Newsroom

Statement

#amtlich: Baustellen bringen Dortmund langfristig Besserungen

Innenstadt-Nord

In der Video-Serie #amtlich zieht OB Thomas Westphal über das Jahr hinweg mehrfach Bilanz zu aktuellen Themen der Stadt. Dieses Mal spiegelt die Kulisse gleich das Hauptthema des Talks wieder: Baustellen - wie sie zunächst als Fluch wahrgenommen langfristig Segen bringen.

"Die Stadt macht, die Stadt investiert" leitet Stadtsprecher Michael Meinders das Gespräch mit Oberbürgermeister Thomas Westphal vielversprechend ein. Doch wo gehobelt wird, fallen auch Späne - In diesem konkreten Fall sind dies Baustellen. Eine davon befindet sich an der Strobelallee am Stadion, dem Signal Iduna Park. Hier wird aktuell die spielfreie Zeit genutzt, um die Straße zu sanieren und die sogenannte "Erlebnismeile" zu errichten. Bis zur wird bereits einiges umgesetzt sein und danach fortgesetzt werden. Zukünftig soll sie dann für Fußgänger breiter sein und an der Eishalle in einen Platz münden.

Fluch und Segen zugleich

#amtlich 16.6 Westphal Meinders
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

"Wir machen das für eine wirklich neue, verbesserte Situation auf die sich alle freuen können" äußert Oberbürgermeister Westphal sich über diese sowie alle Baustellen, die oftmals als "Hindernisse" wahrgenommen werden. Langfristig bringen sie jedoch die gewünschte Optimierung und verschönern zudem das Stadtbild.

Gleiches soll auch vor den Haustüren der Dortmunder Bürger*innen geschehen. Die Stadt hätte sich minutiös die Zustände der Straßen angeschaut, so Westphal. Insbesondere in den Vororten seien diese nicht mehr akzeptabel. In den kommenden Jahren wird die Stadt dementsprechend systematisch an der Straßenerneuerung in den Vororten Dortmunds arbeiten.

Neues Nahwärmenetz

An anderen Stellen ist Dortmund jedoch schon 3 Schritte weiter, stellt Westphal zufrieden fest. In der kommunalen Wärmeplanung hat die Stadt die Nase ganz weit vorn und befindet sich schon in der Umsetzung. In den letzten Jahren wurde in der Innenstadt, auch spürbar durch Baustellen, das Nahwärmenetz grundlegend erneuert. Hier wird nun erfolgreich Heizwärme durch Abwärme eines Gasrußwerks bezogen. Auch das wird weiter ausgebaut, um dem Ziel der Klimaneutralität immer näher zu kommen.

"Kommen Sie alle gut durch den Sommer"

Zum Ende des Gesprächs und Beginn des Sommers, der für viele Ferien oder eine Pause bedeutet, wünscht OB Westphal allen Dortmunder*innen eine ruhige, aber gleichermaßen fröhliche Zeit.

Familie Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Do 13. März 2025

Das Sozialamt Dortmund wechselt den Standort vom Entenpoth in Hörde nach Dorstfeld in die Hospitalstraße.

zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Fr 14. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Mi 5. März 2025
Eine junge Frau trägt eine andere junge Frau auf den Schultern, sie gehen fröhlich über eine Kirmes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Di 4. März 2025

Vor 40 Jahren gründete Dortmund das Frauenbüro. Heute ist auch ein Mann im Team – Gleichstellung betrifft alle.