Newsroom

Advent

Wunderbarer „Winterzauber Borsigplatz“ geht in die zweite Runde

Innenstadt-Nord

Punsch, Lichterglanz und winterliche Magie – der Winterzauber Borsigplatz lädt erneut zum vorweihnachtlichen Spektakel ein. Über das erste Adventswochenende von Donnerstag, 28. November, bis Sonntag, 1. Dezember, verwandelt der Markt den Vorplatz des Hoesch-Museums von jeweils 13 bis 17 Uhr in ein zauberhaftes Winterparadies.

In Kooperation mit dem Hoesch-Museum organisiert das Quartiersmanagement Nordstadt dieses Jahr den zweiten Winterzauber Borsigplatz. Über den Quartiersfonds Nordstadt angeschaffte „Echt Nordstadt“-Holzhütten bilden den Kern des Weihnachtsdorfs. Ansässige Akteur*innen und Institutionen aus dem Quartier und der Nordstadt füllen den Markt abwechselnd mit Leben.

Die Organisator*innen der Winterwelt.
Organisator*innen und Unterstützer*innen des Winterzaubers Borsigplatz 2024: Dorian Marius Vornweg (Julius Ewald Schmitt GmbH und Co.KG), Benedikt Steffens (SPARBAU Stiftung gGmbH), Veit Hohfeld (Stadtteil-Schule Dortmund e. V.), Lisa Faulenbach (Quartiersmanagement Nordstadt), Uta Wittig-Flick (Amt für Stadterneuerung).

Im Mittelpunkt des kostenfreien Angebots steht dabei ein familiäres und vorweihnachtliches Miteinander. Winterliche Getränke, kulinarische Köstlichkeiten und Selbstgemachtes aus dem Stadtteil laden zum Aufwärmen und Stöbern ein. Für festliche Stimmung sorgen verschiedene Programm-Highlights: Die Darbietung eines Chors, Choreografien von Tanzgruppen, Theater und Live-Musik.

Winterzauber kommt an

Die Grafik aus der Feder des Dortmunder Cartoonisten Holga Rosen begleitet den Wintermarkt im zweiten Jahr und hat bereits Wiedererkennungswert erlangt. „Der Anklang und die positiven Reaktionen aus dem Vorjahr haben uns darin bestärkt, uns den Winterzauber auch 2024 wieder auf die Fahne zu schreiben. Das liebevoll zusammengestellte Programm der Stadtteilakteur*innen lädt erneut zum gemütlichen Beisammensein im Borsigplatzquartier ein“, sagt Lisa Faulenbach vom Quartiersmanagement Nordstadt.

Uta Wittig-Flick, Teamleitung im Amt für Stadterneuerung.

Es ist ein wunderbares Format, das die Vielfalt und Einzigartigkeit des Stadtteils wiedergibt und zur Geltung bringt.

Der Winterzauber Borsigplatz lädt erneut zum vorweihnachtlichen Spektakel ein.
Der Winterzauber Borsigplatz lädt erneut zum vorweihnachtlichen Spektakel ein.

Uta Wittig-Flick, Teamleitung im Amt für Stadterneuerung, betont die Alleinstellungsmerkmale des Winterzaubers und dankt den Sponsor*innen. „Es ist ein wunderbares Format, das die Vielfalt und Einzigartigkeit des Stadtteils wiedergibt und zur Geltung bringt. Ein besonderer Dank gilt den Wohnungsunternehmen und der EDG für ihren Beitrag zur Finanzierung der Nordstadtprojekte, die solche Formate ermöglichen und sich für ein lebenswertes Wohnumfeld einsetzen“.

Die wissenschaftliche Volontärin des Hoesch-Museums, Maya Porat-Stolte, blickt dem Winterzauber freudig entgegen: „Der Stadtteilwintermarkt macht das Hoesch-Museum trotz umbaubedingter Schließzeiten zu einem attraktiven Ziel und zeigt, dass unsere Netzwerkarbeit im Quartier nahtlos weiterläuft.“ Mit dem erneuerten Lehrpfad „Vom Eisenerz zum Stahl“ kann man Industriekultur auch vor dem Museum hautnah erleben. Mit beeindruckenden Erzbrocken bis hin zu Großexponaten bietet er spannende Einblicke in die Geschichte der Eisen- und Stahlerzeugung.

Programm für alle

Alle Akteur*innen und Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm: Am Donnerstag, 28. November, locken das Familienbüro Innenstadt-Nord, das Familienzentrum Nordlicht und die Kielhornschule mit Gebäck und winterlichen Getränken zum Auftakt des Wintermarkts. Kreativ-gemütlich wird es beim gemeinsamen Lichttütengestalten mit dem Seniorenbüro Innenstadt Nord.

