Newsroom

Umwelt

Grünflächenamt und NABU wollen mit Halde Derne die Biodiversität fördern und seltene Vogelarten anlocken

Scharnhorst

Für die Menschen in ihrer Umgebung ist die Halde Derne ein wertvolles Ausflugs- und Naherholungsziel. Dass die ehemalige Deponie in der Nähe der alten Zeche Gneisenau auch Lebensraum für viele Tiere ist, darunter auch seltene Vogelarten, wissen nur wenige. Damit die Fläche ihre Funktion als wichtiger Naturraum auch in Zukunft erfüllen kann, hat das Grünflächenamt erforderliche Pflegearbeiten durchgeführt. Der Naturschutzbund (NABU) Dortmund hat beratend unterstützt.

Ein Blick auf die Halde Derne mit Dortmunds höchster Schaukel und der Zeche Gneisenau im Hintergrund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein Blick auf die Halde Derne mit Dortmunds höchster Schaukel und der Zeche Gneisenau im Hintergrund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

"Wir haben auf der Halde schon Wiesenpieper und Feldlerchen beobachtet", erklärt Jürgen Hundorf vom Grünflächenamt, der für Grünflächenstrategie und –management zuständig ist. "Beide Vogelarten sind bedroht. Die Bodenbrüter benötigen offene, extensive Flächen, die sie in unserer Region nicht ausreichend finden", so Hundorf. "Aus diesem Grund haben wir auf der Halde einen großflächigen Pflegeschnitt vorgenommen."

Vor allem wild gewachsene Büsche wurden entfernt, damit die regionale Saat, also heimische Gräser und Blühpflanzen, sich wieder besser entfalten kann. Zusammen mit einem kleinen Teich und den Bäumen entlang der Wege entsteht so ein ganz eigenes Biotop mit großer Anziehungskraft – auch auf Insekten. "Unser Ziel ist, mehr Biodiversität zu schaffen", sagt Jürgen Hundorf.

Freuen sich, dass die Halde Derne nicht nur bei den Menschen, sondern auch bei seltenen Vogelarten immer beliebter wird: Jürgen Hundorf vom Grünflächenamt sowie Dr. Erich Kretzschmar und Julius Velz vom NABU Dortmund (v.l.).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Freuen sich, dass die Halde Derne nicht nur bei den Menschen, sondern auch bei seltenen Vogelarten immer beliebter wird: Jürgen Hundorf vom Grünflächenamt sowie Dr. Erich Kretzschmar und Julius Velz vom NABU Dortmund (v.l.).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

NABU Dortmund berät Grünflächenamt

Das wünscht sich auch der NABU Dortmund. "Die Halde hat einen großen ökologischen Wert. Um diesen weiter auszubauen, braucht es ein durchdachtes Pflegemanagement", sagt der Vogelkundler Dr. Erich Kretzschmar vom NABU. "Wir beraten das Grünflächenamt natürlich sehr gern, da wir uns über jeden Besuch zum Beispiel des stark bedrohten Wiesenpiepers freuen."

Die Halde ist ein attraktives Ziel für Spaziergänger*innen, nicht nur aus dem Stadtteil. Das ist erfreulich und soll so bleiben. Einen Wunsch an die Hundehalter*innen haben die Experten von Grünflächenamt und NABU aber doch: Die Vierbeiner sollen angeleint bleiben, damit sie die seltenen Vögel, die möglicherweise abseits der Wege brüten, nicht aufschrecken und vertreiben.

NABU Dortmund

http://www.nabu-dortmund.de/neues/
Familie Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Di 11. März 2025
Bild: Andrew Hinderaker
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban Di 4. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ Mo 3. März 2025
Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Sa 1. März 2025
Blick auf Dortmund von oben.
Bild: Rupert Warren
zur Nachricht Motorrad-Messe zieht Biker*innen in die Westfalenhallen Motorrad-Messe zieht Biker*innen in die Westfalenhallen Mi 26. Februar 2025
Motorrad-Fahrer fliegt bei einer Stunt-Show mit dem Motorrad in der Luft.
Bild: zweiradmessen / speedjunkee-racepics.de