Newsroom

Kultur

Nadia Kaabi-Linke stellt im MO_Schaufenster aus

Nadia Kaabi-Linke gibt Erinnerungen und Erzählungen eine Form: In ihren Werken beschäftigt sie sich mit den komplexen materiellen und immateriellen Beziehungen. Orte und ihre lokalen Kontexte und Geschichten werden Teil ihrer Skulpturen und Installationen. Das Museum Ostwall stellt ausgewählte Arbeiten von Nadia Kaabi-Linke vom 25. August bis 5. November 2023 im MO_Schaufenster aus.

Ausstellungsansicht Nadia Kaabi-Linke stellt im MO_Schaufenster aus
Bild: Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki
Ausstellungsansicht
Bild: Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki

Nadia Kaabi-Linke beschreibt das Unsichtbare als etwas, das Menschen normalerweise nicht wahrnehmen oder dem sie wenig bis gar keine Beachtung schenken. Es besteht aus wertvollen Erinnerungen, vielfältigen Erzählungen oder sozipolitischen Identitäten. Nadia Kaabi-Linke gibt diesen Erinnerungen und Erzählungen in ihren Werken Form. Sie beschäftigt sich mit den komplexen Beziehungen zwischen dem Materiellen und dem Immateriellen. Orte und ihre spezifischen lokalen Kontexte und Geschichten werden Teil ihrer Skulpturen und Installationen.

 Porträt der Künstlerin Nadia Kaabi-Linke
Bild: Kaabi-Linke-Studio
Porträt der Künstlerin Nadia Kaabi-Linke
Bild: Kaabi-Linke-Studio

Amina’s Tears

Die filigrane Arbeit "Aminaʼs Tears" nimmt als Ausgangspunkt die "Kairo Trilogie" des Literaturnobelpreisträgers Naguib Mahfouz (1911–2006). In der Trilogie erzählt Protagonistin Amina von der britischen Besatzung zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Ägypten. Porträtiert werden drei Generationen aus dem Palast der Familie Al-Jawad, in der Amina die Rolle des weiblichen Familienoberhaupts einnimmt.

Kaabi-Linkes Arbeit greift die Figur der Amina auf. Die scheinbar transparenten Glasscheiben und der umkleidete Holzrahmen des Werkes erinnern an Fenster. Doch im Unterschied zu Fenstern offenbaren sich im Zusammenspiel von Licht, Schatten und den Bewegungen der Betrachter*innen die Spuren der Mashrabiya – ein musterdurchzogenes dekoratives Holzgitter, das als Fenstergitter oder Balkonverkleidungen für Wohnhäuser, Moscheen oder Paläste in der traditionellen islamischen Architektur genutzt wurde. Es ermöglicht einen guten Blick meist auf die Straße, ohne dabei gesehen zu werden. Nicht gesehen zu werden kann in der Arbeit von Kaabi-Linke mit der Abwesenheit im öffentlichen Raum gleichgesetzt werden. Aminas Geschichte ist die eines privilegierten, dennoch komplizierten Lebens, das hinter der Mashrabiya sowohl Freude als auch Leid erlebt.

Color of time

Die Reihe "Color of Time" besteht aus monochromen Pigmentgemälden und erzählt die Geschichte von spezifischen Häusern an spezifischen Orten, wie das Oscar-Romero-Haus in Bonn oder das Mystetskyi Arsenal in Kyjiw. Kaabi-Linkes Auseinandersetzung mit den Gebäuden erfolgt durch das Abkratzen der im Laufe der Jahre aufeinander aufgetragenen Farbschichten. Die Künstlerin sammelt diese und zerkleinert sie im Anschluss. Diese Pigmente bilden die Grundlage für die Farbschichten auf den Leinwänden. Jede Leinwand erhält so eine einzigartige Pigmentierung, die das Zeit- und Ortsspezifische des Gebäudes widerspiegelt. Die Geschichten der Gebäude sind unter den jeweiligen Werken beschrieben.

Das Kapital – Epilogue

Die raumfüllende Installation "Das Kapital – Epilogue" verweist auf eine zugleich dramatische und poetische Art auf die Geschichte eines Hauses in Amman, das abgerissen wurde. In Gesprächen mit dem Menschen vor Ort fand sie heraus, dass das Gebäude von der Besitzerin zerstört wurde, da sie daran glaubte, dass unter dem Haus ein Schatz verborgen sei. Übrig blieb vom Haus nur ein rostiger Zaun mit einem Tor, über das sich ein Ast schwingt. Indem Nadia Kaabi-Linke das Tor im Ausstellungsraum rekonstruiert, füllt sie die Ruine mit neuem Leben und reichert sie mit den vielfältigen Geschichten und Mythen an, die sich um den Abriss kreisen.

Der häusliche Raum und seine Facetten

Für die Präsentation für die Schaufenster-Reihe hat Nadia Kaabi-Linke drei Arbeiten ausgewählt, die diese Verknüpfungen aufgreifen. Sie thematisieren den häuslichen Raum mit seinen vielen Facetten: "Color of Time" (2017 bis heute), "Amina’s Tears" (2023) und "Das Kapital – Epilogue" (2020).

Alle drei Arbeiten kreisen um das Thema des Hauses als Ort, der Schutz und Vertrautheit spenden kann. Er kann aber auch von gewaltvollen Machteingriffen geprägt sein. Gebäude verbinden das Äußere mit dem Inneren. In den drei Werken geht Nadia Kaabi-Linke u.a. folgenden Fragen nach: Welche kulturellen Einflüsse sind im privaten Zuhause eingebettet? Welche Geschichten können die Farbpigmente an den Wänden erzählen? Wie können Geschichten den Umgang mit Häusern verändern?

Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile
Di 27. Mai 2025
Ein Vater geht mit Kind an der Hand durch das Brauerei-Museum.
Bild: Hesham Elsherif
zur Nachricht Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen
Mo 26. Mai 2025
Eine Band tritt beim „Sommer am U“ auf einer Bühne auf, das Publikum besteht vor allem aus Kindern.
Bild: Jens Nieth
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

dortmund, freizeit