Handgemachtes zum Staunen und Entdecken bietet der BVB-Fanclub Hördesupporter an. Stockbrot an der wärmenden Feuerschale kann man mit den King‘s Kids Deutschland e. V. und Stern im Norden e. V. machen und dabei Jonglage-Einlage und Feuershow bestaunen. Auch musikalisch wird einiges geboten: Der Chor der Oesterholz-Grundschule stimmt die Besucher*innen mit seinen Liedern ein. Gegen Ende des ersten Tages führt Nordstadtbarde Boris Gott mit weihnachtlichen Liedern zum Borsigplatz. Dort schaltet gegen 17 Uhr der Runde Tisch BVB und Borsigplatz e. V. feierlich die Weihnachtsbeleuchtung ein.

Am Freitag, 29. November, stehen selbst gemachte Plätzchen, Weihnachtskonfitüre und der lokale Borsig Honig zum Verkauf. Die ukrainische Community rund um die BVB-Gründerkirche versorgt Besucher*innen mit allerlei Kulinarischem, und bei der Tombola der BVB-Stiftung „Leuchte auf“ gibt es – wie könnte es anders sein – BVB-Gewinne. Ein Pop-up-Flohmarkt lädt zum Stöbern ein und temporäre Tattoos finden mithilfe des Brückenprojekts Antonius ihren Weg auf die Haut der Besucher*innen. Töpfersachen und Bastelspaß gibt es mit der Katholischen Jugendhilfe Dortmund. Winterliche Geschichten werden in stimmungsvoller Atmosphäre erzählt und die Tanzgruppe des Mädchentreffs der Stadtteil-Schule Dortmund e. V. zeigt ihre neueste Choreografie.

Theater, Kunst und Kultur

Der Verwischte Tinte e. V. animiert mit seinem Impro-Theater zum Mitmachen und Mitlachen und es gibt Live-Musik auf die Ohren. Beim gemeinsamen Boule-Spiel können Gäste sich mit dem eingespielten Freundeskreis Hoeschpark e. V. messen. Das Tiny-House-Office „Soffi“ der FH Dortmund verlegt seine Officezeiten vor das Hoesch-Museum und dient als Kreativraum für eine Bastelaktion mit den Study Scouts der Hochschule vor Ort. Selbstgemachtes und Genähtes aus der Nähmanufaktur „Amen juvlja mundial“ bietet die GrünBau gGmbH an.

Die Tanzgruppe KECK der Stadtteil-Schule Dortmund e. V. tritt auf und versorgt die Besucher*innen am Sonntag außerdem mit einem internationalen Buffet. Auch Bier-Connaisseurs kommen dank des Borussia-Biers auf ihre Kosten. Um bei den winterlichen Temperaturen warm zu bleiben, darf es an Bewegungsangeboten nicht fehlen: Das spiel-& sportMOBIL des StadtSportBunds Dortmund öffnet seinen Fundus. Auf diese Highlights können sich die Besucher*innen am Samstag, 30. November, und Sonntag, 1. Dezember, freuen.

Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen gesorgt: Umliegende Schulen und Kitas bedienen mit winterlichem Gebäck den süßen Zahn, die ukrainische Community rund um die BVB-Gründungskirche stellt ein Buffet zusammen und der Trabzon e. V. wirft mehrere Tage den Grill an. Wem es nach kühlen Getränken dürstet, der kann sich zum Beispiel bei der Dortmunder Borussia Brauerei eindecken, aber auch wärmende Getränke, wie etwa Grenzenlose Wärme sie bereitstellt, laden zum Verweilen ein.

Zum Thema

Der Winterzauber Borsigplatz findet von Donnerstag, 28. November, bis Sonntag, 1. Dezember, von 13 bis 17 Uhr auf dem Vorplatz des Hoesch-Museums in der Eberhardstraße 12, 44145 Dortmund statt.

Über die U44-Haltestelle „Westfalenhütte“ ist der Winterzauber Borsigplatz verkehrlich gut angebunden. Parkplätze stehen für mobilitätseingeschränkte Personen in unmittelbarer Nähe auf dem Parkplatz des Hoesch-Museums zur Verfügung.

Der Veranstaltungsflyer mit der Zeichnung von Holga Rosen und der Programmübersicht ist beim Quartiersmanagement Nordstadt, Mallinckrodtstraße 56, kostenlos erhältlich und steht zum Download bereit unter nordstadt-qm.de.

Mehr Infos zur Veranstaltung.

Familie Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile
Di 27. Mai 2025
Ein Vater geht mit Kind an der Hand durch das Brauerei-Museum.
Bild: Hesham Elsherif

dortmund, freizeit