Newsroom

Sicherheit

Stadt will mehr Konsumräume für Drogensüchtige einrichten

Der Sonderstab legt dem Rat der Stadt ein neues Konzept vor, wie Stadt und Stadtgesellschaft mit den Auswirkungen von Drogenkonsum und Obdachlosigkeit in der City umgehen können.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Hilfe bei Drogenproblemen: Dortmund geht eigenen Weg

In den vergangenen Monaten hat der Sonderstab „Ordnung und Stadtleben“ erste Erfolge erzielt. Nun folgen die nächsten Schritte: Weitere Konsumräume und auch Übernachtungsangebote sollen die Situation in der City weiter entlasten.

Oberbürgermeister Thomas Westphal stellte das Konzept in der Pressekonferenz nach der Sitzung des Verwaltungsvorstandes am Dienstag, 30. Januar, vor. Es enthält drei zentrale Ideen:

  • Weitere Konsumräume: In den Innenstadt-Bezirken (Nord, West oder Ost) sollen zwei weitere Orte entstehen, an denen Süchtige Drogen konsumieren können. Die zusätzlichen Räume sollen den bisherigen Standort entlasten und die unterschiedlichen Drogenszenen entzerren. Wo genau die Räume entstehen werden, steht noch nicht fest. „Wir wollen jetzt von der Politik beauftragt werden, diese Standorte zu suchen und vorzuschlagen“, sagte Oberbürgermeister Thomas Westphal in der Pressekonferenz.

  • Umzug des bisherigen Drogenkonsumraum: Dafür soll der bisher bestehende Drogenkonsumraum am Grafenhof einen neuen Standort erhalten. Der Raum werde gut frequentiert, doch die Örtlichkeit sei dafür nicht die richtige, begründete OB Westphal den Vorschlag in der Pressekonferenz. Auch hier werde man nach Ratsbeschluss mit der Standortsuche beginnen. OB Westphal: „Das ist ein Prozess, der gut organisiert und abgewogen sein will.“

  • Mehr Übernachtungsangebote bereitstellen: Ergänzend zu den bestehenden Angeboten für Obdachlose sollen dezentral und niedrigschwellig an weiteren Standorten Übernachtungsmöglichkeiten entstehen. Dafür soll zunächst ein Konzept entstehen. „Wir haben in der Arbeit des Sonderstabes verfolgt, dass sich insbesondere am Hauptbahnhof das Übernachten und Campieren auf der Fläche dort, wo es nicht erlaubt ist, verfestigt“, sagte der Oberbürgermeister. Man wolle nicht nur weitere Platzverweise aussprechen, sondern ein spezielles Angebot für die Menschen dort machen. Dafür habe man sich in verschiedenen Städten und Einrichtungen informiert und suche auch hier noch nach Standorten, berichtete Westphal.

Hohe Sicherheit in Dortmund

Auch Polizeipräsident Gregor Lange nahm an der Pressekonferenz am 30. Januar teil. Er ordnete die Arbeit des Sonderstabes „Ordnung und Stadtleben“ aus polizeilicher Sicht ein und zeigte sich zufrieden. „Der Sonderstab ist eine gute Antwort auf das Phänomen, das in vielen Städten zu sehen ist, das in Dortmund aber angepackt wird“, sagte er. Seit 2013 sei die Kriminalität um 22 Prozent gesunken, die allgemeine Aufklärungsquote liege bei 57 Prozent. Polizeipräsident Lange: „Wir haben eine hohe Sicherheit in Dortmund.“ Es gehe aber auch darum, dass diese Sicherheit von den Menschen wahrgenommen wird. Die Polizei sei auch für das Sicherheitsgefühl mitverantwortlich. Noch bis mindestens Ende 2024 steht dafür auch zusätzliches Personal zur Verfügung. Dieses wird die intensive Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) fortsetzen.

Hintergrund: Sonderstab „Ordnung und Stadtleben“

Der Sonderstab „Ordnung und Stadtleben“ existiert seit Sommer 2023. Ins Leben gerufen haben ihn die Stadt Dortmund und die Polizei Dortmund gemeinsam. Er ist eine Reaktion auf multiple Problemlagen in der City. Im Fokus steht die um sich greifende Verbreitung der Droge Crack, die für eine zunehmende Verwahrlosung der Drogenkonsumierenden sorgt, begleitet von einem aggressiven Auftreten in der Öffentlichkeit sowie verstärkter Bettelei.

Der Stab arbeitet in Arbeitsgruppen, um die vom Verwaltungsvorstand beschlossenen Ziele zu erreichen:

  • Sucht vermeiden
  • Suchthilfe weiterentwickeln
  • Campieren reduzieren
  • Belästigung bekämpfen
  • Stadtraum verschönern

Das Ziel ist eine attraktive, saubere und sichere Stadt mit einer ansprechenden City, die allen Bürger*innen Aufenthaltsqualität bietet. Dabei gilt es, ein ausgewogenes Maß zwischen Repressionen auf der einen sowie Präventions- und Hilfsangeboten auf der anderen Seite zu finden.

Der hohe Kontrolldruck in der City und erweiterte Öffnungszeiten des bestehenden Drogenkonsumraums haben in den vergangenen Monaten bereits für erste Erfolge gesorgt.

Sicherheit & Ordnung Gesundheit & Pflege Recht

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmunder Feuerwehr war 2024 alle 3 Minuten und 25 Sekunden im Einsatz Dortmunder Feuerwehr war 2024 alle 3 Minuten und 25 Sekunden im Einsatz
Do 17. Juli 2025
Zwei junge Feuerwehrmänner, welche vor dem geöffneten Einsatzfahrzeug stehen
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten
Mi 16. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit
Di 15. Juli 2025
Das Gesundheitsamt will die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“ Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“
Fr 4. Juli 2025
Frauke Füsers im Portrait.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Seit 1965 an der Seite der Bürger*innen: Verbraucherzentrale NRW in Dortmund feiert 60. Geburtstag Seit 1965 an der Seite der Bürger*innen: Verbraucherzentrale NRW in Dortmund feiert 60. Geburtstag
Mi 2. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes
Di 1. Juli 2025
Mengede
Breakdancer auf der Kirmes
Bild: SXC / konr4d
zur Nachricht Dortmund startet neue Behandlung für schwerst abhängige Menschen: Diamorphin statt Methadon Dortmund startet neue Behandlung für schwerst abhängige Menschen: Diamorphin statt Methadon
Mo 30. Juni 2025
Holger Keßling und Sven Scharfe in der neuen Diamorphin-Ambulanz in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung
Fr 27. Juni 2025
Der neue Ratssaal von oben.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps
Do 26. Juni 2025
Zwei Männer grillen Würstchen.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer
zur Nachricht News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 25. Juni News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 25. Juni
Mi 25. Juni 2025
Ein entschärfter Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen
Di 24. Juni 2025
Hombruch
Eine Weltkriegsbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt befestigt und entsichert auf Paletten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze