Newsroom

Freizeit und Sport

Bahnen ziehen im Revierpark Wischlingen - neues Sportbad ab sofort geöffnet

Huckarde

Das Schwimmparadies in Wischlingen bekommt Zuwachs - ab heute (31. März) ist das neue Gebäude mit Sole- und Allwetterbad für Dortmunder*innen und Schwimmbegeisterte geöffnet.

Mitarbeitende, Vereinsmitglieder und die DLRG freuen sich, dass das Bad eröffnet wurde. Glücklich stehen sie am Beckenrand und werfen die Arme in die Höhe.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Hipp, hipp, hurra! OB Westphal, Sportbadleitung, Mitarbeitende, Vereinsmitglieder und die DLRG freuen sich über die Eröffnung des Sportbad Wischlingen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Barrierefreies Sportbad - Schwimmen können hier alle lernen

In dem neuen Gebäudekomplex gibt es ein 25 Meter-Sportbecken mit Startblöcken und fünf Bahnen, einen Drei-Meter-Sprungturm, ein Ein-Meter-Sprungbrett sowie ein separates Lehrschwimmbecken mit höhenverstellbarem Boden. Die Wassertiefe kann durch den Hubboden in fünf Stufen zwischen 0 Meter und 1,80 Meter variabel eingestellt werden. Alle Gäste können sich über moderne Sanitärräume sowie zusätzliche Geräteräume freuen. Das neue, zweigeschossige Gebäude in Massivbauweise ist barrierefrei.

Der Eingang zum neuen Sportbad befindet sich gegenüber dem Haupteingang zum Allwetterbad. Ein Gang auf der unteren Ebene und ein Fahrstuhl verbinden den Neubau mit der Bad- und Saunalandschaft. Zusammen mit den anderen Gebäuden ermöglicht der Neubau einen neuen Vorplatz und Parkeingang mit höherer Aufenthaltsqualität. Baumreihen aus Amberbäumen, Silberahornen und Silberlinden sowie Reihen aus Hecken und Gräsern strukturieren die umliegenden Außenanlagen.

Bau berücksichtigt klimaenergetische Aspekte

Aussenansicht des neuen Sportbades, dass klimaenergetische Aspekte berücksichtigt. Es besitzt eine Holzfassade und auch eine Photovoltaikanlage zum Eigenverbrauch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Neubau berücksichtigt klimaenergetische Aspekte und spart in vielerlei Hinsicht CO2 ein. Daneben besitzt er eine Photovoltaikanlage zum Eigenverbrauch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Im Zuge der Baumaßnahme wurden auch ökologisch und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen umgesetzt. Der Bau berücksichtigt klimaenergetische Aspekte, die zu erheblichen Einsparungen beim Kohlenstoffdioxid-Ausstoß (CO2) führen: so verfügt das Dach des Sportbades über eine 55 Kilowatt-Peak-Photovoltaikanlage zum Eigenverbrauch. Der eingesparte CO2-Ausstoß beträgt jährlich zirka 20,7 Tonnen. Außerdem soll die bei der Kälteerzeugung produzierte Abwärme der benachbarten Eissporthalle für die Beckenerwärmung eingesetzt werden. Hierdurch werden deutliche CO2-Einsparungen und erhebliche Minderverbräuche von Fernwärme erzielt.

Besonderes Programm am Eröffnungswochenende

Am Eröffnungswochenende von Freitag, den 31. März, bis Sonntag, den 2. April, wartet ein besonderes Programm auf die Gäste. So stehen schwimmende Attraktionen im Lehrschwimmbecken für die Kleinen zur Verfügung. Zudem können Kinder das Schwimmabzeichen Seepferdchen ablegen.

Als besonderes Bonbon bietet der Revierpark am Eröffnungswochenende allen Schwimmbegeisterten auf alle Bade- und Schwimmtarife einen zehnprozentigen Rabatt. Kinder erhalten zusätzlich einen Gutschein für ein Eis in der Solebad-Gastronomie. Ab Montag, 3. April, öffnet das Sportbad für Frühschwimmer bereits um 7:00 Uhr und schließt mit dem Solebad um 22:30 Uhr.

Sportbad Wischlingen

https://www.wischlingen.de/bad-sauna/freibad/
Inklusion & Menschen mit Behinderung Sport Wirtschaft Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
zur Nachricht Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Fr 21. März 2025
zur Nachricht Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Fr 21. März 2025
Gruppe auf einem Balkon, davor ein Kirschblütenbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Zuckersüßes Wochenende: Messe CAKE & BAKE steigt in der Westfalenhalle Zuckersüßes Wochenende: Messe CAKE & BAKE steigt in der Westfalenhalle Do 20. März 2025
Ein Juror beim Tortenwettbewerb schüttet einer Teilnehmerin im Scherz glitzerndes Pulver über den Kopf
Bild: Messe Dortmund GmbH
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Di 11. März 2025
Bild: Andrew Hinderaker
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann