Newsroom

Umwelt

Der Herbst ist da und die Pilzsuche beginnt

Naturbegeisterte sind eingeladen, am "Bioblitz" teilzunehmen, einer Initiative des Naturmuseums Dortmund und der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund in Zusammenarbeit mit Observation.org und regionalen Partnern. Diesmal geht es um Pilze.

Mit seiner auffälligen Farbe ist der Fliegenpilz, auch "Glückspilz" genannt, einer der bekanntesten Giftpilze.
Bild: LWL / Mohr
Mit seiner auffälligen Farbe ist der Fliegenpilz, auch "Glückspilz" genannt, einer der bekanntesten Giftpilze.
Bild: LWL / Mohr

Der Herbst ist da und mit ihm die beste Zeit, um Pilze in Dortmund zu entdecken und auf Observation.org zu melden. Beim aktuellen Bioblitz stehen deswegen Pilze im Vordergrund.

Bioblitz: Entdecken und Melden von Tieren, Pflanzen und Pilzen

Ein Bioblitz ist eine Aktion, bei der in einem gewissen Zeitraum in einem festgelegten Gebiet so viele Arten wie möglich nachgewiesen werden sollen. Beim Bioblitz versuchen also Naturbegeisterte deutschlandweit in ihren jeweiligen Kreisen und kreisfreien Städten so viele Tiere, Pflanzen oder Pilze wie möglich zu entdecken. Derzeit führt Lüneburg die Rangliste mit über 4.400 beobachteten Arten und 32.000 Beobachtungen an, darunter etwa 360 Pilzarten.

Pilze: Verwandtschaft mit Tieren und Besonderheiten

Pilze wurden lange fälschlicherweise zum Pflanzenreich gezählt, aber sie sind den Tieren näher verwandt. Ein Pilz besteht aus einem Fruchtkörper, der ein Teil des Organismus ist und der Vermehrung dient. Der eigentliche Pilzkörper besteht aus Hyphen, die ein weit verzweigtes Myzel bilden.

Die Fruchtkörper des Geschmückten Gürtelfußes sind hauptsächlich im Spätsommer zu finden.
Bild: LWL / Mohr
Die Fruchtkörper des Geschmückten Gürtelfußes sind hauptsächlich im Spätsommer zu finden.
Bild: LWL / Mohr

Meldungen über ObsIdentify-App oder Observation.org

Der Herbst bietet optimale Bedingungen für die Pilzbeobachtung. Alle Naturbegeisterten sind eingeladen, ihre Beobachtungen über die ObsIdentify-App oder auf Observation.org zu melden. Jede Meldung nimmt automatisch am Bioblitz 2023 teil, was zur Erforschung der biologischen Vielfalt und speziell zur Erfassung von Pilzen beiträgt. Dank der automatischen Foto-Bestimmungsfunktion der App kann jeder teilnehmen, unabhängig von seiner Artenkenntnis.

Wichtiger Hinweis: Die ObsIdentify-App sollte nicht verwendet werden, um die Essbarkeit oder Giftigkeit von Pilzen zu bestimmen oder Pilze zum Verzehr zu suchen.

Zum Thema

Mehr Informationen zum Thema Bioblitz finden Sie im Internet:

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Fr 21. März 2025
zur Nachricht Zuckersüßes Wochenende: Messe CAKE & BAKE steigt in der Westfalenhalle Zuckersüßes Wochenende: Messe CAKE & BAKE steigt in der Westfalenhalle Do 20. März 2025
Ein Juror beim Tortenwettbewerb schüttet einer Teilnehmerin im Scherz glitzerndes Pulver über den Kopf
Bild: Messe Dortmund GmbH
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Di 11. März 2025
Bild: Andrew Hinderaker
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering