Newsroom

Veranstaltung

Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum

Das Naturmuseum Dortmund zeigt große Bilder kleiner Heldinnen. Der preisgekrönte Tierfotograf Ingo Arndt wird am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr zu einer persönlichen Führung nach Dortmund kommen und spannende Geschichten zu den Bildern erzählen. Eintritt und Führung sind frei - keine Anmeldung nötig.

Fotograf Ingo Arndt ist viel unterwegs, seit 30 Jahren überall auf der Welt, immer auf der Suche nach spannenden Fotoreportagen. Zwei Jahre lang hat Ingo Arndt sich dem Leben der Ameisen genähert, im Wortsinn – er ist den kleinen Wesen ganz nah gekommen und zeigt ihre wichtige Rolle im Ökosystem Wald. Trotz ständiger Angriffe sind ihm die Superheldinnen auf sechs Beinen ans Herz gewachsen.

Ingo Arndt – vielfach ausgezeichneter Fotograf

Teil einer Ameisenkolonie auf einem Baumstamm vor dunklem Hintergrund mit Wasserspritzern.
Bild: Ingo Arndt
Waldameisen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem Wald und haben erstaunliche Fähigkeiten entwickelt.
Bild: Ingo Arndt

Er zeigt sie auf seinen Bildern als Architektinnen, Jägerinnen, Putzkolonne, Gärtnerinnen und Viehhalterinnen. Auf großformatigen Bildern hat er die Waldameisen in erstaunlichen Szenen festhalten. Viel Tüftelarbeit und Geduld waren nötig, bis die Ameisenkönigin endlich vor seiner Kamera Eier legten und die gerade einmal sieben Millimeter großen Arbeiterinnen der Brutpflege nachgingen.

Seine Bilder erscheinen in internationalen Magazinen wie National Geographic, GEO, Stern oder BBC Wildlife. Ingo Arndt erhielt für seine Bilder und Foto-Reportagen zahlreiche Auszeichnungen, darunter zwei World Press Photo Awards. Er war vielfach Preisträger des begehrten Wildlife Photographer of the Year Award und dem Europäischen Naturfotografen des Jahres. Ingo Arndt wurde als Wissenschaftsfotograf des Jahres und zwei Mal mit dem Fritz Pölking Preis ausgezeichnet.

Zum Thema

Der preisgekrönte Tierfotograf Ingo Arndt bietet faszinierende und grausame Einblicke in den Alltag der Ameisen - zu sehen in einer Sonderausstellung bis zum 28. September im Naturmuseum Dortmund.

Die Veranstaltung am Mittwoch, 2. Juli, 19 Uhr, ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich. Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Die geheime Welt der Mini-Superheldinnen: Ameisen

Tiere Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Bildung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt
Fr 18. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein
Mi 16. Juli 2025
Ein Band-Foto von Right on Cute.
Bild: Band Trails of Live
zur Nachricht Quereinstieg als Chance: Karriere in der Dortmunder Stadtverwaltung Quereinstieg als Chance: Karriere in der Dortmunder Stadtverwaltung
Di 15. Juli 2025
Zwei Personen stehen mit Laptops vor dem Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen
Mo 14. Juli 2025
Scharnhorst
Kinder an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund
Mi 9. Juli 2025
Menschen auf einem Podium bei der VHS Dortmund
Bild: Jochen Köller
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause
Mo 7. Juli 2025
Eine Visualisierung des geplanten Umbaus des Foyers im Konzerthaus.
Bild: Architekt Ralf Schulte-Ladbeck
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis
Do 3. Juli 2025
Ein Mann sitzt an einem Klavier in der Fußgängerzone, an der Seite klebt ein "Spiel mich"-Aufkleber.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund