Newsroom

IGA 2027

Stadt bereitet Aufwertung des Deusenbergs vor

Der Deusenberg soll für die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA) weiter aufgewertet werden. Die Bauarbeiten sind von Spätsommer 2024 bis Ende 2025 geplant.

Bis 1992 war der Deusenberg eine Mülldeponie, danach wurde er versiegelt und begrünt. In den vergangenen Jahren hat er sich als beliebtes Dortmunder Naherholungsziel etabliert. Gleichzeitig spielt er auch für den Arten- und Naturschutz eine bedeutende Rolle. Diese Funktionen sollen erhalten bleiben. Bis Ende 2025 sind außerdem mehrere Baumaßnahmen geplant, um den Zugang zum Deusenberg zu verbessern und ihn attraktiver zu machen.

Anregungen hierzu kamen aus der Bürgerschaft bei Beteiligungsveranstaltungen. Der gut gesicherte Haldenkörper unter dem Erdreich wird bei den Bauarbeiten nicht angetastet. Die Planungen für den Start der erforderlichen Bauarbeiten laufen auf Hochtouren. Der Verwaltungsvorstand gibt dem Rat der Stadt nun die Empfehlung, dem Start der Bauarbeiten zuzustimmen.

Der Deusenberg soll künftig noch attraktiver werden.
Bild: Stadt Dortmund
Der Deusenberg soll künftig noch attraktiver werden.
Bild: Stadt Dortmund

Von der Müllhalde zum Naherholungsziel

Die Wege auf dem Deusenberg wurden als Betriebswege für die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) angelegt. Die EDG ist auch heute für die Nachsorge der Halde verantwortlich. Die bestehenden Wege vom Südwesten auf die Haldenkuppe sollen barrierearm umgestaltet werden: Sie erhalten ein geringeres Gefälle von durchschnittlich 6 Prozent sowie eine wassergebundene, also fein geschotterte Decke.

Zudem soll die Halde drei neue Aussichtsplattformen erhalten. Ein besonderer Anziehungspunkt werden zwei große Himmelsschaukeln an einer neuen Treppenanlage. Die Treppe führt von der Kuppe des Deusenbergs zu der neuen Brücke über die Bahngleise, die den Deusenberg mit dem künftigen Kokereipark und der Kokerei Hansa verbindet.

Mit dieser neuen direkten Verbindung für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen zwischen Deusenberg und Kokerei Hansa geht bald ein lang gehegter Wunsch insbesondere der Huckarder und Deusener Bevölkerung in Erfüllung.

Umbau unter ökologischen Aspekten

Auf der Kuppe des Deusenbergs befindet sich nördlich der Photovoltaik-Anlage eine Wiesenfläche, die von der geschützten Feldlerche als Revier genutzt wird. Dieser Bereich wird eingezäunt, um die Feldlerche auch während und nach der IGA 2027 möglichst wenig zu stören.

Mit heimischem Saatgut werden Bereiche der Kuppe sowie beiderseits der Treppenanlage begrünt. Gehölze, die für den Ausbau der Treppe entfernt werden müssen, werden dort als Ausgleichspflanzung wieder neu angelegt.

Auch der Weg am Fuß des Deusenbergs erhält in Teilbereichen eine verbesserte Oberfläche. Er wird zur Laufstrecke ausgebaut und bekommt naturnahe Fitnessangebote wie große Steine oder Balancierelemente. Darüber hinaus werden auch hier rund 30 Bäume neu gepflanzt. Außerdem werden auf den bestehenden Mountainbike-Strecken einige Gefahrenpunkte entschärft.

Die Bauarbeiten sind mit Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen sowie mit städtischen Geldern finanziert.

Hintergrund: IGA 2027

Die Metropole Ruhr wird im Jahr 2027 die Internationale Gartenausstellung ausrichten. Von April bis Oktober 2027 wird die IGA zum Schaufenster der "Grünen Branche" und ein großes Fest für die Besucher*innen in der Metropole Ruhr. Für die Menschen in den Nachbarschaften und für die Region ist sie gleichzeitig ein langfristig angelegtes gemeinschaftliches Projekt zum Strukturwandel und zur Stadtentwicklung: Neue Parkanlagen laden zur Erholung und Freizeitgestaltung ein und schaffen Identifikation. Zusätzliche Arbeitsplätze entstehen, die Lebensqualität im ganzen Umfeld steigt. Mit seinem "Zukunftsgarten" ist Dortmund einer der Hauptstandorte der IGA. Bis 2027 werden die Kokerei Hansa, der Deusenberg sowie das Nahverkehrsmuseum Mooskamp durch viele Maßnahmen aufgewertet und erblühen.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kampstraße der Zukunft - das wünschen sich die Dortmunder*innen Kampstraße der Zukunft - das wünschen sich die Dortmunder*innen
Do 22. Mai 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße
Mi 30. April 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen
Do 15. Mai 2025
Das Dortmunder U von außen betrachten, dahinter die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs
Mi 14. Mai 2025
Bild: WILO SE
zur Nachricht Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neues, grünes Quartier entsteht Ein neues, grünes Quartier entsteht
Mi 30. April 2025
Visualisierung einer Umgestaltung des nördlichen Bahnhofsvorplatzes mit neuem begrüntem Busbahnhof, im Hintergrund ein Hochhaus.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung