Newsroom

Gedenken an Karfreitag

Hunderte Menschen halten Erinnerung an NS-Opfer in Dortmund wach

Im März 1945 begeht die Gestapo in Dortmund das schwerste lokale NS-Verbrechen: Im Rombergpark und in der Bittermark werden innerhalb von wenigen Tagen mehr als 200 Menschen erschossen, darunter Widerstandskämpfer*innen und ausländische Zwangsarbeiter. Wie jedes Jahr kommen an Karfreitag Dortmunder*innen und internationale Gäste zusammen, um der Opfer zu gedenken.

Bürgermeister Norbert Schilff redet am 7. April 2023 am Mahnmal Bittermark.
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz

Frieden ist notwendig - diese Botschaft hatte Dortmunds Bürgermeister Norbert Schilff am Karfreitagsgedenken, 7. April 2023, in der Bittermark. In einer Rede vor gut 500 versammelten Dortmunder*innen und Gästen zum Beispiel aus Frankreich und den Niederlanden erinnerte Schilff an die Opfer, die 1945 von der Dortmunder Gestapo in Massenerschießungen ermordet wurden. An die Opfer des schwesten lokalen NS-Verbrechens in Dortmund - Tatorte waren Rombergpark und Bittermark - wird jedes Jahr erinnert.

Schilff verglich die Zeit des Zweiten Weltkriegs direkt mit dem Heute - und der Zeitenwende durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der vor mehr als einem Jahr begann. "Es wütet immer noch ein Krieg auf unserem Kontinent, keine 'militärische Operation', nein!", sagte er. "Es ist der größte Landkrieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Aufgebaut auf Lügen und Demagogie, geschürt durch falsche Informationen und weiter angefacht durch eine ständig zunehmende Drohkulisse."

Im Vergleich zu 1945 und früher verfüge die Menschheit heute über Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Nazizeit "und sie hätte lernen können", so der Bürgermeister. "All' die Hoffnungen und all' die Mahnungen, die die wir seit den 1960er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hier an diesem Mahnmal ausgesprochen haben, sind gerade ad Absurdum geführt."

Blumenschmuck am Mahnmal Bittermark am 7. April 2023.
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz

An Tagen wie Karfreitag in Dortmund gedenke die Stadtgesellschaft nicht nur der Opfer, sondern verpflichte sich auch dazu, "sich für eine Welt einzusetzen, in der so etwas nie wieder geschieht".

Erinnern an NSU-Opfer Kubaşık

Dabei ging Schilff auch auf den Mord von Mehmet Kubaşık ein, der am 4. April 2006 in seinem Kiosk in der Nordstadt vom NSU getötet wurde. "Die NSU-Morde haben uns gezeigt, dass Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft noch immer ein großes Problem darstellen. (...) Und auch wenn schon wieder viel Zeit vergangen ist, niemand kann versichern, dass sich nicht irgendwo neue Gruppierungen im Untergrund bilden und weiter wachsen. Jeder und jedem muss klar sein: Radikalisierung fängt klein an!"

In schwierigen Zeiten sei es wichtiger denn je, betonte der Bürgermeister, sich auf die Werte des Friedens, der Freiheit und der Gerechtigkeit zu besinnen. "Wir sollten uns bewusst machen, dass es jede und jeder von uns in der Hand hat, unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen."

Studium, Wissenschaft & Forschung Dortmund historisch Engagement & Bürger*innenbeteiligung Rechtsextremismus

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Dortmunder Unternehmen verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Mo 4. Dezember 2023
Bild: Markus Mielek
zur Veranstaltung Kommunaler Ordnungsdienst startet Bodycam-Einsatz Mo 4. Dezember 2023
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Veranstaltung Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus Fr 1. Dezember 2023
Bild: Leopold Achilles
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus Mi 29. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Veranstaltung Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken Mi 29. November 2023
Bild: Gaye Suse Kromer
zur Veranstaltung Gemeinnützig Engagierte sollen zukünftig keine Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden zahlen Mi 29. November 2023

Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.

zur Veranstaltung Oberbürgermeister Westphal zieht zurück ins Rathaus Di 28. November 2023

Vor fast genau drei Jahren starteten die Bauarbeiten – nun ist die Sanierung des Rathauses bald abgeschlossen.

zur Veranstaltung Jugendliche BIPoC starten Projekt im Fritz-Henßler-Haus Di 28. November 2023
Bild: Adobe Stock / Дмитро Гай
zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz