Newsroom

Finanzen

"Altschuldenregelung ist eine Mogelpackung": Gemeinsamer Appell aus Dortmund und Hamm an das Land

Einen gemeinsamen Appell zum Umgang mit Altschulden an das Land NRW haben Oberbürgermeister Westphal und sein Amtskollege OB Marc Herter aus Hamm am Dienstag, 22. August, gerichtet. Es müsse eine für alle tragfähige Regelung geben. Den Vorschlag der Landesregierung hält OB Westphal für eine "Mogelpackung".

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Der gemeinsame Appell von Oberbürgermeister Thomas Westphal und OB Marc Herter aus Hamm an das Land.

Die Oberbürgermeister aus Dortmund und Hamm haben gemeinsam mit ihren Kämmerern auf einer Pressekonferenz Stellung zur Altschuldenregelung genommen. Es müsse eine tragfähige Regelung vorliegen, erst dann seien die Kommunen in der Lage, ihre Haushaltsentwürfe für das Jahr 2024 einzubringen. Die Verwaltungsspitzen der beiden Städte hatten sich zu einer gemeinsamen Sitzung in Dortmund getroffen.

Ein Schwerpunkt der Gespräche war die Haushaltssituation. Dortmund wird seinen Haushaltsentwurf erst im November und damit später als in den Vorjahren einbringen können – vor allem wegen der bislang ungeklärten Rahmenbedingungen.

"Wir erwarten in den nächsten Tagen vom Land eine Erklärung, wie die Altschuldenregelung funktionieren kann", sagte Oberbürgermeister Thomas Westphal. "Bislang sind alle Rahmendaten dazu völlig unklar. Eine Lösung der Altschulden-Frage kann nur so aussehen, dass das Land zusätzliche Mittel gibt. Ansonsten ist das keine Lösung, sondern eine Mogelpackung“, so Westphal.

"In diesem Jahr ist es besonders dramatisch – neben der fehlenden Lösung für die Altschulden belastet uns auch, dass Städte und Gemeinden einen Teil jener Belastungen nicht mehr isolieren können, die aufgrund der Corona-Pandemie und als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine entstanden sind", ergänzte Marc Herter, Oberbürgermeister der Stadt Hamm. "Es wird für alle Kommunen in NRW schwierig werden, vor diesem Hintergrund handlungsfähige Haushalte aufzustellen."

Ebenfalls am Dienstag, 22. August, hat die Düsseldorfer Landesregierung angekündigt, den Einstieg in eine Altschuldenregelung für NRW-Kommunen von 2024 auf das Jahr 2025 zu verschieben. Als Grund wurde genannt, dass es noch diverse ungeklärte Fragen gebe.

Zum Thema

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Fr 21. März 2025
Gruppe auf einem Balkon, davor ein Kirschblütenbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Do 13. März 2025

Das Sozialamt Dortmund wechselt den Standort vom Entenpoth in Hörde nach Dorstfeld in die Hospitalstraße.