Newsroom

Stadtentwicklung

Kühne Visionen verwirklicht: Hafenquartier Speicherstraße wird zum digitalen Vorzeigeort

Fortschritt im Hafenquartier: 12. Bürger*innen-Dialog begeisterte Teilnehmende. Rund 80 Menschen erlebten vor Ort den zügigen Ausbau des modernen und innovativen Standorts mit Fokus auf Digitalität und erhielten einen Blick in die Zukunft während des zweistündigen Rundgangs.

Zahlreiche Besuchenden empfing die Akademie für Theater und Digitalität
Bild: Frank Flige
In der Akademie für Theater und Digitalität gibt es keine Bühnen - jedoch wird hier ausgetestet, was technisch geht – und was nicht. Ein Forschungslabor für darstellende Künste - einzigartig in ihrer Arbeit und ihren Möglichkeiten.
Bild: Frank Flige

Fraunhofer-Institut und Theaterakademie als Gastgeber des Dialogs

Zwei Gastgeber hatten die interessierten Bürger*innen am 16. Mai zu sich "nach Hause" eingeladen: das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) und die Akademie für Theater und Digitalität als Sparte des Dortmunder Theaters. ISST-Leiter Prof. Dr. Boris Otto, als Hamburger ein Wahl-Dortmunder mit hoher Wasser-Affinität, lobte die Entwicklung in den höchsten Tönen: "Man merkt, dass an der Speicherstraße gerade richtig was entsteht. Hier siedeln sich viele kreative Leute an. Wir netzwerken längst mit unseren Nachbarn. Für uns war das wie ein Sechser im Lotto." Womit er die Ansiedlung des ISST im "Leuchtturm" meint. In dem modernen Gebäude gegenüber vom Alten Hafenamt »baut« das ISST Software. Hier entstehen die digitalen Lösungen und Anwendungen für die Zukunft.

Dass das Gebäude "zwar groß, aber nicht groß genug für alle 150 Mitarbeiter*innen ist", findet Otto nicht schlimm – sondern sogar gut. "Das klassische Arbeiten im 'eigenen' Büro mit Kaktus oder Yuka-Palme gibt’s bei uns nicht mehr." Stattdessen unterschiedlichste Grundrisse und variable Nutzungsmöglichkeiten. Größere Meeting-Räume und kleinere "Denker-Zellen". Offene und geschlossene Bereiche und (nicht nur) für Pausen eine Terrasse mit Hafenblick. "Flex Desk" heißt das Modell beim ISST – zu dem auch gehört, dass Mitarbeitende den Kolleg*innen mindestens einmal in der Woche "die Chance geben, sie persönlich im Leuchtturm anzutreffen".

Akademie für Theater und Digitalität: Forschungslabor für darstellende Künste

Station 2 des Bürger-Dialogs lag nur 100 Meter weiter nördlich. Die Akademie für Theater und Digitalität. Auf dem Dach stehen Bäume. Keine Topfpflanzen, sondern richtige Bäume. In den nächsten 15 Jahren sollen sie sich zu einem Wald verdichten. Bis zu 18 Meter hoch. So wird das Dach zum riesigen Regenwasserspeicher. Eine Herausforderung für Architekten und Statiker wie auch für Garten- und Landschaftsbauer. Bis zu 80.000 Liter kann das Dach aufnehmen und an den Wald abgeben. Gut für die Umwelt. Prima fürs Mikroklima und nachhaltig.

Unter dem Dach tüfteln Fachleute an Hightech-Lösungen für Theater. Auch wenn sich die Akademie mit einem Platz zur Speicherstraße hin öffnet und mit Panoramafenstern zum Hineinschauen einlädt, ist sie keine Bühne. Sie hat keinen Zuschauerraum und führt nichts auf. Vielmehr simuliert sie real existierende Bühnen und Theaterräume, um auszutesten, was technisch geht – und was nicht. Ein Forschungslabor für darstellende Künste, wenn man so will. Die Akademie ist einzigartig in ihrer Arbeit und ihren Möglichkeiten und damit ein Anziehungspunkt für Expert*innen und Stipendiat*innen aus aller Welt.

Nachhaltige Entwicklung: Gründungsgesellschaft und Ausblick auf die nördliche Speicherstraße

Einen Ausblick auf die Entwicklung der nördlichen Speicherstraße ("Quartier für alle") gab es abschließend auch. Ludger Schürholz, Geschäftsführer von d-Port21, der eigens gegründeten Entwicklungsgesellschaft von DSW21 und Hafen AG, ist guter Dinge, "dass wir in zwei, drei Jahren auch im nördlichen Bereich ähnlich eindrucksvolle Umsetzungen erleben können wie jetzt schon im Süden der Speicherstraße". Dafür spricht, dass der Rahmenplan inzwischen überarbeitet ist und nun durch politische Beschlüsse in einen Bebauungsplan überführt werden kann. Zudem wird DEW21 die Anbindung an das neue Fernwärmenetz herstellen. Eine der Voraussetzungen für die nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Quartiers.

Studium, Wissenschaft & Forschung Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

dortmund, freizeit