Newsroom

Soziales und Umwelt

Mehr Biodiversität in der Stadt - Biene Emma geht mit Kindern der Winfried-Grundschule auf Entdeckungstour

Eine insektenfreundliche Stadt – wie können wir sie gestalten? Das gemeinsame Projekt "Stadt.Nah.Tour" von Grünflächenamt, Signal-Iduna-Gruppe, BVB und BVB-Lernzentrum zeigt Kindern, welche Möglichkeiten es gibt, mehr ökologische Diversität zu schaffen. Am 22. Mai , dem Tag der Artenvielfalt, sind die Kinder der Winfried-Grundschule mit Biene Emma auf eine gemeinsame Entdeckungstour gegangen.

Kinder der Winfried-Grundschule gehen gemeinsam mit Emma auf Erkundungstour
Bild: Borussia Dortmund
Kinder der Winfried-Grundschule gehen gemeinsam mit Emma auf Erkundungstour.
Bild: Borussia Dortmund

Das Projektgebiet von "Stadt.Nah.Tour" umfasst einen Bereich, der im Norden durch die B1 begrenzt ist, im Süden durch die Kleingartenanlagen und die Bolmke – östlich verläuft die Grenze am Westfalenpark und westlich in etwa an der Wittekindstraße. Dort sind seit 2020 jedes Jahr bereits viele kleine und große Maßnahmen für mehr Biodiversität umgesetzt worden, nun ging’s gemeinsam weiter. Die Schüler*innen haben eine neue Attraktion besucht, nämlich eine ganz besondere Schmetterlingsspirale: Dieses einzigartige Hochbeet mit falterfreundlichen Pflanzen wurde gebaut aus Steinen der historischen Dortmunder Stadtmauer, die bei Ausgrabungen am Ostwall entdeckt worden waren. Zudem gab es eine exklusive Imkerstunde, bei denen die Kinder Interessantes über Emmas emsige Artgenossen und das Leben in den Bienenstöcken lernen konnten. Die Schüler*innen haben außerdem Samenbomben gebastelt und mit dem BVB-Maskottchen das Gebiet erkundet.

Was kommt?

Als nächstes wird nun der "Käfer-Keller", ein Totholz-Habitat zur Entwicklung zahlreicher Käferarten, mit einzeln angelegten Totholzhaufen durch Stammholz und Totholz verbunden und vergrößert.

Hintergrund: "Stadt.Nah.Tour"

Die Förderung der Biodiversität ist ein zentrales Anliegen der Projektpartner. Mit der Umsetzung vor Ort war die Ausbildungsabteilung des Grünflächenamts betraut. Die Konzepte stammen von der Biologin Kirsten Gulau aus dem Büro Stadtnaturentwicklung, initiiert und gefördert von der Signal Iduna Gruppe. Die durch Stadt.Nah.Tour entstandenen Flächen sind Rückzugsorte für bedrohte Tierarten und sie stärken das öffentliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt. Spaziergänger*innen können sich außerdem von den Pflanzideen für die Umsetzung im eigenen Garten inspirieren lassen.

Was ist bisher passiert?

  • Auf neun Themenflächen wie z.B. dem "Wildbienen-Wunderland", "Hummelhausen", der "Wilden Wiese" ist neuer Lebensraum mit entsprechender Bepflanzung sowie mit Naturmodulen für Insekten, Vögel, Fledermäuse und Igel entstanden.
  • Eine rund 1,5 Hektar große Wildblumenwiese, die bereits 2020 ausgesät wurde, verbindet Betriebsflächen mit städtischem Raum.
  • Die Projektfläche wurde im Herbst 2021 um den Lehrpfad "Emmas Entdeckerrunde" erweitert, durch den BVB-Maskottchen, Biene Emma, auf Infotafeln führt.
  • Nisthilfen für Vögel wurden an Gehölze angebracht. Im "Grünen Klassenzimmer", einer Sitzgruppe aus Findlingen, kann hautnah neben der Wildblumenwiese Unterricht unter freiem Himmel stattfinden.
  • Im Februar 2022 folgte dann die Pflanzung von Krokuszwiebeln von den Projektbeteiligten, um das frühe Nahrungsangebot für Hummeln auf dem Gelände zu stärken.
  • Im Juni 2022 wurde das gemeinsame Nachhaltigkeitsprojekt mit einer Rallye für Familien und Kinder interaktiv bereichert und gemeinsam mit Kindern der "Naschgarten" und die "Vogel-Fantasie" auf dem Gelände mit heimischen Pflanzen ausgestattet.
  • Das Projekt wurde 2022 beim Wettbewerb "Deutschland summt" der Stiftung für Mensch und Umwelt ausgezeichnet.

Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Di 14. Januar 2025
Zwei Frauen sitzen in Sesseln auf einer Bühne und halten Mikros in der Hand.
Bild: VORZEIGEKIND
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde
zur Nachricht Reise zur Sonne, kulinarische Kunst und immersive Räume im Dortmunder U Reise zur Sonne, kulinarische Kunst und immersive Räume im Dortmunder U Fr 20. Dezember 2024
Blick von oben auf eine Menschenmenge vor dem Dortmunder U.
Bild: Stadt Dortmund / Mareen Meyer
zur Nachricht Geierabend 2025: Ohne Präsident, aber mit vielen aktuellen Themen Geierabend 2025: Ohne Präsident, aber mit vielen aktuellen Themen Mi 18. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da Di 17. Dezember 2024
Zwei Personen sitzen in einem Büro und arbeiten am Computer