Newsroom

Gedenken an Karfreitag

Hunderte Menschen halten Erinnerung an NS-Opfer in Dortmund wach

Im März 1945 begeht die Gestapo in Dortmund das schwerste lokale NS-Verbrechen: Im Rombergpark und in der Bittermark werden innerhalb von wenigen Tagen mehr als 200 Menschen erschossen, darunter Widerstandskämpfer*innen und ausländische Zwangsarbeiter. Wie jedes Jahr kommen an Karfreitag Dortmunder*innen und internationale Gäste zusammen, um der Opfer zu gedenken.

Bürgermeister Norbert Schilff redet am 7. April 2023 am Mahnmal Bittermark.
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz

Frieden ist notwendig - diese Botschaft hatte Dortmunds Bürgermeister Norbert Schilff am Karfreitagsgedenken, 7. April 2023, in der Bittermark. In einer Rede vor gut 500 versammelten Dortmunder*innen und Gästen zum Beispiel aus Frankreich und den Niederlanden erinnerte Schilff an die Opfer, die 1945 von der Dortmunder Gestapo in Massenerschießungen ermordet wurden. An die Opfer des schwesten lokalen NS-Verbrechens in Dortmund - Tatorte waren Rombergpark und Bittermark - wird jedes Jahr erinnert.

Schilff verglich die Zeit des Zweiten Weltkriegs direkt mit dem Heute - und der Zeitenwende durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der vor mehr als einem Jahr begann. "Es wütet immer noch ein Krieg auf unserem Kontinent, keine 'militärische Operation', nein!", sagte er. "Es ist der größte Landkrieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Aufgebaut auf Lügen und Demagogie, geschürt durch falsche Informationen und weiter angefacht durch eine ständig zunehmende Drohkulisse."

Im Vergleich zu 1945 und früher verfüge die Menschheit heute über Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Nazizeit "und sie hätte lernen können", so der Bürgermeister. "All' die Hoffnungen und all' die Mahnungen, die die wir seit den 1960er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hier an diesem Mahnmal ausgesprochen haben, sind gerade ad Absurdum geführt."

Blumenschmuck am Mahnmal Bittermark am 7. April 2023.
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz

An Tagen wie Karfreitag in Dortmund gedenke die Stadtgesellschaft nicht nur der Opfer, sondern verpflichte sich auch dazu, "sich für eine Welt einzusetzen, in der so etwas nie wieder geschieht".

Erinnern an NSU-Opfer Kubaşık

Dabei ging Schilff auch auf den Mord von Mehmet Kubaşık ein, der am 4. April 2006 in seinem Kiosk in der Nordstadt vom NSU getötet wurde. "Die NSU-Morde haben uns gezeigt, dass Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft noch immer ein großes Problem darstellen. (...) Und auch wenn schon wieder viel Zeit vergangen ist, niemand kann versichern, dass sich nicht irgendwo neue Gruppierungen im Untergrund bilden und weiter wachsen. Jeder und jedem muss klar sein: Radikalisierung fängt klein an!"

In schwierigen Zeiten sei es wichtiger denn je, betonte der Bürgermeister, sich auf die Werte des Friedens, der Freiheit und der Gerechtigkeit zu besinnen. "Wir sollten uns bewusst machen, dass es jede und jeder von uns in der Hand hat, unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen."

Studium, Wissenschaft & Forschung Dortmund historisch Engagement & Bürger*innenbeteiligung Rechtsextremismus

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Städtische Online-Dienste werden um Widerspruch erweitert Städtische Online-Dienste werden um Widerspruch erweitert Mo 20. Januar 2025

Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Online-Widerspruch möglich

zur Nachricht Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Fr 17. Januar 2025

Die Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt in der Woche 20. bis 24. Januar aufgrund von Bauarbeiten geschlossen.

zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Mi 15. Januar 2025
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Do 9. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Mo 6. Januar 2025
Bild: DOGEWO
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Do 2. Januar 2025
Mann im Anzug und mit Klemmbrett in der Hand klopft an eine Haustür
Bild: Adobe Stock / Andrey Popov
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski