangebots-Politik, die wir jetzt schon auf Vorrat machen. So sind wir in der Lage, schnell zu handeln, wenn es weitere Bedarfe gibt. Der Vorteil ist ein erheblicher Zeitgewinn.

Zusätzlich zu den vier Schulstandorten und den vier vorübergehenden Ausweich-Flächen plant die Stadt mit weiteren vier Flächen als Reserve, falls Probleme auftreten. Gesucht werden also insgesamt zwölf Flächen. Mit diesem „Flächen-Puffer“ wäre die Stadt gut aufgestellt, um auch die bestehenden Schulen in Dortmund weiterzuentwickeln und Sanierungen zu ermöglichen.

Bildung Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

dortmund, freizeit