Newsroom

Bildung und Beteiligung

Dortmunder*innen können noch dreimal über "Stadt im Wandel" mitdiskutieren

Wie soll Dortmund in Zukunft aussehen? Wie eine "smarte City" sein - und wie soll sie nachhaltig mit Energie umgehen? Die Veranstaltungsreihe "Stadt im Wandel" verspricht noch bis Anfang Mai interessante Impulse.

Das Schaufenster des Innovationsraum "Projektor" am Westenhellweg 136.
Bild: Wirtschaftsförderung Dortmund
Das Schaufenster des Innovationsraum "Projektor" am Westenhellweg 136.
Bild: Wirtschaftsförderung Dortmund

Noch zwei Veranstaltungen verbleiben von der insgesamt siebenteiligen Reihe "Stadt im Wandel". Bürger*innen sowie Interessierte sind eingeladen, hierbei Impulse aus Stadt und Wissenschaft zu bekommen und sich mit aktuellen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Die zwei Veranstaltungen drehen sich um Herausforderungen für die jetzigen und künftigen Generationen - die Energiewende und die Digitalisierung - und was diese für die Stadt Dortmund und deren Bewohner*innen mit sich bringen.

Eine smarte Stadt - auch beim Thema Energie?

Bei der Debatte am 18. April geht es um die Frage: "Dortmund, wie smart bist du?" Wie sehr sind die Städte digitalisiert und vernetzt und welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden? Auch in Dortmund werden bereits smarte Lösungen angewandt, um die Stadt lebenswerter und intelligenter zu gestalten.

Impulse kommen von Prof. Dr. Sabine Sachweh aus dem Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der FH Dortmund und Maike Sproß, Projektleiterin im Modellprojekt Smart Cities der Stadt Dortmund. Moderiert wird der Termin von Prof. Dr. Andrea Kienle der FH Dortmund.

Eine Woche später, am 25. April, steht die Energiewende im Mittelpunkt. Unter dem Motto "Dortmund, wie sieht deine Energiezukunft aus?" wird diskutiert, wie sich die Stadt auf die Energiewende einstellen kann und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt.

Prof. Martin Kiel und Prof. Stefan Kempen von der Fachhochschule Dortmund geben einen Einblick in ihre aktuellen Forschungs- und Transferprojekte aus der Umsetzung dezentraler Energiekonzepte. Jessica Ramhab vom Dortmunder Unternehmen Adesso ergänzt, welche Anreizmöglichkeiten es geben kann, damit die Beteiligung an der Energiewende steigt. Moderiert wird der Termin von Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz der TU Dortmund.

Den Schlusspunkt der Reihe "Stadt im Wandel" bildet die Abschlussveranstaltung am 2. Mai 2023. Hier werden die Ergebnisse aller Veranstaltungen noch einmal zusammengeführt und diskutiert. Dabei sollen auch mögliche Handlungsoptionen für die Stadtgesellschaft erörtert werden.

masterplan-wissenschaft.de/stadtimwandel

http://www.masterplan-wissenschaft.de/stadtimwandel/

Die zwei Veranstaltungen drehen sich um Herausforderungen für die jetzigen und künftigen Generationen - die Energiewende und die Digitalisierung - und was diese für die Stadt Dortmund und deren Bewohner*innen mit sich bringen.

Eine smarte Stadt - auch beim Thema Energie?

Bei der Debatte am 18. April geht es um die Frage: "Dortmund, wie smart bist du?" Wie sehr sind die Städte digitalisiert und vernetzt und welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden? Auch in Dortmund werden bereits smarte Lösungen angewandt, um die Stadt lebenswerter und intelligenter zu gestalten.

Impulse kommen von Prof. Dr. Sabine Sachweh aus dem Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der FH Dortmund und Maike Sproß, Projektleiterin im Modellprojekt Smart Cities der Stadt Dortmund. Moderiert wird der Termin von Prof. Dr. Andrea Kienle der FH Dortmund.

Eine Woche später, am 25. April, steht die Energiewende im Mittelpunkt. Unter dem Motto "Dortmund, wie sieht deine Energiezukunft aus?" wird diskutiert, wie sich die Stadt auf die Energiewende einstellen kann und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt.

Prof. Martin Kiel und Prof. Stefan Kempen von der Fachhochschule Dortmund geben einen Einblick in ihre aktuellen Forschungs- und Transferprojekte aus der Umsetzung dezentraler Energiekonzepte. Jessica Ramhab vom Dortmunder Unternehmen Adesso ergänzt, welche Anreizmöglichkeiten es geben kann, damit die Beteiligung an der Energiewende steigt. Moderiert wird der Termin von Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz der TU Dortmund.

Den Schlusspunkt der Reihe "Stadt im Wandel" bildet die Abschlussveranstaltung am 2. Mai 2023. Hier werden die Ergebnisse aller Veranstaltungen noch einmal zusammengeführt und diskutiert. Dabei sollen auch mögliche Handlungsoptionen für die Stadtgesellschaft erörtert werden.

Studium, Wissenschaft & Forschung Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Do 2. Januar 2025
Mann im Anzug und mit Klemmbrett in der Hand klopft an eine Haustür
Bild: Adobe Stock / Andrey Popov
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde
zur Nachricht #amtlich: Die EURO 2024 hat Dortmund international in ein anderes Licht getaucht #amtlich: Die EURO 2024 hat Dortmund international in ein anderes Licht getaucht Fr 20. Dezember 2024
Oberbürgermeister im Interview mit Stadtsprecher Michael Meinders
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund
zur Nachricht Reise zur Sonne, kulinarische Kunst und immersive Räume im Dortmunder U Reise zur Sonne, kulinarische Kunst und immersive Räume im Dortmunder U Fr 20. Dezember 2024
Blick von oben auf eine Menschenmenge vor dem Dortmunder U.
Bild: Stadt Dortmund / Mareen Meyer
zur Nachricht Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Fr 20. Dezember 2024
Frau schaut sich Kleidung auf Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering