Newsroom

Stadtentwicklung

Befragung "Vitale Innenstädte 2022" bestätigt gesetzten Kurs für die Dortmunder City

Im Herbst 2022 hat das Institut für Handelsforschung (IFH) den Besucher*innen in der Dortmunder City Fragen zu ihrem Aufenthalt in der Innenstadt gestellt. Die nun vorliegenden Ergebnisse der Befragung machen deutlich, dass die Innenstadt weiterhin einen wichtigen Anziehungspunkt für viele Besucher*innen sowohl aus Dortmund als auch aus der Region darstellt.

Den Besucher*innen wurden Fragen gestellt wie: "Warum sind Sie heute in dieser Innenstadt unterwegs? Wie bewerten Sie die Attraktivität dieser City? Und wie hat sich Ihr Einkaufsverhalten durch die wachsende Bedeutung des Online-Handels verändert?"

Zukunftsfähige Innenstädte brauchen innovative Konzepte

Gleichzeitig ergibt die Befragung "Vitale Innenstädte" jedoch auch, dass es im Vergleich mit ähnlich großen Städten weiterhin durchaus Verbesserungsbedarf gibt. Besonders deutlich wird dies anhand der Aspekte, die sich auf die Gestaltung des öffentlichen Raums beziehen und die teilweise erkennbar schlechter als in vergleichbaren Städten eingeschätzt werden.

Darüber hinaus zeigt sich auch in der Befragung wieder, dass die zunehmende Bedeutung des Onlinehandels sowie die Folgen der Corona-Pandemie neue und innovative Konzepte für eine zukunftsfähige Innenstadt erforderlich machen. Diese müssen neben dem Einzelhandel auch andere Nutzungen, die von den Besucher*innen bisher vergleichsweise wenig wahrgenommen wurden, stärker berücksichtigen. Gemeint sind hier z.B. die Themen Gastronomie sowie Freizeit- und Kulturangebote, aber auch Angebote für jüngere Zielgruppen.

Westenhellweg November 2018
Bild: Roland Gorecki
Bild: Roland Gorecki

Neben mittelfristigen Projekten wie dem bevorstehenden Weiterbau des Boulevard Kampstraße sowie der Fortführung des Masterplans Plätze, ergeben sich kurzfristige Ansatzpunkte aus dem Prozess zum Anstoß eines Citymanagements, bei dem im engen Schulterschluss mit Händler*innen, Gastronomie und Eigentümer*innen die Grundlagen für die Errichtung eines City-Managements und Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt erarbeitet wurden.

Dazu zählen u.a. die Einrichtung eines (öffentlich-privat finanzierten) Verfügungsfonds sowie verschiedene "Starter-Projekte" zur Umsetzung der verschiedenen Quartiersprofile. Diese beinhalten ein großes Spektrum der in der Befragung genannten Aspekte: von stärkerer Begrünung und Möblierung des öffentlichen Raums, über die Förderung von Außengastronomie und innovativen Handelskonzepten, bis hin zu speziellen Angeboten für junge Menschen.

Der Bericht befindet sich zur Kenntnisnahme im aktuellen Lauf der politischen Gremien.

Zum Thema

Das Institut für Handelsforschung (IFH) hat die Befragungen bundesweit für die Untersuchung "Vitale Innenstädte" durchgeführt. Dabei wurden an verschiedenen Befragungstagen rund 69.000 Besucher*innen, 2.000 davon in Dortmund, in 111 teilnehmenden Städten zu ihren Anforderungen an eine City, ihrem Einkaufsverhalten und zukünftigen Perspektiven für die Innenstädte befragt.

Gegenüber der Befragung 2020 zeigt sich ein klarer Erholungseffekt in Bezug auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie, insbesondere was den klassischen Einkaufsbummel und die Bedeutung von Gastronomie und Freizeit- und Kulturangeboten angeht.

Diese Beobachtung wird auch durch die Zahlen der Passant*innen-Frequenzzählung der Firma Hystreet bestätigt, denn die Besucher*innenzahl ist um rund 10 Prozent in 2022 gegenüber dem Jahr 2019 gestiegen.

Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
zur Nachricht Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Fr 21. März 2025
zur Nachricht Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Fr 21. März 2025
Gruppe auf einem Balkon, davor ein Kirschblütenbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Zuckersüßes Wochenende: Messe CAKE & BAKE steigt in der Westfalenhalle Zuckersüßes Wochenende: Messe CAKE & BAKE steigt in der Westfalenhalle Do 20. März 2025
Ein Juror beim Tortenwettbewerb schüttet einer Teilnehmerin im Scherz glitzerndes Pulver über den Kopf
Bild: Messe Dortmund GmbH
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Di 11. März 2025
Bild: Andrew Hinderaker
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki