Newsroom

Bildung

MS Wissenschaft zeigt galaktische Ausstellung

Innenstadt-Nord

Wie erforschen wir die unendlichen Weiten des Weltalls? Vom 18. bis 20. Juli macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Dortmund und lädt Besucher*innen auf Entdeckungstour durch das Universum ein.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Mit VR-Brillen können Interessierte zum Beispiel auf der MS Wissenschaft zum benachbarten Sonnensystem fliegen oder mit Teleskopen weit ins All schauen. Wie kommt das bei den Besucher*innen an? Wir waren mit der Kamera in der Ausstellung am Dortmunder Hafen.

Nach seinem Halt in Dortmund führt das Schiff seine "Expedition" im Auftrag der Wissenschaft fort. Vom 21. bis 24. Juli legt es in Oberhausen an. Am 19. Juli wird im Rahmen des Formats Science Watch Party die Dokumentation Apollo 11 (2019) gezeigt und im Anschluss findet ein Dialog mit Expert*innen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Universität Duisburg statt. Der Eintritt ist frei. Mehrere der über 30 interaktiven Exponaten an Bord werden von Forschungseinrichtungen aus der Region zur Verfügung gestellt.

Von der Erde bis zum Schwarzen Loch

MS Wissenschaft Galaxie
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
MS Wissenschaft Galaxie
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer

Im Wissenschaftsjahr 2023, welches unter dem Motto "Unser Universum" steht, nimmt das Ausstellungsschiff seine Besucher*innen mit auf eine Reise durch den Kosmos. So können Interessierte virtuell zu unserem benachbarten Sonnensystem Alpha Centauri fliegen. Außerdem erfahren sie, wie Wissenschaftler*innen mit Teleskopen weit ins All schauen und beispielsweise Sternenexplosionen untersuchen. Andere Exponate richten den Blick auf die Erde und befassen sich etwa mit Satelliten, die Veränderungen durch den Klimawandel auf unserem Planeten beobachten. Am Exponat der Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V. erfahren Besucher*innen, wie sie selbst zur Erforschung des Alls beitragen können, etwa indem sie Mikrometeorite vor der eigenen Haustüre suchen. Das Exponat der Ruhr-Universität Bochum veranschaulicht die Kelvin-Helmholtz-Instabilität, indem es zeigt wie Gase oder Flüssigkeiten sich vermischen und dabei ganz typische Strukturen bilden, die wir am Himmel beobachten können.

Die Ausstellung zeigt, wie sich unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen von der Astrophysik bis zur Kunstgeschichte mit dem Weltraum beschäftigen.So illustrieren die verschiedenen Exponate, wie vielfältig die Erforschung des Universums ist und welche Erkenntnisse aus der Wissenschaft auch eine Bedeutung für unseren Alltag haben.

Wer steckt dahinter?

Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate kommen direkt aus der Forschung und werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern. Die Ausstellung wird für Besucher*innen ab zwölf Jahren empfohlen.

Veranstaltungen an Bord der MS Wissenschaft

Science Watch Party: Im Lichtspiel und Kunsttheater Schauburg findet am 19. Juli eine Science Watch Party statt. Gezeigt wird die Dokumentation Apollo 11 von Todd Douglas aus dem Jahr 2019, der anhand Originalaufnahmen über die Geschehnisse der Mission erzählt. Im Anschluss an die Filmvorführung sprechen Sonja Brungs vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Nicolas Wöhrl von der Universität Duisburg über den Film und darüber, wie an heute Weltraummissionen organisiert. Moderiert wird der Filmabend von Nicolas Wöhrl und Lars Naber.

Dialog: Kostenlose Führungen durch die Ausstellung: Täglich 17:00 Uhr; in Ferienzeiten, am Wochenende sowie feiertags um 11:00 Uhr und 17:00 Uhr.

Anmeldung für Gruppen und Schulklassen: Für Gruppen ab zehn Personen ist eine Anmeldung unter der jeweiligen Station auf der Website der MS Wissenschaft erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. Termine für Schulklassen sind bereits ab 9:00 Uhr buchbar.

Wissenschaftsjahr

http://wissenschaftsjahr.de

MS Wissenschaft

http://ms-wissenschaft.de
Studium, Wissenschaft & Forschung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile
Di 27. Mai 2025
Ein Vater geht mit Kind an der Hand durch das Brauerei-Museum.
Bild: Hesham Elsherif
zur Nachricht Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen
Mo 26. Mai 2025
Eine Band tritt beim „Sommer am U“ auf einer Bühne auf, das Publikum besteht vor allem aus Kindern.
Bild: Jens Nieth
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Workshops im U-Turm: Köstlichkeiten für Koch- und Kunst-Fans Workshops im U-Turm: Köstlichkeiten für Koch- und Kunst-Fans
Do 22. Mai 2025
Dortmunder U mit Bier
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki

dortmund, freizeit