Newsroom

Sammlung

Museumsreif geschummelt - Westfälisches Schulmuseum baut Sammlung von Spickzetteln auf

Das Westfälische Schulmuseum in Dortmund erweitert seine Sammlung: Rund 250 Spickzettel kommen neu in den Bestand des 1910 gegründeten Museums, das eine der größten schulgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands besitzt. Ausgestellt werden die museumsreifen Schummelversuche erst zu einem späteren Zeitpunkt.

Michael Dückershoff zeigt einen Spickzetten und das Biobuch, in dem er gefunden wurde, zur neuen Sammlung von Spickzetteln im Westfälischen Schulmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki
Michael Dückershoff präsentiert einen Spickzettel und das dazugehörige Biobuch, in dem er gefunden wurde.
Bild: Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki

Die "Spicker", die das Schulmuseum in seine Sammlung aufgenommen hat, stammen aus dem Berufskolleg St. Michael im westfälischen Ahlen und wurden dem Museum von Sammler Johannes Gröger großzügig übergeben.

Johannes Gröger (62), selbst Lehrer und Schulseelsorger, hat die Spickzettel seit Anfang der 1990er-Jahre selbst gesammelt und durch Exemplare ergänzt, die seine Kolleg*innen einkassiert haben - darunter klassische Varianten von kleinen Zettelchen mit winziger Hand- oder Computerschrift, aber auch sehr originelle und kreative Versuche, während der Klassenarbeit mithilfe von Taschentüchern, Getränkeverpackungen oder Anspitzern zu schummeln.

Bereits vor einigen Jahren hatte Gröger einen Teil der Spickzettel in einer kleinen Ausstellung in verschiedenen Schulen in Nordrhein-Westfalen sowie in den Räumen der Bezirksregierung Münster gezeigt - und war damit auf großes Interesse gestoßen. Nun freut er sich, seine noch immer wachsende Sammlung ans Museum übergeben zu können.

Offenbar bewegt das Thema "Spicken" viele Menschen: Schüler*innen stehen immer wieder neu vor der Frage, ob sie schummeln sollen oder nicht - und viele Erwachsene erinnern sich noch lange an die Momente, in denen sie erwischt wurden oder mit besonderen Täuschmanövern ihre Lehrer*innen überlistet haben.

Ein Trinkpäckchen, an dem die Vorderseite aufgeschnitten ist, um einen Spickzettel darin zu verstecken.
Bild: Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki
Bild: Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki

Spicker in Getränkeverpackungen und Taschentüchern

Spickzettel dokumentieren den illegalen Versuch, das benötigte Wissen bei Prüfungen oder Klausuren verfügbar zu halten. "Gespickt wurde vermutlich zu allen Zeiten", sagt Michael Dückershoff, Leiter des Westfälischen Schulmuseums, "die ältesten Exemplare, die wir kennen, stammen aus den 1920er-Jahren." Immer mal wieder findet er in der Schulbuch-Sammlung des Museums zwischen den Seiten verborgene Spickzettel, zuletzt in einem Biologiebuch aus dem Jahr 1964.

Neben einfachen Notizen, auf denen die Inhalte beengt und in Mikroschrift festgehalten wurden, gibt es in der nun ans Museum übergebenen Sammlung von Johannes Gröger auch höchst kreative Spicker, die bei ihrer Entwicklung viel Zeit in Anspruch genommen haben müssen. So findet sich beispielsweise eine kleine Getränkeverpackung, deren Seite mit Hilfe von Magneten so präpariert ist, dass man eine Wand herunterklappen kann, um an die Informationen zu gelangen. Beliebt sind auch Zettel, die ziehharmonikaartig ausklappbar sind und sich z.B. unter Anspitzern oder in Taschentuchpackungen befinden. Zur Sammlung gehören mit Formeln beschriebene Radiergummis ebenso wie mit Papierfetzen beklebte Stifte, Lineale oder Lippenpflegestifte. Eines der jüngsten Exemplare ist eine von innen beschriebene medizinische Schutzmaske aus der Corona-Zeit.

Start in die "Spickzettel-Forschung"

"Die Sammlung bietet uns eine wunderbare Basis für die Spickzettel-Forschung", sagt Dr. Bernd Apke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schulmuseum. "Wir haben nun quasi die 'Klassische Moderne' der Spickzettel und werden uns in den nächsten Jahren bemühen, die Sammlung um zeitgenössische Exemplare und Aspekte zu ergänzen: Wie gehen Schülerinnen und Schüler im digitalen Zeitalter mit dem Thema Spicken um?" Wissenschaftliche Literatur zum Thema, so Apke, gebe es kaum. Nach dem großangelegten Umbau des Museums in den nächsten Jahren wird sich die erste Sonderausstellung im neuen Haus ums Spicken früher und heute drehen.

Auch außerhalb der Schule finden Spickzettel mitunter noch Verwendung - etwa im Sport: Zur Sammlung gehört auch die Kopie des Spickers, mit dessen Hilfe Fußball-Nationaltorwart Jens Lehmann bei der WM 2006 im Viertelfinale das Elfmeterschießen gegen Argentinien für Deutschland entschied. Sein Torwart-Trainer hatte ihm vorab notiert, welche Schützen bevorzugt in welche Richtung schießen. Zwischen den Elfmeterschüssen zog Lehmann diesen Zettel zum "Spicken" aus seinem Stutzen.

Studium, Wissenschaft & Forschung Dortmund historisch

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

dortmund, freizeit