Newsroom

Immobilien

Gegen Verdrängung aus Wohnvierteln: Stadt will erstmals Soziale Erhaltungssatzungen prüfen

In aufstrebenden Stadtteilen können die Mieten nach Immobilien-Modernisierungen stark steigen. Der angestammten Wohnbevölkerung droht dann Verdrängung. Zum Schutz davor will die Stadt jetzt den Erlass Sozialer Erhaltungssatzungen prüfen.

Einen entsprechenden Vorschlag legt der Verwaltungsvorstand dem Rat zum Beschluss vor. Konkret soll das Amt für Stadterneuerung mit der Prüfung beauftragt werden, ob und in welchen Gebieten die Anwendung Sozialer Erhaltungssatzungen rechtlich möglich und geboten ist.

Soziale Erhaltungssatzungen haben das Ziel, die Wohnbevölkerung innerhalb eines bestimmten Gebiets vor Verdrängung zu schützen. Das Instrument aus dem Baugesetzbuch zielt darauf ab, negativen städtebaulichen Folgen entgegenzuwirken. Diese können etwa darin bestehen, dass die Infrastruktur der Stadtteile und die dortige Bevölkerungszusammensetzung nicht mehr zueinander passen.

Bauliche Veränderungen wären genehmigungspflichtig

Dort, wo eine Soziale Erhaltungssatzung gilt, gibt es besondere Genehmigungspflichten für Bauherren, die Wohngebäude baulich oder in ihrer Nutzung verändern wollen. Dies gibt Kommunen die Möglichkeit, die Aufwertung eines Viertels sozialverträglich zu steuern. Luxussanierungen mit erheblich steigenden Mieten lassen sich so verhindern. Auch ein kommunales Vorkaufsrecht könnte die Stadt beim Verkauf von Wohngebäuden im Satzungsgebiet geltend machen.

Im ersten Schritt prüft das Amt für Stadterneuerung nun, ob und wo die Voraussetzungen für eine Soziale Erhaltungssatzung erfüllt sind. Dazu wertet das Amt Daten zu allen 170 Statistischen Gebieten der Stadt aus. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Hat der Bestand an Wohngebäuden das Potenzial zur Aufwertung? Besteht bereits Aufwertungsdruck, etwa weil verstärkt modernisiert wird? Wie ist die Bevölkerung zusammengesetzt, besteht die Gefahr einer Verdrängung? Gibt es gegebenenfalls negative städtebauliche Folgen?

Vorbereitende Untersuchungen in einzelnen Gebieten

Für einzelne Statistische Gebiete, für die nach dieser Prüfung eine Erhaltungssatzung in Frage kommt, sollen dann tiefer gehende, sogenannte Vorbereitende Untersuchungen folgen. Sie sollen zeigen, ob das Instrument dort sinnvoll einzusetzen ist.

Für den tatsächlichen Erlass einer oder mehrerer Sozialer Erhaltungssatzungen wäre dann ein erneuter Ratsbeschluss notwendig.

Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Unternehmen glauben an Dortmund und investieren Unternehmen glauben an Dortmund und investieren Mo 3. Juni 2024

Im Jahr 2023 hat die Wirtschaftsförderung Unternehmensinvestitionen in Höhe von 549 Mio. erfasst.

zur Nachricht Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Mo 27. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Di 30. April 2024
Marktplatz in Huckarde
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Asiatische Hornisse stellt Gefahr für heimische Bienen dar Asiatische Hornisse stellt Gefahr für heimische Bienen dar Fr 26. April 2024
Zwei Asiatische Hornissen.
Bild: Nabu / naturgucker.de Ulrich vor dem Esche
zur Nachricht Dortmund führt den digitalen Bauantrag ein Dortmund führt den digitalen Bauantrag ein Do 18. April 2024

Dortmund wird einfacher: Die Stadt Dortmund baut ihren digitalen Service weiter aus.

zur Nachricht Kampstraße wird teilweise Fußgängerzone Kampstraße wird teilweise Fußgängerzone Fr 12. April 2024
Eine asphaltierte Straße, auf der bunte Kreise angebracht sind. Es handelt sich um die Kampstraße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Lottomillionär Chico: „Der Phoenix See hat sich in mein Herz gebaggert“ Lottomillionär Chico: „Der Phoenix See hat sich in mein Herz gebaggert“ Fr 5. April 2024
Chico und Candice fahren Tretboot auf dem Phoenix See.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Vorhang auf für das Film Casino 2.0 Vorhang auf für das Film Casino 2.0 Do 4. April 2024
Schriftzug vom Film Casino
Bild: Privatarchiv / Friederike Jansen
zur Nachricht Initiativen können sich bei Wohnprojekte-Tagen vorstellen und vernetzen Initiativen können sich bei Wohnprojekte-Tagen vorstellen und vernetzen Di 2. April 2024
Drei ältere Frauen stehen auf einem Balkon und lachen. Dahinter sind noch mehr Menschen zu sehen.
Bild: Leonardo Hering
zur Nachricht Wirtschaftsförderung und Verbraucherzentrale NRW geben Tipps zum Glasfaseranschluss Wirtschaftsförderung und Verbraucherzentrale NRW geben Tipps zum Glasfaseranschluss Do 21. März 2024

Was Verbraucher*innen beim Glasfaseranschluss beachten sollten.

zur Nachricht Gestaltung am Nordeingang des Hauptbahnhofs könnte günstiger werden Gestaltung am Nordeingang des Hauptbahnhofs könnte günstiger werden Mi 20. März 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verbraucherzentrale NRW warnt vor betrügerischen Kanalfirmen Verbraucherzentrale NRW warnt vor betrügerischen Kanalfirmen Do 14. März 2024

Verbraucherzentrale NRW und Stadtentwässerung Dortmund warnen vor betrügerischen Kanalfirmen an Haustüren in Dortmund.

zur Nachricht Nachfrage nach Grundstücken in Dortmund erreicht historischen Tiefpunkt Nachfrage nach Grundstücken in Dortmund erreicht historischen Tiefpunkt Do 14. März 2024

Der jährliche Bericht für Grundstückswerte Dortmund liegt vor: Es gibt ein Rekordtief bei den Kaufverträgen.

zur Nachricht Neues Citymanagement geht an den Start Neues Citymanagement geht an den Start Di 12. März 2024
Porträt von Tilmann Insinger.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Sanierung des Hannibal II in Dorstfeld mit 412 Wohnungen nimmt Gestalt an Die Sanierung des Hannibal II in Dorstfeld mit 412 Wohnungen nimmt Gestalt an Fr 8. März 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki