Newsroom

Fahrrad

In der Nordstadt kann wieder am Fahrrad gewerkelt werden

Innenstadt-West

Die Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt des ADFC am BunkerPlus an der Blücherstraße 27 ist in die Reparatursaison gestartet und wieder dienstags und samstags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. In der Werkstatt kann jeder selbst sein Fahrrad reparieren.

 QM Nordstadt. Auf dem Foto sind zu sehen (v. links): Wulf Erdmann (ADFC), Till Blackstein (QM Nordstadt), Dieter Heuser (ADFC), Daniela Marinkovic (Amt für Stadterneuerung), Uta Wittig-Flick (Amt für Stadterneuerung)
Bild: QM Nordstadt
Bild: QM Nordstadt

Das mit knapp 18.000 Euro aus dem Quartiersfonds Nordstadt unterstützte Projekt ermöglicht es seit September 2022 allen Anwohner*innen und Interessierten, ihre Zweiräder selbst fit zu machen.

Reparaturwerkstatt für Jedermann

Die Mitarbeiter*innen des ADFC helfen und unterstützen bei der Reparatur. So werden etwa Reifenpannen behoben, Bremsen eingestellt, Speichen nachgezogen oder Ketten getauscht – das entsprechende Werkzeug steht kostenfrei zur Verfügung. Lediglich Ersatzteile sind mitzubringen oder können, wenn vorrätig, vor Ort zum Einkaufspreis erworben werden. Dazu gibt es grundlegende Tipps rund ums Rad.

"Wir freuen uns, mit der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt ein Angebot für alle Interessierten rund um das Fahrrad geschaffen zu haben", zeigt sich Werner Blanke vom ADFC begeistert von dem Projekt. Vor allem Kinder und Jugendliche sollen motiviert werden, ihr Fahrrad mit fachkundiger Unterstützung zu reparieren, aber natürlich sind auch Ältere herzlich willkommen.

"Wer sein Rad selbst repariert, spart Geld und handelt nachhaltig. Kinder und Jugendliche erlernen dabei neue Fähigkeiten und entwickeln Zutrauen in die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Fahrradwerkstatt ist deshalb ein großer Gewinn für die Nordstadt und ein tolles Förderprojekt für den Quartiersfonds", sagt Uta Wittig-Flick, Leiterin des Teams Nordstadt im Amt für Stadterneuerung.

Quartierspflege

Im Quartiersfonds stehen jedes Jahr 50.000 Euro zur Verfügung. Im vergangenen Jahr wurden sieben Projekte daraus gefördert, insgesamt haben von 2016 bis 2022 bereits genau 50 Vorhaben die finanzielle Unterstützung des Quartiersfonds erhalten. Über die Förderung entscheidet als Jury der Lenkungskreis Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Nord. Anträge und Beratung gibt es beim Quartiersmanagement Nordstadt.

Der Quartiersfonds und das Quartiersmanagement Nordstadt sind Teil des Stadterneuerungsprogramms "Soziale Stadt NRW – Dortmund Nordstadt" und werden mit Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund finanziert.

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Di 14. Januar 2025
Zwei Frauen sitzen in Sesseln auf einer Bühne und halten Mikros in der Hand.
Bild: VORZEIGEKIND
zur Nachricht Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mo 13. Januar 2025
Zwei Frauen schauen auf ein Smartphone, auf dem die Dortmund-App geöffnet ist.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Mi 8. Januar 2025
Zwei Seniorinnen spazieren lachend durch den Rombergpark.
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde