Newsroom

Geschichte

Ausstellung "Klänge des Lebens" zeigt die Geschichte der Verfolgung und Diskriminierung von Sinti*zze und Rom*nja

In diesem März jährt sich die Deportation Dortmunder Sinti*zze und Rom*nja nach Auschwitz zum 80. Mal. Die Geschichten ihrer Verfolgung und des Völkermordes sind noch immer wenig bekannt und erforscht – die Diskriminierung dagegen dauert bis heute an. Die Gedenkstätte Steinwache zeigt vom 17. März bis zum 25. Mai 2023 die Ausstellung "Klänge des Lebens. Geschichten von Sinti*zze und Rom*nja".

Fotografie von der Wallfahrt in Altenberg 1965, dem ersten großen Treffen der Überlebenden nach dem Völkermord.
Bild: Grancino Reinhardt
Fotografie von der Wallfahrt in Altenberg 1965, dem ersten großen Treffen der Überlebenden nach dem Völkermord.
Bild: Grancino Reinhardt

Die Künstler*innen Markus Reinhardt, Krystiane Vajda und der Verein "Maro Drom – Kölner Sinte und Freunde e.V." haben dafür in den vergangenen vier Jahren mit vielen Menschen in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz und Polen gesprochen.

Ausstellung zeigt Lebensgeschichten von Sinti*zze und Rom*nja

Die Ausstellungsmacher*innen haben Sinte, Roma und Jenische in persönlichen Interviews dazu befragt, wie sie früher lebten, wie sie Nationalsozialismus und Völkermord überlebten und wie sie nach 1945 eine neue Lebensperspektive begründen konnten. Kinder von Überlebenden erzählen, wie sie heute mit der Last der Geschichte umgehen. Weg-Gefährt*innen bringen ihre Perspektive auf die Geschichte ein. Insgesamt sind in der Ausstellung in der ersten Etage der Steinwache 35 Interviews zu sehen und zu hören. Einige der Befragten haben sich in diesen Interviews erstmals geöffnet und ihre Geschichten erzählt.

Die Lebensgeschichten zeugen von dem Leid, das Verfolgung und Völkermord verursacht haben. Sie lassen die Trauer um die Ermordeten spüren, sie sind aber auch Zeugnisse des Überlebenswillens, der Solidarität, des Muts und des Widerstands. Viele der Interviewpartner*innen haben über diskriminierende Erfahrungen in ihrem Alltag heute oder über ihre Angst vor dem Erstarken rechtsextremer Parteien berichtet. Umso wichtiger ist es, mit diesen Geschichten an die Öffentlichkeit zu treten.

Quelle für Kraft der Sinti*zze: Musik

Der Völkermord bedeutete den Verlust von Angehörigen, aber auch von materiellem Besitz und kulturellem Gut: Den Menschen wurde alles geraubt, sie standen nach 1945 vor dem Nichts – und fanden doch die Kraft, sich ein neues Leben aufzubauen. Eine Quelle für diese Kraft ist die Musik, die eine Brücke zur Jahrhunderte alten Traditionen der Sinte, Roma und Jenischen baut. Begleitend zu den Video-Interviews zeigt die Ausstellung Fotografien aus den Privatarchiven der Befragten.

Die Gedenkstätte Steinwache thematisiert die Verfolgung und Ermordung der Sinti*zze und Rom*nja bereits seit 1992 in einem Ausstellungsraum in der 2. Etage. "Es gibt allerdings noch große Forschungslücken, was die lokalen Geschehnisse angeht – bis hin zu der Frage, wie viele Sinti*zze und Rom*nja aus Dortmund ermordet wurden und wie viele Transporte von Dortmund aus in die Konzentrationslager gingen", sagt Historiker Dr. Stefan Klemp. Für die derzeit laufende Überarbeitung der Dauerausstellung wird an diesen Leerstellen weiter gearbeitet.

Die Ausstellung eröffnet am Donnerstag, 16. März, 19:00 Uhr, mit einer Einführung ins Programm durch Markus Reinhardt und Krystiane Vajda, die auch einen Zeitzeugen begrüßen können. Die Historiker Stefan Klemp und Rolf Fischer berichten zur Verfolgungsgeschichte der Dortmunder Sinte und Roma, außerdem gibt es Musik vom Markus-Reinhardt-Ensemble mit Fateli und Gigi Krause aus Dortmund.

Ausstellungsmacher Markus Reinhardt in der Ausstellung vor einem Foto, das ihn als Jungen zeigt.
Bild: Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki
Ausstellungsmacher Markus Reinhardt in der Ausstellung vor einem Foto, das ihn als Jungen zeigt.
Bild: Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki

Begleitprogramm:

16. März, 19:00 Uhr: Ausstellungseröffnung

  • Markus Reinhardt und Krystiane Vajda führen in die Ausstellung und das Interviewprojekt mit Überlebenden und deren Nachfahren ein.
  • Als besondere Gäste begrüßen wir einen Zeitzeugen.
  • Dr. Stefan Klemp informiert über die Auschwitz-Deportation aus Dortmund.
  • Musik: Markus-Reinhardt-Ensemble mit Fateli und Gigi Krause aus Dortmund.

27. April, 19:00 Uhr: Midissage "Tag der Jugend"

  • Krystiane Vajda im Gespräch mit einer Zeitzeugin.
  • Präsentation von zwei ausgewählten Zeitzeugen-Interviews.
  • Junge Sinti lesen Briefe von verfolgten Sinti aus Dortmund.
  • Musik: Fateli und Gigi Krause aus Dortmund, Markus Reinhardt und Janko Wiegand.

25. Mai, 19:00 Uhr: Finissage "Requiem für Auschwitz/Poesie"

  • Musik und Poesie der ersten und zweiten Generation der Überlebenden
  • Roger Moreno, Sinto und Komponist des "Requiem für Auschwitz" im Gespräch mit Krystiane Vajda
  • Präsentation von zwei ausgewählten Zeitzeugen-Interviews
  • Musik: Markus-Reinhardt-Ensemble mit Roger Moreno

Die Steinwache auf Facebook

https://www.facebook.com/Steinwache/
Internationales Studium, Wissenschaft & Forschung Ausstellung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile
Di 27. Mai 2025
Ein Vater geht mit Kind an der Hand durch das Brauerei-Museum.
Bild: Hesham Elsherif
zur Nachricht Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen
Mo 26. Mai 2025
Eine Band tritt beim „Sommer am U“ auf einer Bühne auf, das Publikum besteht vor allem aus Kindern.
Bild: Jens Nieth

dortmund, freizeit