Newsroom

Soziales und Umwelt

Mehr Biodiversität in der Stadt - Biene Emma geht mit Kindern der Winfried-Grundschule auf Entdeckungstour

Eine insektenfreundliche Stadt – wie können wir sie gestalten? Das gemeinsame Projekt "Stadt.Nah.Tour" von Grünflächenamt, Signal-Iduna-Gruppe, BVB und BVB-Lernzentrum zeigt Kindern, welche Möglichkeiten es gibt, mehr ökologische Diversität zu schaffen. Am 22. Mai , dem Tag der Artenvielfalt, sind die Kinder der Winfried-Grundschule mit Biene Emma auf eine gemeinsame Entdeckungstour gegangen.

Kinder der Winfried-Grundschule gehen gemeinsam mit Emma auf Erkundungstour
Bild: Borussia Dortmund
Kinder der Winfried-Grundschule gehen gemeinsam mit Emma auf Erkundungstour.
Bild: Borussia Dortmund

Das Projektgebiet von "Stadt.Nah.Tour" umfasst einen Bereich, der im Norden durch die B1 begrenzt ist, im Süden durch die Kleingartenanlagen und die Bolmke – östlich verläuft die Grenze am Westfalenpark und westlich in etwa an der Wittekindstraße. Dort sind seit 2020 jedes Jahr bereits viele kleine und große Maßnahmen für mehr Biodiversität umgesetzt worden, nun ging’s gemeinsam weiter. Die Schüler*innen haben eine neue Attraktion besucht, nämlich eine ganz besondere Schmetterlingsspirale: Dieses einzigartige Hochbeet mit falterfreundlichen Pflanzen wurde gebaut aus Steinen der historischen Dortmunder Stadtmauer, die bei Ausgrabungen am Ostwall entdeckt worden waren. Zudem gab es eine exklusive Imkerstunde, bei denen die Kinder Interessantes über Emmas emsige Artgenossen und das Leben in den Bienenstöcken lernen konnten. Die Schüler*innen haben außerdem Samenbomben gebastelt und mit dem BVB-Maskottchen das Gebiet erkundet.

Was kommt?

Als nächstes wird nun der "Käfer-Keller", ein Totholz-Habitat zur Entwicklung zahlreicher Käferarten, mit einzeln angelegten Totholzhaufen durch Stammholz und Totholz verbunden und vergrößert.

Hintergrund: "Stadt.Nah.Tour"

Die Förderung der Biodiversität ist ein zentrales Anliegen der Projektpartner. Mit der Umsetzung vor Ort war die Ausbildungsabteilung des Grünflächenamts betraut. Die Konzepte stammen von der Biologin Kirsten Gulau aus dem Büro Stadtnaturentwicklung, initiiert und gefördert von der Signal Iduna Gruppe. Die durch Stadt.Nah.Tour entstandenen Flächen sind Rückzugsorte für bedrohte Tierarten und sie stärken das öffentliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt. Spaziergänger*innen können sich außerdem von den Pflanzideen für die Umsetzung im eigenen Garten inspirieren lassen.

Was ist bisher passiert?

  • Auf neun Themenflächen wie z.B. dem "Wildbienen-Wunderland", "Hummelhausen", der "Wilden Wiese" ist neuer Lebensraum mit entsprechender Bepflanzung sowie mit Naturmodulen für Insekten, Vögel, Fledermäuse und Igel entstanden.
  • Eine rund 1,5 Hektar große Wildblumenwiese, die bereits 2020 ausgesät wurde, verbindet Betriebsflächen mit städtischem Raum.
  • Die Projektfläche wurde im Herbst 2021 um den Lehrpfad "Emmas Entdeckerrunde" erweitert, durch den BVB-Maskottchen, Biene Emma, auf Infotafeln führt.
  • Nisthilfen für Vögel wurden an Gehölze angebracht. Im "Grünen Klassenzimmer", einer Sitzgruppe aus Findlingen, kann hautnah neben der Wildblumenwiese Unterricht unter freiem Himmel stattfinden.
  • Im Februar 2022 folgte dann die Pflanzung von Krokuszwiebeln von den Projektbeteiligten, um das frühe Nahrungsangebot für Hummeln auf dem Gelände zu stärken.
  • Im Juni 2022 wurde das gemeinsame Nachhaltigkeitsprojekt mit einer Rallye für Familien und Kinder interaktiv bereichert und gemeinsam mit Kindern der "Naschgarten" und die "Vogel-Fantasie" auf dem Gelände mit heimischen Pflanzen ausgestattet.
  • Das Projekt wurde 2022 beim Wettbewerb "Deutschland summt" der Stiftung für Mensch und Umwelt ausgezeichnet.

Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile
Di 27. Mai 2025
Ein Vater geht mit Kind an der Hand durch das Brauerei-Museum.
Bild: Hesham Elsherif
zur Nachricht Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen
Mo 26. Mai 2025
Eine Band tritt beim „Sommer am U“ auf einer Bühne auf, das Publikum besteht vor allem aus Kindern.
Bild: Jens Nieth

dortmund, freizeit