Soziales
Dortmund setzt seine Bemühungen fort, den nachbarschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und positive Gemeinschaftsinitiativen zu unterstützen. Bereits zum dritten Mal engagiert sich die Stadt in Zusammenarbeit mit der Gemeinwohlstiftung der Sparkasse für Projekte, die Vielfalt, Toleranz und soziales Engagement fördern.
Bereits zum dritten Mal unterstützt die Stadt Dortmund mit ihrem Fachbereich "Stadt der Nachbarschaft" in Kooperation mit der Gemeinwohlstiftung der Sparkasse Projekte, Angebote und Aktionen, die den nachbarschaftlichen Zusammenhalt und das positive Miteinander fördern. Förderanträge können ab jetzt bis zum 12. September bei der Stadt Dortmund eingereicht werden.
Dass es in Dortmund zahlreiche Initiativen, Vereine und auch Einzelpersonen gibt, die sich mit viel Herz, eigenen Ressourcen und häufig ehrenamtlich für ihre Stadt einsetzen, ist wohl weithin bekannt. Nicht selten fehlt es diesen motivierten Menschen allerdings neben dem eigens erbrachten sozialen Engagement häufig auch an finanzieller Unterstützung, um entsprechende Angebote auch langfristig anbieten zu können. Genau hier setzt das Nachbarschaftsprogramm an und leistet konkrete finanzielle Hilfestellung für am Gemeinwohl orientierte Unternehmungen.
Gefördert werden Projekte, Aktionen und Beschaffungen von Vereinen, die darauf abzielen, ehrenamtliches Engagement, Vielfalt und Toleranz, Gemeinschaft und Partizipation sowie Inklusion insbesondere im Kinder-, Jugend- und Senioren-, Gesundheits- und Behindertenbereich, im Sport, der Bildung sowie der Kunst und Kultur zu stärken. Antragsberechtigt sind alle Vereine und weiteren Organisationen, deren Gemeinnützigkeit anerkannt ist und die sich in den folgenden Themenfeldern engagieren:
Seit Ende 2022 wurden durch das Nachbarschaftsprogramm bereits zahlreiche Ideen für gute Nachbarschaften gefördert und Organisationen in ihren Bestrebungen unterstützt, Dortmund noch lebenswerter zu machen. Auch in diesem Jahr freuen sich die Verantwortlichen wieder auf zahlreiche Anträge. Diese werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 12. September von einer fachkundigen Jury geprüft, sodass noch in diesem Jahr eine Ausschüttung der Fördermittel erfolgen kann.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der