Newsroom

Bildung

MS Wissenschaft zeigt galaktische Ausstellung

Innenstadt-Nord

Wie erforschen wir die unendlichen Weiten des Weltalls? Vom 18. bis 20. Juli macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Dortmund und lädt Besucher*innen auf Entdeckungstour durch das Universum ein.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Mit VR-Brillen können Interessierte zum Beispiel auf der MS Wissenschaft zum benachbarten Sonnensystem fliegen oder mit Teleskopen weit ins All schauen. Wie kommt das bei den Besucher*innen an? Wir waren mit der Kamera in der Ausstellung am Dortmunder Hafen.

Nach seinem Halt in Dortmund führt das Schiff seine "Expedition" im Auftrag der Wissenschaft fort. Vom 21. bis 24. Juli legt es in Oberhausen an. Am 19. Juli wird im Rahmen des Formats Science Watch Party die Dokumentation Apollo 11 (2019) gezeigt und im Anschluss findet ein Dialog mit Expert*innen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Universität Duisburg statt. Der Eintritt ist frei. Mehrere der über 30 interaktiven Exponaten an Bord werden von Forschungseinrichtungen aus der Region zur Verfügung gestellt.

Von der Erde bis zum Schwarzen Loch

MS Wissenschaft Galaxie
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer

Im Wissenschaftsjahr 2023, welches unter dem Motto "Unser Universum" steht, nimmt das Ausstellungsschiff seine Besucher*innen mit auf eine Reise durch den Kosmos. So können Interessierte virtuell zu unserem benachbarten Sonnensystem Alpha Centauri fliegen. Außerdem erfahren sie, wie Wissenschaftler*innen mit Teleskopen weit ins All schauen und beispielsweise Sternenexplosionen untersuchen. Andere Exponate richten den Blick auf die Erde und befassen sich etwa mit Satelliten, die Veränderungen durch den Klimawandel auf unserem Planeten beobachten. Am Exponat der Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V. erfahren Besucher*innen, wie sie selbst zur Erforschung des Alls beitragen können, etwa indem sie Mikrometeorite vor der eigenen Haustüre suchen. Das Exponat der Ruhr-Universität Bochum veranschaulicht die Kelvin-Helmholtz-Instabilität, indem es zeigt wie Gase oder Flüssigkeiten sich vermischen und dabei ganz typische Strukturen bilden, die wir am Himmel beobachten können.

Die Ausstellung zeigt, wie sich unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen von der Astrophysik bis zur Kunstgeschichte mit dem Weltraum beschäftigen.So illustrieren die verschiedenen Exponate, wie vielfältig die Erforschung des Universums ist und welche Erkenntnisse aus der Wissenschaft auch eine Bedeutung für unseren Alltag haben.

Wer steckt dahinter?

Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate kommen direkt aus der Forschung und werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern. Die Ausstellung wird für Besucher*innen ab zwölf Jahren empfohlen.

Veranstaltungen an Bord der MS Wissenschaft

Science Watch Party: Im Lichtspiel und Kunsttheater Schauburg findet am 19. Juli eine Science Watch Party statt. Gezeigt wird die Dokumentation Apollo 11 von Todd Douglas aus dem Jahr 2019, der anhand Originalaufnahmen über die Geschehnisse der Mission erzählt. Im Anschluss an die Filmvorführung sprechen Sonja Brungs vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Nicolas Wöhrl von der Universität Duisburg über den Film und darüber, wie an heute Weltraummissionen organisiert. Moderiert wird der Filmabend von Nicolas Wöhrl und Lars Naber.

Dialog: Kostenlose Führungen durch die Ausstellung: Täglich 17:00 Uhr; in Ferienzeiten, am Wochenende sowie feiertags um 11:00 Uhr und 17:00 Uhr.

Anmeldung für Gruppen und Schulklassen: Für Gruppen ab zehn Personen ist eine Anmeldung unter der jeweiligen Station auf der Website der MS Wissenschaft erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. Termine für Schulklassen sind bereits ab 9:00 Uhr buchbar.

Wissenschaftsjahr

http://wissenschaftsjahr.de

MS Wissenschaft

http://ms-wissenschaft.de
Studium, Wissenschaft & Forschung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Museum Ostwall im Dortmunder U sucht Zeitzeug*innen Fr 24. November 2023
Das Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Baustelle auf dem Platz von Netanya ruht während der Weihnachtsstadt Do 23. November 2023
Eine große Weihnachtspyramide in der Weihnachtsstadt Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Konzerthaus und Stadt Dortmund setzen musikalisch ein Zeichen gegen Antisemitismus Do 23. November 2023

Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.

zur Veranstaltung Größter Weihnachtsbaum der Welt wird feierlich erleuchtet Mi 22. November 2023
Der Weihnachtsbaum der Dortmunder Weihnachtsstadt im Jahr 2021.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmund beteiligt sich an internationalem Gedenktag "Gegen Gewalt an Frauen" Di 21. November 2023
Bild: Adobe Stock / New Africa
zur Veranstaltung Bewährtes Sicherheitskonzept für Weihnachtsstadt gilt auch 2023 Di 21. November 2023
Ein Blick in die Dortmunder Weihnachtsstadt, es leuchten viele verschiedene Lampen an den Ständen
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmund wird wieder Weihnachtsstadt Fr 17. November 2023
Eine goldene Kugel thront 2023 auf dem größten Weihnachtsbaum der Welt in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Fachtag in Dortmund setzt Fokus auf zugewanderte Frauen als Fachkräfte Mi 15. November 2023
Bild: Adobe Stock / Delcio Fernandes / peopleimages.com
zur Veranstaltung Initiative "to:do - Dortmunds neue Arbeit" macht die Stadt zukunftsfest Mi 15. November 2023
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, Heike Marzen, vor Dortmund Kulisse.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Stadt Dortmund will auf Vergnügungssteuer für Tanzpartys verzichten Di 14. November 2023
Ein DJ von hinten in einer Disco an seinem Mischpult, dahinter feiernde Menschen.
Bild: Adobe Stock / Ron Dale
zur Veranstaltung Erster von drei Spielplätzen der Huckarder Spielachse ist fertig Di 14. November 2023
Huckarde
Drei Erwachsene stehen auf einem Spielplatz und präsentieren die neuen Spielgeräte.
Bild: Benito Barajas
zur Veranstaltung LesArt.Preis für junge Literatur geht an Elena Agebo Mo 13. November 2023
Bild: Hartmut Salmen
zur Veranstaltung Eingang Buschmühle soll zur IGA 2027 touristischer Knotenpunkt werden Do 9. November 2023
Kinder sitzen auf Wiese vor dem Florianturm im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz